Dein erster Triathlon: Die 14 besten Tipps für Dein Training [WERBUNG]
Die Entscheidung ist gefallen: Du willst bei Deinem ersten Triathlon starten. Großartig! Die erste Hürde ist genommen und nun kommt der härteste Teil: Dein Training. Das kostet viel Zeit und Energie, schließlich kombiniert der Triathlon drei Sportarten: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Genau darum ist es wichtig, effektiv und sinnvoll zu trainieren.
In diesem Beitrag findest Du meine besten Tipps für das Training zu Deinem ersten Triathlon. Unterstützt wurde ich dabei von Orthomol Sport, die diesen Beitrag gesponsert haben. Meine Meinung zu den Produkten bleibt von der Kooperation unberührt. Ich empfehle nur Marken und Produkte, die ich selbst nutze und für hilfreich und gut befinde.
Dieser Beitrag wird von Orthomol Sport gesponsert.
Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung aufs Triathlon-Training
Bevor Du überhaupt startest, solltest Du ganz sicher sein, dass Dein Körper der Belastung eines Triathlons gewachsen ist. Lasse Dich am besten vorher von einem Arzt durchchecken und erzähle ihm vom Deinem Vorhaben. Das Wichtigste ist und bleibt Deine Gesundheit.
Außerdem solltest Du vorher eine Bestandsaufnahme Deines Equipments machen: Welche Ausrüstungsteile hast Du schon? Was brauchst Du noch bzw. was brauchst Du überhaupt? Starte mit dem, was Du schon hast und was fürs Triathlon-Training für Anfänger wirklich wichtig ist. Aufrüsten kannst Du nach und nach.
Meine Empfehlung zur Vorbereitung ist zudem das Buch „Du kannst Triathlon“*, das Dir auf verständliche und kompakte Weise einen ersten Überblick über den Sport gibt und definitiv Lust auf mehr macht. Sowie das Buch „Der Triathlon Einstiegs Guide“* meiner geschätzten Bloggerkollegen von Tri it Fit.
→ Buch-Empfehlung: Du kannst Triathlon*
→ Buch-Empfehlung: Der Triathlon Einstiegs Guide*

14 Tipps für ein effektives Triathlon-Training
Lege ein machbares, aber herausforderndes Ziel fest
Eines sollte klar sein: Der Weg zum ersten Triathlon ist kein Zuckerschlecken. Viele Rookies, so nennen sich die Triathlon-Anfänger, haben bereits in einer der drei Sportarten Vorerfahrung. Doch selbst, wenn Du bereits monatelanges Intensiv-Training – zum Beispiel aus dem Bereich Halbmarathon oder Marathon – kennst, ist das nur bedingt mit dem Triathlon-Training vergleichbar. Darum gilt: Unterschätze den Trainingsumfang und vor allem die Intensität nicht, starte Dein Training frühzeitig und vor allem: Lege ein für Dich realistisches Ziel fest.
Nur weil Du schon einen Marathon absolviert hast, heißt das noch nicht, dass Du mal eben eine Ironman-Distanz aus dem Ärmel schüttelst. Starte lieber mit einer kurzen Distanz, um erst einmal in die Abläufe und die körperlichen und mentalen Herausforderungen des Triathlons rein zu schnuppern:
→ Lese-Empfehlung: Triathlon für Anfänger: Welche Distanz ist die richtige für Dich?
Suche Dir darauf aufbauend einen passenden Wettkampf heraus und definiere Dein Ziel. Für einen Rookie sollte vor allem das Ankommen und der Wille Erfahrungen beim ersten Wettkampf zu sammeln im Fokus stehen.

Starte Dein Training frühzeitig
Wenn Du Dich sinnvoll auf Deinen ersten Triathlon vorbereiten möchtest, dann plane für Dein Training eine entsprechend lange Vorbereitungszeit ein. Keine Frage, Du kannst die Vorbereitung auf einen Wettkampf innerhalb von 8 bis 12 Wochen absolvieren. Aber wenn Du noch nie geschwommen, geradelt oder gelaufen bist, solltest Du frühzeitig mit der Disziplin beginnen, die Dir am meisten Bauchweh bereitet.
So kannst Du beispielsweise im Winter einen Schwimmkurs belegen oder das Techniktraining fürs Laufen starten. Klar, Radfahren ist ein Sommersport, aber auch hier gilt: Nutze die ersten Frühlingstage, um ins Outdoortraining einzusteigen.
Trainiere mit einem Trainingsplan, der zu Dir und Deinem Alltag passt
Ich mache keinen Hehl daraus: Das Triathlontraining kann anstrengend und umfangreich werden. Schließlich trainierst Du drei Sportarten, dazu kommen im besten Falle noch Athletiktraining, Stabilisationstraining oder auch Yoga. Das frisst Zeit. Darum ist es wichtig, dass Dein Trainingsplan in Deinen Alltag passt und er sich Dir anpasst – nicht umgekehrt.
Ein typischer Anfängerfehler ist es, sich einen Trainingsplan aus dem Internet oder einem Trainingsbuch zu nehmen und unüberlegt exakt nach diesem zu trainieren. Definiere für Dich vorab, an welchen Tagen Du wieviel trainieren kannst. Wieviel Zeit steht Dir insgesamt zur Verfügung? Du kannst einen vorgefertigten Trainingsplan super als Grundlage nehmen, um Dir Deinen eigenen Plan zu erstellen. Plane Deinen Trainingsplan so, dass Du auch Urlaub oder Wochenendausflüge involvierst.
Wo und wie finde ich den passenden Triathlon-Trainingsplan?
Als Einsteiger kannst Du theoretische Trainingspläne aus dem Internet oder auch aus Fachbüchern als Grundlage für Dein Training nehmen. Für meine ersten drei Triathlons habe ich die kostenlosen Trainingspläne der Website Triathlon-Tipps genutzt, sowie den Trainingsplan aus dem Buch „Du kannst Triathlon“. Wichtig ist, dass Du den Plan so optimierst, dass er für Dich passt und Dir auch die richtigen Anreize setzt.
→ Link-Empfehlungen: Triathlon-Tipps
→ Buch-Empfehlung: Du kannst Triathlon*
→ Buch-Empfehlung: Fit & Schlank mit Triathlon*
Bei meinem aktuell vierten Triathlon habe ich mir professionelle Trainingsbetreuung bei MyGoal Training geholt. Anke und Mathias versorgen mich jeden Monat mit einem Trainingsplan, der auf mein Ziel und meinen Alltag angepasst ist und stehen mir mit Rat und Tat zur Seite!
→ Link-Empfehlungen: Triathlon-Training mit MyGoal*
→ Podcast-Empfehlung: Interview mit Anke von MyGoal
Mit einem persönlichen Trainingsplan zum Erfolg
Egal, ob Du Anfängerin oder fortgeschrittene Triathletin bist, meine Empfehlung ist ganz klar das Online-Training mit MyGoal Training®. Hier bekommst Du einen individuellen Trainingsplan, persönlichen Kontakt zu Deinem Trainer, Abstimmung des Trainings auf Deine beruflichen und privaten Termine, die MyGoal Training® App und vieles, vieles mehr.
Probiere es aus! Anke und Mathias haben mich bei der Vorbereitung und dem Training zu meinem 4. Triathlon begleitet und ich bin begeistert von ihrem Programm!
Ernähre Dich bewusst!
- Iss möglichst naturbelassene Lebensmittel, dabei am liebsten regionale und saisonale Produkte.
- Versuche Dich abwechslungsreich zu ernähren, sprich: Nicht jeden Tag das Gleiche essen!
- Ernähre Dich ausgewogen! Das bedeutet (für mich), dass ich darauf achte, einen gesunden Mix aus komplexen Kohlenhydraten, Eiweißen, Fetten, Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen bzw. Spurenelementen zu mir zu nehmen. • Lege Wert auf Lebensmittel, die Deinem Körper Energie schenken.
- Achte auf die Inhaltsstoffe bei Fertigprodukten. Oft verstecken sich Zuckerbomben im Lieblings-Energieriegel oder anderen Produkten.
- Koche oder bereite Dir Dein Essen selbst zu! Am besten sind sogenannte Meal-Preps. Koche zum Beispiel am Sonntag schon das Essen für die nächsten 3-4 Tage vor. Das spart Zeit und beugt spontanen Fast-Food-Gelüsten vor.
- Iss bunt! Ein Teller voll buntem Gemüse tut Deinem Körper definitiv gut.
Eine sinnvolle Ernährung, die auf Dein Training abgestimmt ist, hilft Dir, Deine Leistung beim Wettkampf und auch im Training selbst entsprechend abrufen zu können. Dein Körper ist Dein Energiekraftwerk und das gehört versorgt. Vor, nach und auch während des Trainings. Kleine Helfer können dabei die Produkte aus der Orthomol Sport-Serie sein:

Nahrungsergänzung mit Orthomol Sport
Letztes Jahr stolperte ich über die neuen Produkte von Orthomol Sport. Da ich selbst seit Jahren bei Erkältungen auf Orthomol Immun zurückgreife, habe ich mich gefreut, dass Orthomol seine Sport-Palette erweitert hat.
Das Orthomol-Multi-Sport-Prinzip
Das Orthomol-Multi-Sport-Prinzip liefert die passende Nährstoffkombination für Dein Training. Das Prinzip basiert auf der orthomolekularen Ernährungsmedizin, die dazu beiträgt, dass unser Körper durch die gezielte Zufuhr bestimmter Mikronährstoffe wie Mineralien, Vitamine und Spurenelemente leistungsfähiger ist und auch bleibt. In diesem Falle tragen die Produkte von Orthomol Sport dazu bei, Deine sportlichen Aktivitäten zu optimieren, fördern zudem die Regeneration und stärken die generelle Widerstandskraft des Körpers. Kurzum: Die Orthomol Sport-Produkte liefern Dir eine maßgeschneiderte Nährstoff-Versorgung für alle Phasen Deines Trainings!

Das Beste am neuen Multi-Sport-Prinzip ist, dass, wenn Du Dich für Nahrungsergänzung von Orthomol entscheidest, greifst Du nur noch auf eine abgestimmte Produktreihe aus einem Haus zurückgreifen. Die Palette enthält folgende Produkte:
- Täglich: Orthomol Sport ist Dein täglicher Versorger und enthält eine Vitamine und Mineralstoffe, die speziell auf den erhöhten Bedarf von Sportlern abgestimmt sind.
- Vor dem Sport: Orthomol Sport prepare ist ein leckerer Sportriegel mit Dattel-Mandel-Geschmack, den Du etwa eine Stunde vor der Aktivität essen kannst, um Deinen Körper zu aktivieren.
- Während des Sports: Orthomol Sport perform ist ein erfrischendes Elektrolytgetränk mit Johannisbeergeschmack, das endlich mal nicht übersüßt schmeckt, und dabei hilft länger durchzuhalten.
- Nach dem Sport: Orthomol Sport recover ist der beste Freund für alle Schokofans und unterstützt Deine Regeneration mit den drei Proteinquellen aus Casein, Molkenprotein und Erbsenprotein sowie mit Kohlenhydraten, die Du nach dem Ausdauer-Training brauchst.
Alle Inhaltsstoffe der Produkte findest Du auf der Website von Orthomol Sport.

Meine Erfahrungen mit Orthomol Sport
Jede Sportlerin und jeder Sportler, egal, ob Hobby oder nicht, hat eine andere Meinung zum Thema Nahrungsergänzung. Für mich persönlich spielt das Thema eine wichtige Rolle, wenn ich – wie in diesem Jahr – für einen Triathlon trainiere. Mein Trainingspensum beläuft sich auf 6 Tage die Woche und mindestens 8 Stunden Sport. Gerade in den intensiven Sportzeiten ist eine optimale Versorgung mit Nährstoffen wichtig und diese erhalte ich nicht immer durch die Ernährung alleine. Darum habe ich im letzten halben Jahr vermehrt auf einzelne Produkte von Orthomol Sport gesetzt.
Mein Liebling ist dabei eindeutig das Orthomol Sport recover mit seiner cremigen Konsistenz, die Dich ohne schlechtes Gewissen ins Schokoland verführt. Ich mische das Pulver vor allem nach intensiven Schwimm- und Krafttrainingseinheiten mit Wasser an, wenn ich einen längeren Heimweg vor mir habe.
Auch der Orthomol Sport prepare-Riegel fehlt nie in meiner Sporttasche. Gerade, wenn ich direkt vom Büro zum Training gehe, esse ich den Riegel etwa eine Stunde vor der Einheit und fühle mich damit leistungsfähiger.
Die Bewerbung der Produkte ist damit meine persönliche Empfehlung und ich habe mich sehr gefreut als Orthomol Sport an einer Zusammenarbeit interessiert war. Probiere die Produkte einfach selbst aus und mache Dir ein eigenes Bild. Orthomol Sport ist in jeder Apotheke und im Orthomol-Sport-Onlineshop erhältlich. Die Produkte sind nicht gerade günstig, aber mir persönlich ist es wichtig, bei Nahrungsergänzung, genauso wie bei den Lebensmitteln, Wert auf hochwertige Produkte zu legen.

Setze im Training Schwerpunkte
Ein weiteres Missverständnis: Du musst alle drei Sportarten im Training gleich viel oder auch gleich oft trainieren. Nö! Dem ist nicht so. Du musst auch nicht in allen drei Bereichen gleich gut sein. Defizite lassen sich im Wettkampf ausgleichen. Wenn Du zum Beispiel beim Schwimmen eine entspannte Brustschwimmerin bist und im hinteren Mittelfeld ins Ziel kommst, kannst Du beispielsweise durch eine schnelle Radrunde Zeit gut machen.
Doch wie setzt Du nun Schwerpunkte? Zum Einen dadurch, dass Du Dich ehrlich fragst: „Welche Disziplin fällt mir am schwersten?“ Mein Tipp ist es, Dein Triathlon-Training mit dem Fokus auf genau diese Disziplin zu starten. Für viele Rookies ist es das Schwimmen. Darum fange bereits im Winter an, denn Schwimmtraining geht wirklich das ganze Jahr über!
Die zweite Frage, die Du Dir stellen kannst (und ja, sie ist rhetorischer Natur): In welcher Disziplin wirst Du im Wettkampf die meiste Zeit verbringen? Schauen wir uns mal die Super-Sprint-Distanz an: 300 Meter Schwimmen, 12 Kilometer Radfahren und 3 Kilometer Laufen. Die Antwort auf meine Frage: Am längsten wirst Du im Radsattel sitzen! Genau darum solltest Du auch das Radfahren vor dem Wettkampf am intensivsten trainieren und die Abstufung im Training wie folgt vornehmen: Radfahren, Laufen und Schwimmen.
Aber keine Sorge, Dein Training ist keinesfalls einseitig. Das Schöne am Triathlon ist, dass sich alle drei Sportarten gegenseitig ergänzen und insgesamt Deine Ausdauer verbessern, die Du in allen Disziplinen brauchst.
„Qualität vor Quantität“
Diese Aussage hat sich für mich sowohl beim Laufen als auch beim Triathlontraining bestätigt. Kilometer und Massen an Trainingsstunden sammeln war gestern. Mittlerweile habe ich gelernt wie wichtig und einfach effizientes Training ist, vor allem auch, um Alltag und Sport in Einklang zu bringen.
Gerade als angehende Triathletin sind der Trainingsaufwand und -umfang immens. Doch ausschlagend für Deinen Erfolg ist definitiv nicht die Masse. Lege Wert darauf, dass Du Dein Training durch Rumpfstabi, Lauf-ABC und Dehnen optimierst. Im Fachjargon wird oft von Athletiktraining gesprochen. Es fasst Übungen zusammen, die Deine Koordination verbessern, Deine Muskeln, Sehnen, Bänder und Co. stärken, das Verletzungsrisiko mindern und Deine Wahrnehmung stärken.
Jetzt trainierst Du schon Schwimmen, Radfahren und Laufen – wie sollst Du das nun auch noch schaffen? Ganz einfach: Integriere Teile des Athletikrainings in Deine wöchentlichen Einheiten. Statt 45 Minuten Dauerlauf, kannst Du den Lauf zum Beispiel auf 30 Minuten reduzieren und stattdessen noch 15 Minuten Lauf-ABC einbauen. Genauso sieht es auch beim Schwimmen aus. Zähle nicht nur stupide die Kacheln am Beckenboden, sondern baue regelmäßig Technikparts vor dem Ausdauerschwimmen mit ein.
Weniger ist mehr – das gilt auch fürs Equipment
Beim ersten Triathlon-Wettkampf geht es vor allem ums Ankommen und darum, überhaupt einmal echte Triathlon-Luft zu schnuppern. Darum lass Dich nicht in die immense Materialschlacht mit reinziehen, sondern trainiere mit dem, was Du bereits hast. Wenn Du „nur“ ein Mädchen-Holland-Fahrrad hast, dann fahre mit dem. Wenn Du lieber im Badeanzug statt im Einteiler schwimmst, zieh ihn an und schlüpfe in der Wechselzone in die Laufhose und Laufschuhe. Du brauchst zum Start kein teures Carbon-Triathlonrad oder eine super fancy Schwimmausrüstung.

Verzichte nicht auf’s Koppeltraining
Beim Triathlon wechseln sich drei Sportarten hintereinander ab. Sowohl mental, als auch körperlich solltest Du Dich auf diese Wechsel vorbereiten. Der Umstieg vom Rad auf das Laufen ist der schwierigste. Oft berichten erfahrene Triathleten vom „Laufen wie auf Eiern“, weil es sich erst mal ungewohnt und anstrengend anfühlt.
Bei meiner ersten Sprint-Distanz dachte ich, ich krieche wie eine Schnecke an der Alster entlang. Doch ich wusste, dass sich meine Muskulatur erst umgewöhnen musste und nach einer paar Minuten kam ich dann in den richtigen Trab.
Darum trainiere das Koppeltraining bereits vor dem Wettkampf. Zum Beispiel kannst Du es so kombinieren, dass Du 1 Stunde Rad fährst und im Anschluss direkt noch 15 Minuten läufst.
Trainiere das Wechseln in der Wechselzone!
Richtig gehört, auch der Übergang in der Wechselzone will geübt sein! Die Zeit in der Wechselzone wird sogar als eigene Zeit erfasst. Zum Einen kannst Du Zuhause bereits üben, wo was in der Wechselzone liegen sollte und was Du überhaupt mitnimmst. Denke dran: Weniger ist mehr! Oder Du integrierst den Wechsel gleich mit ins Koppeltraining.
Mein Tipp: Übe auch, wie es sich anfühlt mit nassen Füßen in Socken oder barfuß in Lauf- oder Rennradschuhe zu schlüpfen.

Führe ein Trainingstagebuch
Ein Trainingstagebuch kann die pure Motivation sein, denn es dokumentiert Deine Fortschritte. Es kann Dir außerdem auch helfen, zu erkennen, wenn es irgendwo hakt.
Um ein Trainingstagebuch zu führen, kannst Du einen einfachen Wochenplaner umfunktionieren, es kann aber auch eine Excel-Tabelle sein, ein Notizbuch oder die jeweilige Software von Sportapps und eine Pulsuhr. Wichtig ist, dass Du die gröbsten Daten Deines Trainings festhältst. Es kann natürlich auch sehr ausführlich und detailliert sein. Du entscheidest.
Wichtigste Angaben:
- Sportart
- Distanz
- Dauer
- Trainingsinhalt
- Gefühl
- Bemerkungen
- Wetter
- Equipment
- Puls
- durchschnittl. Herzfrequenz
- durchschnittl. Geschwindigkeit
- …
Wichtig ist, dass Du wöchentlich und monatlich eine Bilanz ziehst und Vergleiche anstellst. So kannst Du Dein Training optimieren und Dich auf ein besseres Level bringen.
Besuche ein Trainingslager
Nichts ist hilfreicher als die Erfahrungen und die Motivation anderer Sportler! Darum empfehle ich Dir, dass Du unbedingt mal bei einem Trainingslager dabei sein solltest. Egal, ob es sich auf eine der drei Disziplinen spezialisiert hat oder ein Triathlon-Trainingslager für Anfänger ist. Dort kannst Du viel lernen, Deine Fähigkeiten unter professioneller Anleitung verbessern, Du lernst Gleichgesinnte kennen und tankst ordentlich Motivation.
Lass Dich von anderen inspirieren & motivieren
Wer sich auf einen Triathlon vorbereitet, der verbringt viel Zeit beim Sport, hat weniger Zeit für Freunde und Familie und gerade in Phasen, in denen es weniger gut läuft, ist eines sehr wichtig: Motivation! Darum finde heraus, was Dich motiviert und nutze es entsprechend!
Erzähle Freunden und Familie von Deinem Vorhaben, melde Dich in einer Online-Community oder einer Facebook-Gruppe für Triathleten an oder werde Mitglied in einem Verein. Große Motivation bieten natürlich auch Trainer bzw. Coaches, die Dich auf Deinem Weg begleiten. So lasse ich mich zum Beispiel gerade von Anke und Mathias von MyGoal coachen.
Mein Geheimtipp: Wenn Du merkst, es bleibt nicht mehr genug Zeit für die Lieben, dann involviere sie einfach in Dein Training. So habe ich einfach Freunde mit auf meine Laufrunde genommen, die mich mit dem Fahrrad begleiteten. Andere sind mit an den See gekommen oder waren beim Radfahren (damals fuhr ich noch Trekkingrad) dabei. So konnte ich meine Freizeit mit Freunden und dem Sport verbinden. Es sagt ja keiner, dass Du nur alleine trainieren sollst!

Vermeide Übertraining
Wenn Du für einen Triathlon trainierst, bist Du mehr als vier Mal pro Woche beim Training. Egal, ob im Schwimmbad, auf dem Rad oder auf der Laufstrecke: Die Masse des Trainings fordert seinen Tribut. Darum ist es wichtig, dass Du zum Einen rechtzeitig beginnst und Dich nach und nach steigerst. Genauso unabdingbar ist es, auf Anzeichen zu achten, die darauf deuten, dass es Dir zu viel wird. Diese können ständiges Krank- oder Erkältetsein, Schlafprobleme, Stimmungsschwankungen, aber auch Appetitlosigkeit oder unregelmäßige Menstruationen bei Frauen (und noch vieles mehr!) sein.
Fahre in solchen Fällen unbedingt Deinen Trainingsumfang zurück und wenn Du das Gefühl hast, da selbst nicht rauszukommen, suche unbedingt einen Sportarzt auf!

Lass auch mal „alle Fünfe gerade sein“ – Regeneration
Passend zum vorletzten Tipp, kommt nun meine letzte und wichtigste Empfehlung! So viel Du auch trainierst, denke immer daran: Champions werden in der trainingsfreien Zeit geboren! Regeneration ist auch im Triathlon extrem wichtig und das Geheimnis Deines sportlichen Erfolges. Darum halte freie Tage ein, denn in dieser Zeit erholt sich Dein Körper von den Belastungen und baut Muskeln auf.
Regeneration kann aktiv sein, wie zum Beispiel durch eine gemeinsame, entspannte Radtour mit den Freunden oder einen langen Spaziergang. Oder eben passiv in Form einer Massage, ausreichend Schlaf (ganz wichtig!) oder einen Saunabesuch. Du kannst aber auch einfach mal ein Eis essen und in der Sonne sitzen und chillen. Wertschätze diese Zeit!
Wie trainierst Du für Deinen Triathlon?
Ich freue mich riesig, wenn Du mir in den Kommentaren Deine besten Tipps fürs Triathlon-Training hinterlässt. Worauf legst Du Wert? Hast Du schon Erfahrungen, die Du teilen willst? Hilf anderen Rookies mit Deinen Empfehlungen!
Fotos: Elisa Peters; Tausend Dank!