Machst Du diese 10 typischen Fehler bei Deinem Laufwettkampf? [WERBUNG]
Wochenlang, wenn nicht sogar monatelang hast Du auf Deinen Wettkampf hintrainiert. Jetzt ist er da: der große Tag! Vorfreude und Aufregung steigen gleichermaßen. Die wichtigste Devise lautet nun: Einen kühlen Kopf bewahren und bloß nicht die typischen Fehler machen, die so vielen Läufer*innen unterlaufen. Nicht nur bei ihrer ersten Laufveranstaltung.
In diesem Beitrag zeige ich Dir die 10 typischsten Fehler und habe auch gleich die besten Tipps für Dich parat, die Du nutzen kannst, um die Ziellinie mit einem breiten Lächeln zu überqueren. Frei nach dem Go Girl! Run!-Motto: Keep on Running with a big Smile!
Dieser Beitrag wird von hella Mineralbrunnen gesponsert.
Im Rahmen der #hellaLaufsaison supportet hella Läufer*innen bei großartigen Veranstaltungen in Norddeutschland. → Event-Übersicht: #hellaLaufsaison

Vorbereitung ist das A und O für ein erfolgreiches Laufevent
Butter bei die Fische: Ohne die beste Vorbereitung helfen Dir auch meine Tipps nicht! Klar, Du kannst einen 5-Kilometer-Lauf oder auch einen Halbmarathon aus dem Stegreif laufen. Aber seien wir mal ehrlich: Ich gehe davon aus, dass Du dauerhaft gesund und mit viel Freude laufen willst. Darum solltest Du Dich auch entsprechend vorbereiten, indem Du mit einem Trainingsplan für Dein individuelles Laufziel trainierst, regelmäßig Stabitraining machst und auch das Mentaltraining nicht vernachlässigst.
Mehr Tipps fürs Training & den Wettkampf:
→ zur Übersicht Wettkampf-Blogbeiträge
→ Lese-Empfehlung: So erstellst Du Dir Deinen eigenen Trainingsplan einfach selbst
→ Lese-Empfehlung: Trainingsplan 10 km: So schaffst Du Deine ersten 10 Kilometer
→ Podcast-Empfehlung: Warum es großartig ist, Letzte/r bei einem Laufevent zu sein!

Die 10 häufigsten Wettkampffehler – und wie Du sie vermeiden kannst
Die wichtigste Info zuerst: Niemand ist unfehlbar, auch im Laufsport nicht! Wir waren alle mal Anfänger*innen und wir sind auch nur Menschen. Selbst, wenn Du bereits bei Deiner 10. Laufveranstaltung dabei bist, kann es sein, dass Du vor lauter Aufregung die Startnummer Zuhause liegen lässt oder morgens doch die neue Erdnussbutter probieren willst, die Dein Magen nicht mag…
Lass‘ uns also einen amüsierten Blick auf die häufigsten Fehler bei Laufwettkämpfen werfen:

Fehler 1: Du packst Deine Wettkampftasche auf den letzten Drücker
Nichts kann verheerender sein als dieser Fehler! Denn was passiert, wenn Du alles last minute einpackst? Richtig, Du vergisst die Hälfte. Das Worst-Case-Szenario tritt ein: Du stehst mit nur einem Laufschuh an der Startlinie!
Shit muss nicht happen!
So kannst Du den Fehler vermeiden
Packe Deine Laufausrüstung und alles, was Du fürs Rennen brauchst, bereits am Abend vorher! Viele Läufer*innen sind morgens viel zu nervös, um noch einen klaren Gedanken fassen zu können.
Extratipp: Deinen Zeitchip kannst Du ebenfalls am Abend zuvor in die Laufschuhe einfädeln und die Startnummer bereits am T-Shirt festzurren. Noch cleverer ist natürlich ein Startnummernband*.
Hole Dir die kostenlose Laufwettkampf-Checkliste!
Die kostenlose Wettkampf-Checkliste hilft Dir dabei richtig für Deinen Laufwettkampf zu packen und nichts zu vergessen. So gehst Du optimal vorbereitet an den Start und sparst Dir Stress kurz vor dem Lauf. Die Wettkampf-Checkliste kannst Du Dir ausdrucken und ist für alle meine Newsletter-Abonnent*innen kostenlos!


Fehler 2: Du schläfst nicht genug
Der Morgen des Wettkampfs steht an und Du fühlst Dich wie ein Zombie! Die Aufregung vor dem Laufevent war so immens, dass an Schlaf gar nicht zu denken war. Du schleppst Dich also wie ein nasser Sack an die Startlinie und kannst kaum geradeaus laufen…
… hast Du Dir so den Wettkampf vorgestellt?
So kannst Du den Fehler vermeiden
Schlafen gehört zu den meist unterschätzten Kraftquellen beim Laufen. Ausreichend schlafen solltest Du nicht erst in der Nacht vor dem Wettkampf, sondern in der kompletten Woche davor. Dass Du den Abend vorher aufgeregt bist, ist ganz normal. Deshalb kümmere Dich darum, dass Dich in Deinem Wettkampf nichts mehr stresst und Du sozusagen „vorschläfst“, dann macht Dir eine Nacht mit weniger Ruhezeit weniger aus.

Fehler 3: Du ziehst zu viel an!
Du willst nicht frieren? Klar, da gehst Du lieber auf Nummer sicher und ziehst lieber noch die windfeste Laufjacke über den Laufpulli. Darunter das Eventshirt und natürlich ein Trägertop. Hat nicht jemand was von Zwiebellook gesagt?
Das erwartet Dich:
Der erste Kilometer liegt hinter Dir und nun hast Du den Salat: Dir wird warm. Und noch wärmer. Viel zu warm! Und auf den nächsten hundert Metern darfst Du Dich nach und nach aus der Laufjacke, dem Pullover und dem Eventshirt pellen… Im schlimmsten Fall musst Du sogar stehen bleiben. Was machst Du nun mit dem halben Kleiderschrank im Wettkampf? Du bindest Dir die Laufjacke um die Hüfte, hängst Dir den Pullover über die Schultern und schleppst das Shirt im Arm mit. Macht voll Spaß Dein Wettkampf, oder?
Das muss nicht sein!
So kannst Du den Fehler vermeiden
„Weniger ist mehr!“, das gilt auch beim Laufen und erst Recht im Wettkampf. Laufen ist Bewegung und wer sich bewegt, der erhitzt und schwitzt. Plane das mit ein und schreibe Dir – im Wettkampf wie im Training – hinter die Ohren: Du darfst beim Start und auf den ersten Metern leicht frösteln!
Denn eines ist klar: Dir wird schneller warm als Dir lieb ist, vor allem bei einem Laufevent, denn da willst Du schließlich Gas geben!

Fehler 4: Du trägst nigelnagelneue Laufbekleidung oder Laufschuhe
Jackpot! Als Belohnung für Deinen Lauf hast Du Dich schon vor dem Zieleinlauf selbst beschenkt und auf der Marathonmesse Deine Traum-Laufschuhe gekauft. Und die passen auch noch besonders gut zum Eventshirt! Also, warum warten und nicht sofort bei der Laufveranstaltung tragen? Das sieht später auf den Fotos sicher klasse aus!
Haaaaaalllloooo…
… Scheuerstellen, Blasen, schmerzende Füße, unangenehme Gerüche!
So kannst Du den Fehler vermeiden
Oberste Regel bei einem Laufevent: Trage keine neuen Laufklamotten oder gar neue Schuhe!
Diesen Fehler machen selbst alte Hasen! Doch die Euphorie kann noch so groß sein, das Erwachen ist immer schmerzhaft. Trage also beim Wettkampf immer bewährte Kleidungsstücke und vor allem Schuhe, die eingelaufen sind und in denen Du Dich wohlfühlst.
Extratipp: Wie Du Scheuerstellen vermeiden kannst, liest Du hier.

Fehler 5: Du isst das Falsche vor dem Wettkampf
Der Tag der Tage ist gekommen und damit auch die sagenumwobene Pasta-Party! Jetzt heißt es, sich am Abend vor dem Lauf oder, falls das Laufevent abends stattfindet, sogar direkt mittags noch den Bauch voll zu schlagen. Du hast schließlich so lange gefastet! Einmal ordentlich schlemmen, vielleicht gibt’s sogar einen Zwiebelbraten oder einen leckeren Grillkäse am Abend davor?
Viel Spaß mit dem Grummelmagen beim Rennen!
Der Startschuss ertönt und Du hast das Gefühl Du wirst die anstehende Strecke eher rollend als laufend zurücklegen. Vielleicht ist Dir sogar speiübel… Deine Mahlzeit liegt Dir schwer im Magen… oder vielleicht war der letzte Toilettengang eher unangenehm…
So kannst Du den Fehler vermeiden
Deine Kohlenhydratspeicher solltest Du zwar auffüllen, es dabei aber nicht übertreiben! Am letzten Tag vor dem Lauf lautet der Tipp: Iss nicht zu viel und nicht zu wenig – sondern ausgewogenen und energiereich. Deine Nahrung ist Dein Treibstoff.
Wenn Dein Wettkampf morgens stattfindet, solltest Du am Abend vorher eine möglichst kohlenhydratreiche Mahlzeit zu Dir nehmen. Yay, Pasta-Party! So füllst Du Deine Glykogenspeicher auf. Morgens kommt noch eine Scheibe Weißbrot mit Honig oder Marmelade dazu und eine halbe Stunde vorm Start eine Banane. Los geht’s! Finger weg von Kaffee, Milch, Müsli oder gar Orangen! Iss lieber etwas zu wenig als zu viel, denn mit Magenkrämpfen oder Durchfall willst Du Dich im Rennen nicht herumärgern.

Fehler 6: Du trinkst zu wenig vor dem Wettkampf
Die Aufregung ist vor dem Startschuss groß und dabei vergisst Du einfach auch ausreichend zu trinken! Vielleicht hast Du auch Angst davor, dass Du im Wettkampf den erstbesten Busch suchen musst oder Dir graut es vor dem Dixiklo?
Deine Angst in allen Ehren, ABER hast Du wirklich Lust darauf, dass Dir die Kraft beim Laufen fehlt, Du alles ausschwitzt, vielleicht dehydrierst und die Ziellinie in einem eher schummerigen Zustand – wenn überhaupt – erreichst?
So kannst Du den Fehler vermeiden
Wie beim Essen, so gilt auch beim Trinken, vor, während und nach dem Wettkampf das richtige Maß zu finden. Du solltest nicht unbedingt zwei Liter vorm Lauf trinken, aber auch nicht zu wenig. Denke daran, dass Du viel Flüssigkeit beim Laufen wieder ausschwitzt, weshalb auch die Toilettenangst (meist) unnötig ist.
Darum trinke unbedingt vor dem Start genug Wasser und trinke zusätzlich bei Läufen, die länger als 45 Minuten gehen (bei Hitze noch eher), auch regelmäßig während des Wettkampfs. Informiere Dich auch vorher über die Verpflegungssituation. Wann gibt es Wasserstellen? Gerade bei sommerlichen Wettkämpfen ist das besonders wichtig.
Mein Tipp: Versuche an jeder Versorgungsstelle mindestens 200 ml zu trinken.
Profitipp: Um auf Nummer sicher zu gehen – vor allem bei längeren Läufen über 20 Kilometer und bei Hitze – nimm Dir Dein eigenes Wasser in einem Trinkrucksack mit oder lasse Dich von Freunden oder Familie entlang der Strecke versorgen.
→ Lese-Empfehlung: Die besten Trinktipps fürs Laufen

Fehler 7: Du gehst zu spät auf die Toilette
- Szenario: „Heute drückt mir die Aufregung auf die Blase…“, denkst Du Dir fünf Minuten vor dem Start und rennst noch mal fix zu den Dixies. Großartig, die Schlange ist immens lang und ehe Du Dich versiehst, ertönt der Startschuss während Du noch das Toilettenpapier ausrollst.
- Szenario: Dixies sind einfach ekelig! Darum gehst Du vor dem Start gar nicht auf die Toilette.
So kannst Du den Fehler vermeiden
No matter what: Geh‘ vor Deinem Wettkampf nochmal auf Toilette – und zwar rechtzeitig. So vermeidest Du lange Warteschlangen, unangenehme Pinkelpausen am Wegesrand (das gilt auch für die Männer, die diesen Blog lesen! Wildpinkeln ist einfach uncool!) oder das Verpassen des Startschusses.
Mein Tipp: Nimm Dir Taschentücher fürs Dixie mit (und entsorge sie umweltbewusst)!

Fehler 8: Du läufst viel zu schnell los!
Der Startschuss ertönt, Dein Adrenalin schießt nach oben, die Menge aus Läufer*innen setzt sich in Bewegung und Du kommst ins Traben. Du überquerst die Startlinie und ein unbeschreibliches Hochgefühl breitet sich aus. Endlich geht es los und Du lässt Dich von dem Sturm der Gefühle mitreißen…
…und merkst gar nicht, dass Deine Laufuhr Alarm schlägt: DU BIST ZU SCHNELL!
So kannst Du den Fehler vermeiden
Zwei Fehlerquellen, die Du vermeiden kannst: Bei großen Läufen kann es passieren, dass Du in einem Startblock stehst, der viel zu schnell für Dich ist. Achte darauf, Dich immer richtig einzureihen.
Oder Du lässt Dich vom Tempo anderer mitreißen! Hier hilft nur eines: Zähne zusammenbeißen und ganz bei Dir bleiben! Ermahne Dich dazu, langsam los zu traben und zügle auf den ersten Kilometern Dein Tempo, um Deinen eigenen Rhythmus zu finden. Zur Unterstützung kann langsame Laufmusik helfen oder ein Mantra wie „Ich laufe entspannt und in meinem Tempo“ oder „Ich laufe langsam.“, das Du im Kopf wiederholst.

Fehler 9: Du setzt Dir ein zu hohes Ziel
Machen wir uns nichts vor: ein Wettkampf ist ein Wettkampf! Selbst, wenn Du nicht Erste wirst, willst Du im Kampf gegen die Uhr oder den inneren Schweinehund gewinnen. Also, setzt Du Dir Ziele. Ziele, die Dich herausfordern! Ziele, die Dich an Dein Limit bringen!
Doch mitten im Rennen stellst Du fest: „Shit, das ist heute einfach nicht mein Tag!“ Und dann geht’s los: Die Zweifel holen Dich ein… Du ärgerst Dich über Dich selbst… Denkst sogar ans Abbrechen!
So kannst Du den Fehler vermeiden
Sowohl beim Wettkampf und vor allem beim Training davor gilt: Setze Dir realistische Ziele. Nichts ist schlimmer, als im Wettkampf festzustellen, dass die 10 Kilometer in unter 30 Minuten nicht realistisch sind… Das nagt am Selbstwertgefühl und macht null Spaß – keine Frage!
Darum lerne Dir schon vorher Laufziele zu setzen, die zu Deiner körperlichen Verfassung passen und in Deiner Vorbereitungszeit machbar sind.
→ Podcast-Empfehlung: Ziele setzen – Formuliere Deine Sportziele so, dass Du sie auch erreichst
Wenn Du merkst, dass heute einfach nicht der ideale Tag ist, hilft es, sich A-Ziele und B-Ziele zu setzen. So kannst Du vermeiden, dass Du mental einbrichst. Sprich, wenn A-Ziel ein Zeitziel ist und das nicht mehr klappen wird, setze Dir als B-Ziel eine höhere Zeit oder „mit einem Lächeln ins Ziel kommen und die Strecke genießen“. So schmälerst Du die Enttäuschung und bleibst trotzdem dran.

Fehler 10: Du glaubst nicht an Dich selbst
Seien wir mal ehrlich: Du hast die letzten Wochen und Monate viel trainiert, aber der eine oder andere Lauf fiel doch aus? Es war zu heiß, der Job war stressig, die Kinder wollten nicht früh ins Bett… Außerdem bist Du die Wettkampfdistanz noch nie gelaufen… das wird doch sowieso nichts! „Ach, ich lasse es lieber gleich bleiben!“, denkst Du eine Minute vor dem Start und Dein Selbstvertrauen verkrümelt sich in die hinterletzte Ecke.
Den schlimmsten Fehler, den viele Läufer*innen machen ist, dass sie zwar im Training ihren Körper trainiert haben, nicht aber ihren Geist. Das führt dazu, dass Du Dich klein machst, dass Du nicht an Dich und Deine Fähigkeiten glaubst und schneller aufgibst. Es kann auch dazu führen, dass Dich die Aufregung und Nervosität vor dem Wettkampf derart übermannt, dass Du sogar einen Rückzieher machst.
So kannst Du den Fehler vermeiden
Mental- und Achtsamkeitstraining helfen Dir vor dem Wettkampf dabei, Dich zu fokussieren, Dein Selbstwertgefühl zu steigern und im entscheidenden Moment an Dich selbst zu glauben. Denn wenn Du es nicht tust, wer dann?
Es kann Dir außerdem dabei helfen Situationen insgesamt gelassener anzugehen. So kannst Du beispielsweise vom Zeitziel darauf umschalten einfach die Strecke zu genießen – ohne Dich lange zu grämen oder gar aufgeben zu wollen.
Es hilft Dir, anstrengende Laufphasen zu meistern, den Mann mit dem Hammer zu besiegen und Dich im schlimmsten Fall durchzubeißen. Laufen ist nicht immer „Heititeiti“, wenn es darum geht, neue persönliche Ziele zu erreichen. Aber merke: Du kannst Dich gut vorbereiten, indem Du meditierst, Dich selbst regelmäßig lobst und nach einem Lauf Dankbarkeit praktizierst.
→ Lese-Empfehlung: 15 geniale Tipps, um mit einem kühlen Kopf ins Ziel zu kommen
→ Lese-Empfehlung: Mit Achtsamkeitstraining zu sportlichen Höchstleistungen [mit Podcast-Folge #24]
→ Lese-Empfehlung: 6 Gründe, warum Meditation auch fürs Laufen gut tut

Gewinnspiel: Starte beim Alsterlauf in Hamburg! – BEENDET
- 6 x 1 Startplatz für den Alsterlauf am 8. September 2019 in Hamburg
Bitte beachte: An- und Abreise nach Hamburg sowie Deine Übernachtung organisierst Du selbst.
Mitmachen ist ganz einfach:
- Verrate mir in den Kommentaren unter diesem Beitrag, welchen Fehler Du schon bei einem Laufevent gemacht hast! Falls Du noch nie bei einem Laufevent gestartet bist, kommentiere einfach, warum Du beim Alsterlauf dabei sein willst.
- Teilnahmeschluss ist der 13. August 2019 um 23:59 Uhr!
Die ausführlichen Teilnahmebedingungen findest Du hier.
Welchen Fehler hast Du schon bei einem Laufevent gemacht?
Ab in die Kommentare mit Deinen Erfahrungen!
Fotocredits: Elisa Peters
Dieser Beitrag und die Startplätze werden von hella Mineralbrunnen gesponsert. hella begleitet als Sponsor viele Laufevents in Norddeutschland. Alle Veranstaltungen zur #hellaLaufsaison findest Du hier.

