Lange Dauerläufe im Halbmarathon- und Marathon-Training – Meine besten Tipps [Werbung]
Lange Distanzen sind essentiell für Dein Halbmarathon- oder Marathon-Training. Erfahre warum sie so wichtig sind und mit welchen Tipps Du die Dauerläufe am besten packst.
Weitere Blogbeiträge zum Thema Halbmarathon:
→ So nutzt Du Die Tapering-Phase beim Halbmarathon-Training optimal für Dich
→ 10 typische Fehler beim ersten Halbmarathon und wie Du sie vermeiden kannst
→ 11 praktische Trainings-Tipps für Deine Halbmarathon-Vorbereitung
→ Die besten Tipps für die letzten Stunden vor dem 1. Halbmarathon-Wettkampf
→ 21 Gründe, warum Du unbedingt einen Halbmarathon laufen solltest
Dieser Beitrag wurde von hella mineralbrunnen gesponsert
Inhaltsverzeichnis

Bei einem Dauerlauf handelt es sich um einen längeren Lauf, der in möglichst gleichmäßigem Tempo absolviert wird, das Dich nicht völlig außer Atem bringen soll.
Der lange Dauerlauf – Sinn oder Unsinn?
Wenn wir vom Laufen sprechen, assoziieren viele damit Schnelligkeit und Abhetzen. Laufen als Leistungssport. Doch wer das Laufen oder Joggen auf Langstrecke angeht, einen Halbmarathon oder gar Marathon als Ziel für sich definiert, der weiß, dass es beim Laufen um mehr als nur um Bestzeiten geht. Beim langen Laufen geht es zuerst einmal darum, die Distanz zu bewältigen. Im Anschluss kannst Du Dich dann um Deine Geschwindigkeit kümmern.
Wer auf eine Langdistanz hintrainiert, der sollte sich zunächst auf seine Grundlagenausdauer konzentrieren. Denn diese ist es, die Dich am Ende ins Ziel bringt, nicht (nur) Deine Schnelligkeit. Du musst Durchhaltevermögen entwickeln und gleichzeitig Deinen Körper auf die neue, lang andauernde Anstrengung vorbereiten.
Ein gutes Halbmarathon- und Marathon-Training zeichnet sich durch die Abwechslung aus schnellen, intensiven Trainingseinheiten und langen Ausdauerläufen aus. Lange Dauerläufe bilden also beim Halbmarathon- und Marathon-Training die Grundlage Deines Trainings. Demnach solltest Du sie keinesfalls vernachlässigen oder gar übergehen!
Positive Effekte von langen Läufen
Mit dem regelmäßigen Einbauen von langen Dauerläufen in Deinen Trainingsplan verbesserst Du langfristig:
- Deine Grundlagenausdauer,
- den Fettstoffwechsel Deines Körpers, der jetzt nicht mehr nur auf die Kohlehydratspeicher als Energielieferanten zurückgreift,
- den Sauerstofftransport zur Muskulatur, wodurch sich Sehnen und Knochen optimal auf die Wettkampfbelastung einstellen,
- Deine Geduld, wodurch Du außerdem eine positive Einstellung gegenüber langen Läufen entwickelst,
- Dein Selbstbewusstsein.
So funktioniert der Fettstoffwechsel und darum ist er so wichtig
Den Fettstoffwechsel zu trainieren hilft Dir dabei, dem „Mann mit dem Hammer“ zu entgehen. Mit regelmäßigen und vor allem (besonders) langsamen Dauerläufen stellst Du Deinen Körper darauf ein, dass er bei einem Halbmarathon oder Marathon nicht nur die Glykogenspeicher in Leber und Muskeln als Energiequelle nutzt, sondern auch an Deine Fettreserven geht.
Warum aber ist es nützlich, dass unser Körper anstelle der Kohlehydrate, die in den Glykogenspeichern gelagert werden, die Fettzellen als Energielieferanten nutzt? Die simple Antwort: Unsere Glykogenspeicher sind begrenzt und gerade bei schnellen Läufen oft schon nach einer Stunde aufgebraucht. Sind sie erst leer, machst Du Bekanntschaft mit der bekannten „Mauer“ oder eben „dem Mann mit dem Hammer“: Dir gehen Kraft und Energie aus. In diesem Moment ist es dann hilfreich, wenn unser Körper gelernt hat auch aus unseren Fettreserven Kraft zu schöpfen, denn diese halten eindeutig länger durch.
Damit Dein Körper im Wettkampf die richtigen Speicher anzapft, musst Du ihn darauf trainieren. Zur Fettverbrennung ist ausreichend Sauerstoff notwendig, den Du wiederum bei einem langsamen Dauerlauf in Massen aufnehmen kannst. Hier macht die Regel „Laufe so, dass Du noch entspannt sprechen kannst“, endlich mal physiologisch Sinn. Dank des Sauerstoffs wird die Fettverbrennung angekurbelt und greift auf die Energie aus diesem Speicher zurück.
Wenn Du also langsame Dauerläufe trainierst, lernt Dein Körper genau diese Fettzellen zur Energiegewinnung zu nutzen und hilft Dir dadurch auch bei einem Wettkampf länger durchzuhalten!

Raus in die Natur – dafür sind lange Dauerläufe ideal!
Wie lang sollte ein langer Dauerlauf sein?
Um eine nennenswerte Verbesserung Deiner Grundlagenausdauer zu erreichen, solltest Du am Anfang mindestens eine Stunde in besonders langsamem Tempo unterwegs sein. Die Verbesserung stellt sich langfristig aus dem Wechsel von unterschiedlichen Trainingsdistanzen und -Intensitäten ein. Es nützt also nichts, nur noch lang und langsam zu laufen.
Die Dauer kannst Du nach und nach steigern. Um ein Übertraining zu vermeiden, heißt es, dass Du Deinen Trainingsumfang wöchentlich nicht um mehr als 10 % steigern solltest. Besser ist eine zwei-wöchentliche Steigerung, um den Körper schrittweise an die hohen Distanzen heranzuführen.
Wie oft sollte ein langer Dauerlauf in Deinem Trainingsplan auftauchen?
Unabhängig wie oft Du die Woche trainierst, empfiehlt sich in der heißen Phase des Trainingsplans mindestens ein Mal pro Woche einen langen Dauerlauf zu laufen. Die meisten legen sich diesen aufs Wochenende, um so möglichst stressfrei und ohne Zeitdruck unterwegs sein zu können.

So ein langsamer Dauerlauf kann gar nicht langsam genug sein
Welches Tempo ist „langsam genug“ für einen Dauerlauf?
Um das optimale Tempo für Deinen Dauerlauf herauszufinden, beschäftigen wir uns kurz mit den verschiedene Dauerlaufmethoden, die die Sportwissenschaft unterscheidet.
Zügiger Dauerlauf, auch Tempodauerlauf genannt:
Bei diesem sollte Dein Puls etwa zwischen 80 und 90 % der maximalen Herzfrequenz liegen. Viele Trainingspläne geben diese Läufe auch als GA2-Läufe an, das heißt im Grundlagenausdauer Bereich 2. Für diese Trainingseinheit solltest Du Dich vorher ein- und danach auslaufen. Es geht darum flott, aber locker auf einer langen Strecke unterwegs zu sein.
Lockerer Dauerlauf:
Dein Puls liegt etwa 80 bis 85 % der maximalen Herzfrequenz.
Ruhiger Dauerlauf:
Dein Puls liegt etwa 75 bis 80 % der maximalen Herzfrequenz
Langsamer Dauerlauf, auch LSD-Lauf genannt:
Unter der Abkürzung LSD wird nicht die Droge verstanden, sondern der „long slow distance“-Lauf. Dein Puls sollte zwischen 65 bis 70 % der maximalen Herzfrequenz liegen.
Bei diesen Methoden orientiert sich das Tempo an Deinem Puls. Die maximale Herzfrequenz, die als Grundlage genutzt wird, kannst Du idealerweise mittels Laktatanalyse oder einer Spiro-Ergometrie ermitteln lassen. Auch mit der eigenen Pulsuhr ist dies möglich.
→ Lesetipp: Optimiere Dein Lauftraining: Training mit Pulsuhr
Du kannst Dein „richtiges“ Tempo für den langsam Dauerlauf aber auch anhand Deines aktuellen Wettkampftempos berechnen. Dafür orientierst Du Dich beispielsweise an Deinem letzten 10-Kilometer-Rennen, nimmst Dein durchschnittliches Kilometertempo und summierst 90 bis 120 Sekunden. Bei meinem letzten Wettkampf lief ich ein 7:11 min/km-Tempo, sprich mein langsames Dauerlauftempo darf gerne bei etwa 8:41min/km oder sogar noch darunter (=langsamer) liegen.
Genau hier liegen die Herausforderung und die Betonung des langsamen Dauerlaufs: LANGSAM! Denn auch langsames Laufen will gekonnt sein und ist nicht immer einfach. Als ich mit dem langsamen Laufen begann, musste ich mich immer wieder zwingen, das Tempo rauszunehmen. Doch seitdem ich vor allem den physiologischen Sinn rund um die Fettverbrennung verstanden habe, und auch erste Erfolgserlebnisse verbuchen konnte, sind mir diese langsamen Läufe die liebsten.
Natürlich solltest Du aber auch bei den langsamen Dauerläufen immer noch darauf achten, dass sie sich gut anfühlen: Läufst Du noch gerade? Rollst Du richtig ab? Tut Dir irgendetwas ungewöhnlich weh?

Meine Ausrüstung für lange Läufe
So sieht meine Ausrüstung auf langen Läufen aus
Bevor ich Dir meine besten Tipps für lange Läufe mit auf den Weg gebe, möchte ich Dir noch fix meine Ausrüstung für lange Läufe vorstellen. Grundsätzlich gilt: Nimm so wenig wie möglich mit. Denn letztlich ist alles Ballast und so ein langer Lauf kann manchmal auch sehr zäh werden. Nichtsdestotrotz gibt es ein paar Utensilien, die für mich immer mit müssen:
- Trinkrucksack von Camelbak*;
mit dem ich seit diesem Jahr unterwegs und absolut happy bin. Darin kann ich alles verstauen, was ich dabei haben muss. - Smartphone
- Kopfhörer von plantronics*
- Pulsuhr von TomTom*
- ggf. Armband fürs Handy von Artwizz*
- ggf. Energiegel oder -riegel von isostar*
- Datteln
- Taschentücher;
Du weißt nie, ob Du mal musst! - ggf. Sonnenbrille oder Cap zum Schutz vor der Sonne
15 Tipps für lange Läufe
Das waren jetzt sehr viele theoretische Fakten für Dich. Kommen wir zum praktischen Teil!
Auch wenn es darum geht, möglichst langsam zu laufen, ist ein langer Dauerlauf kein Spaziergang. Wie zu jeder Trainingseinheit gehört ein gewisses Maß an Vorbereitung und Nachbereitung dazu. Darum habe ich Dir meine besten Tipps für viele Eventualitäten zusammengefasst. Unterstützung habe ich mir dabei vom #TwitterLauftreff und meinen Instagram-Followern geholt. Danke dafür!
# Laufe am Wochenende!
Lange Läufe brauchen wie der Name schon verrät, vor allem eins: Zeit! Darum legst Du Dir diese Trainingseinheit am besten aufs Wochenende. So vermeidest Du unter Zeitdruck zu geraten und dass Dein eigentlich entspannter Dauerlauf in Stress ausartet. Suche Dir also den besten Tag und eine gute Uhrzeit raus.
Ich laufe beispielsweise am allerliebsten früh morgens. Vor allem am Sonntag habe ich da die meisten Strecken für mich ganz alleine.
# Plane Deine Strecke vorher
Für mich gibt es nichts Schlimmeres, als schon fast wieder vor meiner Haustür zu stehen, erschrocken auf die Uhr zu starren und festzustellen, dass ich noch mehrere Kilometer zu laufen habe. Hinzukommt, dass ich es „hasse“ Runden zu laufen. Dementsprechend macht es Sinn, vorher genau zu schauen, mit welcher Route Du Deine Trainingskilometer erreichen kannst.
Um ab und an neue Strecken zu testen, suche ich mir immer ein kleines Dorf in der Nähe heraus und laufe dorthin. Theoretisch kannst Du auch mit dem Zug oder der S-Bahn irgendwohin fahren und von dort aus zurücklaufen. Ab und an kreiere ich mir auch auf Google Maps Strecken, die am Ende lustige Formen auf der Karte ergeben.
Sehr schön bei der Streckenplanung ist es auch, das Ziel mit einer tollen Aktivität zu verbinden. Beispielsweise könntest Du im Sommer bei der Deiner Lieblingseisdiele enden oder so wie ich den Muttertag als Lauf-Anlass nehmen: An diesem lief ich nämlich zum Frühstück bei meiner Mam die 14 Kilometer bis zu ihrem Wohnort!
# Fülle am Abend vorher die Energiespeicher auf
Wenn Du ein Morgenläufer bist, solltest Du am Abend vor Deinem langen Lauf eine möglichst kohlehydratreiche Mahlzeit zu Dir nehmen. So kannst Du davon ausgehen, dass Deine Glykogenspeicher in der Früh nicht komplett leer sind, sondern Dich noch mit ausreichend Energie versorgen. Das kommt ein wenig der Pasta-Party vor einem Wettkampf gleich, darum mein
→ Lese-Tipp: Optimale Wettkampfernährung – So versorgst Du Dich richtig für Dein Rennen
Wenn Du erst nachmittags oder am Abend laufen gehst, versuche mehrere kleine Portionen über den ganzen Tag zu verteilen, damit sich Deine Energiespeicher nach und nach auffüllen und Du energiegeladen durchstarten kannst.
# Lade alle Akkus Deiner elektrischen Geräte vorher auf!
Wenn bei Dir Smartphone, Pulsuhr oder kabellose Kopfhörer zur Ausrüstung gehören, denke dran die Akkus am Abend vorher aufzuladen. Nichts ist schlimmer, als mitten in der Pampa zu stehen und im Notfall keinen Handyakku zu haben!

Wasser muss bei einem langen Lauf immer dabei sein
# Nimm ausreichend Verpflegung mit
Bei langen Dauerläufen spielt plötzlich auch die richtig Verpflegung eine Rolle! Wenn Du sonst eher ohne Wasser oder Essen unterwegs bist, solltest Du Dich spätestens jetzt damit beschäftigen. Wie Du schon weiter oben gelesen hast, leeren sich durch die körperliche Aktivität Deine Energiespeicher, diese gilt es gezielt wieder aufzuladen.
Ernährung beim langen Lauf
Jeder Körper reagiert anders. Jeder trainiert seinen Körper anders. Nichtsdestotrotz solltest Du Dir angewöhnen Deinem Körper Energie zuzuführen, bevor er in einen Mangel kommt. Sprich: Iss, bevor Du merkst, dass Du unterzuckert bist. Empfehlenswert ist daher der erste, leichte Snack schon nach 30 bis 60 Minuten.
So einen Snack kannst Du in Form von Gels oder Schoko-Energie-Riegeln zu Dir nehmen, wie Du sie sicher immer wieder bei Wettkämpfen und Profi-Sportlern siehst. Natürlicher und deshalb die Geheimwaffe vieler Läufer sind jedoch getrocknete Datteln!
Nutze Dein Training unbedingt, um auszuprobieren, was für Dich am besten passt und optimiere Deine Ernährung während des Laufs so, dass Du für den Wettkampf gewappnet bist.
→ Lese-Tipp: Optimale Wettkampfernährung – So versorgst Du Dich richtig für Dein Rennen
Flüssigkeitsversorgung beim langen Lauf
Genauso wichtig wie das richtige Essen ist natürlich auch das Trinken. Gerade das Trinken ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig: Wetter, Trainings-Intensität, Strecke und Deine körperliche Verfassung. Nichtsdestotrotz solltest Du bei langen Läufen und vor allem im Sommer bei mehr als 30 Minuten Training immer etwas zu trinken dabei haben!
Hilfreich kann ein Trinkrucksack oder auch ein Trinkgürtel sein.
→ Lese-Tipp: Trinktipps für Läufer
# Nimm Dir ein bisschen Geld mit
Wenn Du zwei, drei Stunden oder gar mehr laufen gehst, kann alles passieren. Vielleicht bist Du gerade kilometerweit von Zuhause entfernst, stehst mitten in einem Feld und bist blöd umgeknickt? Oder Dir geht die Kraft aus? Oder… oder… oder… Um auf Nummer Sicher zu gehen, nimm Dir immer ein wenig Geld mit. So ein 5-Euro-Schein passt immer!
# Laufe langsam!
Weiter oben habe ich Dir oft genug erklärt, warum es so wichtig ist bei einem Dauerlauf langsam zu laufen. Wenn Du einmal verstanden hast, warum das so ist, wird es Dir leichter fallen, auch wirklich langsam zu laufen. Wenn Du auf Deine erste Langstrecke hin trainierst, checke immer wieder Dein Trainingstempo.
# Mache Pausen
Ballern bis zum Abwinken? Kannst Du bei kurzen, schnellen Läufen machen. Bei langen, langsamen Dauerläufen darfst Du Dir zwischendurch ruhig mal eine kleine Gehpause gönnen, um wieder neue Kraft für die kommende Strecke zu tanken.
Vielleicht nutzt Du diese kleine Unterbrechung auch, um Dich einfach zu freuen, was Dein Körper heute wieder für eine Höchstleistung vollbringt? Das hilft auf jeden Fall der Motivation!
# Teile Dir Deine Strecke in Etappen ein
Was hört sich für Dich schlimmer an? 20 Kilometer am Stück zu laufen oder 4×5 Kilometer? Höchstwahrscheinlich ersteres, darum empfehle ich Dir, Dir Deine Laufstrecke in Etappen einzuteilen. Diese musst Du nicht auf den Meter genau ausmessen, Du kannst Dir auch Ziele am Wegesrand suchen und diese mit einer Pause verbinden.
# Genieße die Zeit mit Dir selbst
Einige Läufer zelebrieren ihre langen Läufe besonders, weil sie sich mit dieser Einheit Zeit für sich selbst nehmen. Sie ziehen alleine los, frei von Musik oder anderen Ablenkungen – Ruhe und ganz mit sich und ihren Gedanken inmitten der Natur. Gönne Dir ruhig diese Auszeit vom Lärm des Alltags!
#Nimm Dir Unterhaltung mit
Butter bei die Fische: Nicht jeder kann oder möchte zwei, drei, vier Stunden alleine oder ablenkungsfrei laufen. So ein langer Lauf kann auch schnell langweilig werden. Darum nimm Dir Unterhaltung mit! Das kann in Form einer Fahrradbegleitung sein, die zum Beispiel auch sehr gut Deine Verpflegung tragen kann, oder Du stöpselst Dir Deine Lieblings-Laufplaylist, ein Hörbuch oder einen tollen Podcast auf die Ohren.
→ Podcast-Empfehlung: Go Girl! Run! Podcast
→ Podcast-Empfehlung: Der beVegt-Podcast
→ Podcast-Empfehlung: holy, happy and confident von Laura Malina Seiler
→ Podcast-Empfehlung: Celebrating Yin von Kristin Woltmann
# Steige zur Abwechslung ab und an aufs Fahrrad um
Bei langen Dauerläufen steht die Verbesserung Deiner Grundlagenausdauer im Fokus. Diese kannst Du auch durch regelmäßige Fahrradeinheiten verbessern. Auch wenn es mit dem Laufen mal gar nicht geht, dann steige einfach direkt auf den Drahtesel und absolviere Deine Ausdauereinheit radelnd!
# Vergiss die Stabi-Übungen nicht!
Bereite Deinen Körper auf lange Dauerläufe vor, in dem Du unter der Woche Dein Training mit Stabi- und Kräftigungsübungen aufpeppst. Bei einem Halbmarathon- oder Marathon-Training sollte das eindeutig Pflicht sein. Denn nur ein gut trainierter und kräftiger Körper kann die langen Distanzen auch schaffen!
→ Workout-Empfehlung: Das 10-Minuten-Ganzkörper-Workout für Läufer
→ Workout-Empfehlung: Dein effektives 15-Minuten-Workout
# Denke an das Dehnen nach dem Laufen
Am Ende Deines Dauerlaufs solltest Du definitiv nicht direkt unter die Dusche springen, sondern Dir Zeit zum Runterkommen nehmen. Das betrifft Deine Psyche, aber auch Deinen Körper. Vergiss nicht Dich zu dehnen!
# Hab Geduld und sei stolz auf Dich!
Das Schönste am Dauerlauf sind nicht nur die körperlichen Entwicklungen, die Du durchläufst, sondern auch die mentalen. Lange Dauerläufe trainieren Deine Geduld und ganz ehrlich: Sie steigern Dein Selbstbewusstsein enorm. Wenn Du das erste Mal Strecken von 17 oder gar 30 Kilometern an einem Sonntagmorgen erfolgreich zurück gelegt hast, wirst Du mit Stolz geschwellter Brust in die neue Woche gehen. Du gewinnst Zuversicht in Dich und Dein Training und das ist ein ziemlich geiles Gefühl!
Mein Fazit
So ein langer und vor allem langsamer Dauerlauf ist bei weitem kein Spaziergang. Aber wenn Du Dir das Ziel Halbmarathon oder Marathon auf die Fahne geschrieben hast, gehört er einfach dazu. Wenn Du die ersten absolviert hast, mit der Ernährung und der Ausrüstung experimentiert hast und Deine optimale Laufzeit gefunden hast, kommt hoffentlich schnell die Phase, in der Du diese Einheit genießt. So geht es mir immer wieder und manchmal freue ich mich mehr auf meine langen Läufe als auf die kurzen.
Fotocredits: Nadine Kunath
Dieser Beitrag wurde von hella Mineralbrunnen gesponsert, die mein Training zum hella hamburg halbmarathon unterstützen. hella begleitet als Sponsor viele Laufevent in Norddeutschland. Alle Veranstaltung zur #hellaLaufsaison2017 findest Du hier.