Rückblick: 32. Avon Frauenlauf oder „Worum es für mich beim Laufen wirklich geht!“
Heute möchte ich Dir zunächst etwas gestehen und Dich danach auf eine Reise durch meine letzten Monate mitnehmen. Eine Reise, die sich als sie begann, gar nicht wie eine Reise anfühlte. Sondern eher wie ein Ende.
Eine Sache hat mich in den letzten Wochen und Monaten emotional hin und her geworfen. Oft habe ich gezweifelt. Schließlich blogge ich hier regelmäßig und begeisternd übers Laufen. Ich gebe Dir die besten Tipps an die Hand Deinen inneren Schweinehund zu überwinden, dass morgens besonders früh aufstehen und los laufen kein Problem ist und wie wunderbar der Laufsport Dein Leben verändert. Aber stimmt das alles so?
Ja! Laufen hat mein Leben verändert!
Durch das Laufen bin ich ein viel fitter und körperbewusster geworden. Letzten Sommer war ich so vital wie noch nie in meinem Leben! Ich hatte acht Kilo abgenommen, konnte Laufen wie ein junges Reh und war ein gut gelauntes Energiebündel, das jeden mit ihrer Laufeuphorie anstecken wollte. Durch das Laufen hatte ich wunderbare Menschen kennengelernt, die meine Leidenschaft nicht nur teilten, sondern förmlich mit atmeten. Laufen war aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken. Ich war durch und durch laufinfiziert und vollkommen positiv!
Laufen veränderte mich nicht nur im Privaten, sondern auch beruflich. Mein Ehrgeiz einen 10-Kilometer-Lauf zu finishen, übertrug sich auf meine Arbeit. Ich stellte fest, was ich wirklich wollte: Meine eigenen Projekte umsetzen, meine eigene Chefin werden. Dieser Eifer wirkte sich einfach in alle Lebensbereiche aus. Und das ist mehr als positiv zu sehen und gemeint!
Beim Laufen setzte ich mir Ziele. Ziele, die ich durch ehrgeiziges Training erreichte. Um jeden Preis. Doch als ich das größte Sportziel meisterte, war erst mal Schluss. Oder nennen wir es: Es ging ins Sanitäterzelt! Bei meinem ersten Halbmarathon stolperte ich direkt von der Startlinie in die Arme des Krankenhelfers. Zu niedriger Blutdruck ist vielleicht nicht das Schlimmste, was Du Dir als Läufer vorstellen kannst. Aber zitternd, mit weichen Beinen, leicht orientierungslos und mit ein paar Sternchen vor den Augen, möchtest Du Deinen großen Tag nicht beenden.
Bis heute bin ich stolz. Stolz, dass ich nach eineinhalb Jahren meinen ersten Halbmarathon gemeistert habe. Stolz, mir selbst und wahrscheinlich auch vielen anderen in meinem Umfeld bewiesen zu haben, dass ein leicht korpulentes Büromädchen diese Leistung erbringen kann. Enttäuscht war ich jedoch über das „Wie“. Denn mir ist wichtig, dass ich mit Ausdauer und Puste das Ziel erreiche – gesund!
Der Tiefpunkt kam nach dem Halbmarathon
Seit diesem Tag wurde es schwer für meine Laufbegeisterung. Der Tiefpunkt war erreicht. Ich versuchte es immer wieder, doch es führte erst mal kein Schritt mehr in Richtung Euphorie. Du kennst das bestimmt, oder? Dieses krasse Gefühl, wenn Du die Ziellinie bei einem Event überquerst. Wahrscheinlich bist Du die letzten 100 Meter gesprintet, komplett außer Atem. Aber Du fühlst Dich so geil, als König der Welt. Du kannst Bäume ausreißen und möchtest alles und jeden umarmen. Du mutierst zur Grinsebacke!
Das Gefühl, das Du vielleicht sogar aus dem Training nach einem besonders guten Lauf kennst, das hatte ich schon sehr, sehr lange nicht mehr so intensiv wie ich es kannte. Das ärgerte mich. Sehr. Denn damit war auch meine Begeisterung fürs frühe Aufstehen und das Laufen an sich wie weggeblasen. Laufwiedereinstieg hier, Motivationsreden dort. Es war schwer, sehr schwer.
Das Geständnis von dem ich rede ist, dass ich wirklich von Dezember bis März keinen Sport gemacht habe. Klar, waren daran auch meine Verletzung und das anhaltende Kranksein im Winter Schuld. Aber letztlich war meine Motivation derart im Keller, dass ich mich nicht mal mehr für kleinere Workouts begeistern konnte… Als Sportbloggerin zerrte das wirklich sehr an mir.
Um mir den Druck zu nehmen, entschied ich Anfang des Jahres, 2015 nur spontan an Laufevents teilzunehmen. Klar, man soll sich ein Ziel setzen, um im Training zielstrebig zu sein. Aber ich wusste, dass das nicht klappen würde. Ich musste meinen eigenen Weg zurück ins Laufen finden.
So lief ich, wie ich lief. Für mich. Packte mich der Ehrgeiz, gönnte ich mir eine spontane Teilname wie beim Celler Crosslauf. Doch auch da: Keine Euphorie. Mit meinen Ambitionen schien ich mir etwas kaputt gemacht zu haben. Etwas, worauf ich so stolz war. Etwas, das nur mir gehört hatte. Das mich mehr forderte als viele andere zuvor in meinem Leben. Dort, wo vorher die Leidenschaft flammte, loderte nur noch ein wenig Glut in einer großen Leere.
Vergangenen Samstag ändert sich das…
Vor ein paar Wochen fragte mich meine Freundin Freedi, ob ich Lust habe, Teil ihres Laufteams beim Avon Frauenlauf zu sein. Sie schlug zehn Kilometer vor. Ich haderte. Zu diesem Zeitpunkt quälte ich mich seit Wochen beim Wiedereinstieg mit drei Kilometern herum. „Du hast Dir gesagt, Du nimmst keine überschätzten Ziele mehr an! Nein, nein!“ – „Du kennst Deinen Körper und weißt, dass Du einen Zehner in einer tollen Gruppe schaffst. Klaro!“, kämpften Engelchen und Teufelchen auf meinen Schultern. Ich rief mir die Aufregung, die gute Laune und auch Freedis strahlendes Lachen ins Gedächtnis und sagte zu.

#AllinForFreedi beim Avon Frauenlauf
Foto: Friederike Franze
Vergangenen Samstag war es soweit. Doch die Vorraussetzungen waren nicht wirklich die besten: Ein mit grauen Wolken verhangener Himmel, prasselnder Regenschauer eine Stunde vor dem Startschuss, es war kalt und windig. Dazu kam, dass sich Freedi einige Tage zuvor verletzt hatte. Gemeinsam mit Andrea, Juliane, und Aileen war jedoch schnell klar: Wir laufen trotzdem und erst recht für Freedi. #AllInForFreedi war geboren.

Teaser Avon Frauenlauf
Anders als bei vorherigen Laufveranstaltungen war ich gar nicht aufgeregt. Keine Endorphine, wenig Vorfreude. Ich freute mich auf die Mädels, keine Frage. Aber mir fehlte der Funken. Wer meine Geschichte kennt, der weiß, dass mich meine Freundin Silke zum Laufen brachte. Sie bastelte mir meinen ersten Laufplan und war diejenige, die mich auf meinem ersten 5-Kilometer-Lauf bei sengender Hitze anjubelte. Kurz vor dem Lauf traf ich sie auf einen Kaffee. Wir hatten uns ewig nicht gesehen und sie begleitete mich zur Startnummernausgabe. Beim Anblick der 5-Kilometer-Läufer überkam es mich dann. Silke sprach immer wieder von damals und wie stolz sie auf mich war. Und plötzlich kribbelte es wieder. Ich blickte in abgehetzte, aber glückliche Gesichter. Und ich spürte diese Energie, die Du nur kennst, wenn Du nach einem zähen Lauf das Ziel siehst.

Frauenpower beim Avon Frauenlauf
Eine Stunde später stand ich mit diesem Gefühl im Startbereich, während die Läuferinnen angeheizt wurden. Katy Perry sang: „Boom, boom, boom even brighter than the moon, moon, moon. It’s always been inside of you. And now it’s time to let it through.“ Meine Begeisterung war wieder da! Ja, genau darum geht’s! Erst schlich sich die Gänsehaut über meine Arme, meine Nackenhaare stellten sich auf – und der Startschuss fiel.
Wie so oft hatte ich Angst, dass ich zu schnell starten würde, dass ich die ersten Kilometer zu fix unterwegs sein würde. Doch bereits vor dem Start hatten Juliane und ich beschlossen, dass ich mit nach ihrem Puls laufen würde. Egal, wie langsam. Wir würden uns daran orientieren. Es gab nur ein Ziel: Entspannt durchlaufen. Und Juliane, die ihren ersten Lauf seit Jahren absolvierte, ins Ziel bringen!
Nach 9700 Metern und 1 Stunde 14 Minuten bogen wir auf die Straße des 17. Junis ein. Die Siegessäule im Panorama, das applaudierende Publikum im Augenwinkel. Wir hatten es geschafft! Juliane sauste auf den letzten Metern los und ich konnte mich nur noch freuen: Geil! Abgefahren! Verrückt! Superduper! Mein Wortschatz fand keine Worte, also breitete sich ein alles sagendes Lächeln auf meinen Lippen aus.
Was mir persönlich das Laufen bedeutet
Ich wusste wieder, warum ich lief! Warum ich mir ewige Trainingseinheiten antat und wo diese ganze Kraft und Energie, die im letzten Jahr nur so aus mir herausströmte, eigentlich herkam. Nicht von irgendwelchen Powerriegeln oder Leuten, die Dir sagen, dass Du eine neue Bestzeit und -strecken laufen musst. Nein, scheiß drauf! Alles, was ich zum Laufen brauche, das steckt bereits in mir! Denn ich will das! Ich möchte fit und gesund sein. Ich möchte eine Sportlerin sein. Darum habe ich mit dem Laufen begonnen. Darum habe ich alle anderen Sportarten, die das Laufen nach sich zog ausprobiert. Ich tue das nur für mich! Für niemanden sonst. Ich möchte meinen Körper und all das Leben spüren. Diese Erfahrung ist so einmalig.

Da war ich noch ein wenig fassungslos von meiner Einsicht. Foto aus dem Bericht auf Freiseindesign; Foto von Sebastian Pollin
Das Sahnehäubchen on Top ist es, diesen Sport mit anderen Mädels und Jungs zu teilen, die das genauso empfinden. Egal, ob sie an Wettkämpfen teilnehmen oder nicht. Sie feiern sich und ihren Körper, der zu diesen Leistungen im Stande ist. Wir haben gute und schlechte Tage. Wir trainieren, wir regenerieren und wir motivieren. Und gerade Motivation liegt mir sehr am Herzen. Ich liebe es Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, sie anzuleiten oder mich auszutauschen. Das gibt mir persönlich so viel. Eine strahlende Juliane im Ziel? – Unbezahlbar.
Laufen bringt mich so viel weiter als ich je gedacht habe. Selbst nach diesem doch sehr langen Tief hat es mir immer wieder geholfen positiv zu denken. Wer mir auf Instagram folgt, hat das direkt mitbekommen. Da habe ich oft gepostet, wie schrecklich sich zwei Kilometer anfühlen können. Und weißt Du was auch schrecklich ist, wenn Dir Leute das nicht glauben: „Ach die steckst Du locker in die Tasche!“ Nein, ich bin niemand, der mal eben einen 10er aus der Hüfte läuft. Ich beneide die Leute, die das können, sehr. Für mich bedeutet jeder Kilometer hartes Training. Doch dadurch hat der abgelutschte Satz „Der Weg ist das Ziel“ für mich eine tiefere Bedeutung bekommen. Laufen beginnt nicht erst an der Startlinie eines Wettkampfs. Laufen beginnt mit Deiner Einstellung, erst dann mit der Trainingseinheit.
Seit meinem ersten Halbmarathon habe an diesem großen Laufaugenblick festgehalten und war sicher, dass die Begeisterung wieder zurückkehren wird. Im Training lernst Du Durchhaltevermögen und die Standfestigkeit an Deinem Ziel festzuhalten. Das prägt.
Und dafür bin ich sehr dankbar!
„Boom, boom, boom even brighter than the moon. It’s always been inside of you. And now it’s time to let it through.“
Kate Perry
Übrigens: Freedis Rückblick zum Rennen mit vielen wunderbaren Fotos findest Du auf Freiseindesign. Unbedingt anklicken!