10 euro bonus ohne einzahlung casino

Posted in TriathlonTriathlon-Training

Der Moment in dem ich mich dagegen entschied – Warum ich nicht beim Hamburg Triathlon starte

Kennst Du diesen Moment in dem Dir von Jetzt auf Gleich alles klar ist. Der Moment nachdem sich die Welt einmal komplett gedreht hat und das, was vorher war, keine Rolle mehr spielt. Der Moment in dem Du Dir eingestehst, es wird nicht gehen. Der Moment in dem ich mich dagegen entschied, brauchte ein paar Anläufe, um mir klar zu machen, worum es hier eigentlich ging und ich ihm und meinem Körper zu hörte. Es tat weh als ich es begriff. Aber es ist gut so.

 

Von der Sprunggelenksverletzung zum vierten Triathlon

Die wichtigste Frage nach meiner Sprunggelenksverletzung Anfang April war für mich: „Werde ich beim Hamburg Triathlon starten können?“. Die Antwort darauf war mittel-eindeutig: „Wir nähern uns Deinem Ziel einfach Schritt für Schritt an,“ meinte die Physiotherapeutin, die ich nach der Abnahme des Gips, regelmäßig besuchte. Eins war klar: Alle anderen Laufwettkämpfe waren absolut tabu und in unerreichbare Ferne gerückt. Geduld stand nun an erster Stelle und viel Fußgymnastik.

Die letzten Monate habe ich mich aufgerappelt von 1 1/2 Wochen Gipsfuß und dem Verdacht auf einen Syndesmose-Riß, der sich nicht bestätigte, hinzu 1200 Meter durchgängiges Kraulen, verliebtes Rennradfahren und auch das Laufen fühlte sich wieder befreiender an. Auf diesem Weg begleitete mich neben meiner großartigen Physiotherapeutin, vor allem Anke von MyGoal Training. Als ich mich Anfang des Jahres entschied, 2018 wird ein Triathlon-Jahr wollte ich das Training mit professioneller Begleitung angehen. Klar, ich hatte bei den drei vorangegangenen Wettkämpfen in 2015 (Kallinchen) und 2016 (Berlin & Hamburg) bereits gezeigt, dass ich mich gut auf der Sprint-Distanz schlage. Aber ich wollte ein effektives Training, das sich in meinen Alltag integriert lässt. Gleichzeitig wünschte ich mir einen Ansporn und Kontrolle von Außen.

Dank der Trainingsbetreuung von MyGoal lernte ich viel über strukturiertes Training, das effizient ist und weitaus weniger Zeit brauchte als alles, was ich zuvor gemacht hatte. Außerdem war es ein gutes Gefühl zu wissen, da ist jemand, der mich mit Rat und Tat supportet.

Am wichtigsten war Ankes Support als ich mich verletzte. Statt zurück zu rudern und zu sagen: „Komm, werd erst mal wieder gesund!“, war die erste Ansage: „Na, dann legste jetzt ein paar Tage den Fuß hoch, ich ändere Deinen Trainingsplan um und dann gehen wir das Ganze neu an!“. Das schürte Hoffnung und meine Motivation. Ohne sich zu kennen empfahlen mir meine Physiotherapeutin und Anke immer die gleichen Übungen mit dem propriozeptiven Trainingsansatz, Gymnastik und sehr, sehr viel Stabilisations- und Krafttraining für den Rumpf.

Mir war eins klar: „Ich will in Hamburg gesund und schmerzfrei an den Start geben!“ Dieses Ziel schrieb ich mir groß auf die Fahne und ging das Training drei Wochen nach meinem Unfall in kleinen Schritten, aber mental gestärkter denn je an. Beim Schwimmen fühlte ich mich wie ein kleiner Fisch ohne Rückenflossen. Die Beine hatten die ersten Wochen still zu halten. Meine Arme übernahmen das Programm. Ans Laufen war zunächst nicht zu denken. Erst Anfang Mai ging es mit kurzen Walking-Einheiten wieder los. Und Walking und ich; ja, wir sind keine besten Freunde, aber für mein großes Ziel biß ich die Zähne zusammen. Nach drei Wochen durfte ich langsam ins Laufen übergehen: Erst Aufwärmen, dann Lauf-ABC-Übungen und dann 1 x 8 Minuten Laufen. Hey, das war nicht viel, aber für mich die Welt!

Beim Radfahren konnte ich mit meinem Trekkingrad dann schon mehr Kilometer und vor allem Zeit runterreißen. Bei meiner letzten Teilnahme beim Hamburg Triathlon vor zwei Jahren hatte ich mir auf der Radstrecke eine Sache geschworen: „Das nächste Mal starte ich mit Rennrad!“ Nachdem ich Anfang des Jahres ein wenig gehadert habe, ob ich das wirklich will und nicht so Recht wusste, wie ich das Thema angehen sollte, eilte mir Ann-Kathrin von Triathlove zur Hilfe und gab mir jede Menge Tipps fürs erste Rennrad. Wie es der Zufall so will, bot mir tatsächlich einer der Trainer in meinem Verein an, mir mein Rad ganz individuell zu bauen. Gesagt, getan und eine Woche später wurde ich on Oben bis Unten vermessen, gab meine Wunschfarben an und schwups, drei Wochen später stand ein schwarz-mintgrüner Flitzer vor mir.

Das Training lief gut, ich konnte immer mehr machen und freute mich immens auf den Triathlon Mitte Juli.

 

Der erste Rückschlag: Die linke Ferse muckt

Vor zwei Wochen schlich sich jedoch ein regelmäßiger Schmerz in meine linke Ferse ein. Mit Mini-Blackroll, Fußgymnastik und Lauf-ABC versuchte ich das Problem in den Griff zu bekommen. Mein Sportler-Ego wollte sich so kurz vor dem Ziel nicht mit einer Triathlon-Absage anfreunden. Schließlich habe ich mich jetzt fast ein halbes Jahr lang vorbereitet und erst im Nachmelde-Verfahren meinen Startplatz bekommen – und der war zudem nicht günstig. „Das klappt schon!“, redete ich mir selbst ein.

Am letzten Sonntag packte ich meine sieben Triathlon-Sachen, putze mein Rad auf Hochglanz und druckte die Anmeldebestätigung aus. Die Aufregung kribbelte durch meinen Körper und ich freute mich wie ein kleines Kind. Ich stellte mir vor, wie ich in einer Woche bei strahlendem Sonnenschein in die Alster sprang, voll gesogen mit Adrenalin und Endorphinen. Ich war bereit – mental!

Heute weiß ich, dass mein Körper das ein wenig anders gesehen haben muss. In der Nacht vorher hatte ich Magenkrämpfe und morgens musste ich mein Koppeltraining aufs Radfahren beschränken und das Laufen ausfallen lassen, weil ich Durchfall bekam. „Das lag an den Gartenpflaumen“, versuchte ich mir selbst vorzugaukeln…

Der Moment in dem ich mich dagegen entschied

Entgegen aller Wettervorhersagen lachte am Dienstagmorgen die Sonne vom Himmel. „Ach komm, Du gehst statt laufen nochmal aufs Rennrad!“, dachte ich mir. Ab zum Strand! Doch bis dahin kam ich gar nicht. Als ich auf dem Weg kurz vom Rad abstieg, erschreckte ich mich so derartig über den Schmerz in meiner linken Ferse, dass ich mit rechts umknickte, das Rad mitriss und zu Boden stürzte. Wie bei meinem Unfall vor drei Monaten lief erneut alles in Zeitlupe ab und ich konnte spüren wie sich die Bänder und Sehnen in meinem Gelenk überdehnten.

Das war der Moment in dem ich sofort wusste: „Ich werde in Hamburg nicht starten!“ Heulend saß ich mitten auf dem Asphalt. Das ich mir links die Haut am Unterschenkel aufgeschürft hatte, nahm ich gar nicht war. All die Anspannung der letzten Tage entluden sich in meinen Tränen. „So eine Scheiße!“, schrie ich.

Mir war klar, dass das Ausmaß des Umknickens weit weniger schlimm sein würde als beim letzten Mal. Aber ich war wieder umgeknickt und vor allem hatte ich seit Tagen Schmerzen in der linken Ferse. Klar, der Termin beim Orthopäden war gemacht, aber mein Kopf wollte nicht wahrhaben, was mein Herz und mein Körper schon lange wussten. Ich wollte mir seit zwei Wochen nicht eingestehen, dass ich so nicht starten kann. Mir schoß mein ursprüngliches Ziel in den Kopf, denn das hatte ich vor lauter Flow und Fokussierung auf Hamburg in den letzten Wochen vergessen: „Gesund und schmerzfrei starten!“

Ich schleppte mich zur nächsten Bank und weinte fluchend weiter. Von Jetzt auf Gleich hatte sich mein „Das schaffe ich auf jeden Fall!“ in ein „Nein, so will ich nicht starten!“ verwandelt. An dieser Stelle könnte ich alle „Hätte“, „Könnte“ und „Wer weiß…“ auspacken, aber in mir war nur dieser eine glasklare Gedanke: „So will ich das nicht! So werde ich nicht starten!“.

Vorsichtig ging ich mich ohne Schuhe im Gras auf und ab. Der rechte Knöchel leicht schwoll an und es schmerzte. Vor Schreck machte die linke Ferse keinen Mucks mehr… „Ja, ich habe es begriffen!“, raunte ich mir selbst zu, „Du hast ja Recht!“

In den letzten Wochen und Monaten habe ich so viel über mein Training, mich und meinen Körper gelernt. Ich weiß jetzt wie ich strukturierter und sehr effektiver trainieren kann. Mein Mentaltraining hat mich innerlich gestärkt und das Krafttraining meinen Körper geformt. Ich fühle mich unglaublich wohl in meinem Körper und konnte Pfunde verlieren, die mich beim Sport seit einem Jahr störten.

Doch eines fiel dann auch mir schwer: Zu erkennen, dass mich seit zwei Wochen kein gesunder Ehrgeiz, sondern mein Sportler-Ego antrieb. Erst musste ich über die Erkenntnis schmunzeln: „Ich habe ein Sportler-Ego! Yay!“ Aber ich verstand auch, was ich gerne ab und an vergesse und was mir gerade ein großer Trost ist:

Der Weg ist das Ziel.

Aus meinem Ziel „Gesund und schmerzfrei beim Hamburg Triathlon zu starten“ wurde „Beim Hamburg Triathlon starten!“. Mein Ego wäre bereit gewesen, mit einer meckernden Ferse in die Alster zu springen, wohlwissend, dass spätestens beim Laufen der Schmerz kommen würde. Aber will ich das?

Nein, das will ich nicht! Das bin ich nicht. Und ich bin noch kurz vorher aufgewacht und habe es erkannt, dass ich mich da auf einem vollkommen – für mich – falschen Weg befand.

 

Was habe ich daraus gelernt?

Diese Entscheidung tat emotional wie körperlich weh und sie fiel mir nicht leicht. Am Ende hat sie mir mein Körper abgenommen. Dank meiner vorangegangenen Sprunggelenksverletzungs ist mir klarer als je zuvor, wie wichtig mir der Sport in meinem Leben ist. Ich liebe Sport, ich liebe es andere Menschen zu begeistern und selbst mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen. Dank des Sports bin ich die, die ich heute bin und das möchte ich um keinen Preis missen.

Was ich auch weiß ist, dass ich Sport nicht um jeden Preis machen möchte. Allem voran möchte ich mir aber meine Sportliebe auch nicht kaputt machen und die Möglichkeit ihn betreiben zu können. Jetzt habe ich zwei Füße, die mir sagen: „Hey, mach uns mal wieder heile!“ Und das werde ich! Mein Orthopädentermin steht, ich werde mir noch mal ganz genau anschauen, welche Schuhe ich da eigentlich trage, weiterhin Acht darauf geben, Fußgymnastik zu machen und mich um meine Faszien kümmern. Allem voran will ich mein Fitnesslevel erhalten. Das Pensum darf und muss sinken, aber ich will so fit wie jetzt bleiben. Ich werde weiterhin mit Brina morgens schwitzen, Radfahren und Schwimmen. Das Laufen wird vorerst ruhen.

Ich weiß, wie ich es sich anfühlt, wieder einzusteigen. Das ist nicht immer einfach, aber wichtig ist es dranzubleiben. Und dranbleiben kann ich nur, wenn ich zwei gesunde Füße habe! Hamburg wartet dann nächstes oder übernächstes Jahr auf mich, meine Gesundheit nicht!

Mit zwei Tagen Abstand bin ich jetzt sehr zufrieden mit meiner Entscheidung, auch wenn sie schmerzt. Darum werde ich auch nicht zum Anfeuern nach Hamburg reisen. Ich werde mir Zeit für mich nehmen, meine Füße hochlegen, ein gutes Buch lesen und hoffentlich den ersten Strandtag dieses Jahr begehen. Denn dazu hatte ich in den letzten Wochen keine Gelegenheit.

 

(Ich bin mir bewusst, dass dieser Artikel dazu einlädt, Ratschläge und medizinische Vermutungen, Ferndiagnosen und Tipps zu geben. Ich bitte Dich, davon abzusehen. Ich teile meine Erfahrungen und Gedanken gerne mit Dir, weil ich sicher bin, dass nicht nur ich, sondern auch andere Menschen daraus etwas für sich lernen können. Meine Entscheidung nicht in Hamburg zu starten, habe ich für mich getroffen, weil es mir damit besser geht. Ich habe gut ausgebildete Ärzte und Therapeuten an meiner Seite. Eine Diagnose zu dem Schmerz in der linken Ferse gibt es noch nicht. Das lasse ich den Orthopäden beurteilen und bis dahin halte ich die Füße still.)

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart
Verde Kasino