Laufen im Dunklen: 8 Tipps für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit beim Joggen als Frau
Als Läuferin steht im Herbst im Winter eine große Herausforderung an: Sicher und sichtbar durch die Dunkelheit joggen. In diesem Beitrag findest Du 8 hilfreiche Tipps, wie Du während der Dunkelheit am besten gesehen wirst und auch selbst alles gut sehen kannst. So erhöhst Du Deine persönliche Sicherheit.
Inhaltsverzeichnis
Podcast-Folge #43: 8 Tipps zum Laufen in der Dunkelheit
Du möchtest das Thema lieber als Podcast-Folge auf die Ohren bekommen? Kein Problem! Ich habe den Beitrag für Dich vertont:
Folge auf iTunes anhören | Folge auf Spotify anhören | Podcast auf iTunes bewerten | Mehr Infos über den Podcast
Die wichtigsten Shownotes zur Folge:
→ Lese-Empfehlung: Geschenkideen für Läuferinnen und Läufer
→ Lese-Empfehlung: Laufen im Winter – Wie das richtige Laufoutfit aussieht
→ Ausrüstungstipps: Reflektorenbänder*, LED-Leuchtbänder*, Warn-/Laufwesten*, Schuhlampen*, Mütze mit Reflektoren*, reflektierende Schnapparmbänder*
→ Lese-Empfehlung: So kaufst Du die richtige Stirnlampe
→ Empfehlung Stirnlampe: LED Lenser SEO5*
→ Empfehlung: Brustlampe mit Rücklicht*
→ Lese-Empfehlung: So findest Du den richtigen Laufpartner
→ Podcast-Empfehlung: Sexuelle Belästigung beim Laufen
→ Lese-Empfehlung: Wenn Frauen alleine in der Dunkelheit laufen
→ Facebook-Gruppe nur Läuferinnen: Go Girl! Run! – Laufen für Frauen

Oberste Regel beim Laufen im Dunkeln: Du musst von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden!
Das ist wichtig beim, wenn Du im Dunklen joggst
Helle, reflektierende Kleidung
Ohne darauf geachtet zu haben, hast Du vielleicht schon die perfekte Laufbekleidung für das Laufen im Dunkeln im Schrank: Helle Laufkleidung mit Reflektoren. Die Hersteller von Laufkleidung kennen natürlich die Tücken des Laufens und wissen, dass Reflektoren zu jeder Jahreszeit die Sichtbarkeit – vor allem – im Straßenverkehr erhöhen. Streifen, Dreiecke und/oder großflächiger Reflektorstoff sorgen dafür, dass Dich entgegenkommende Autos oder Radfahrer mit ihrem Licht anleuchten und Du so besser gesehen wirst. Achte darum bei der Wahl Deiner Winterlaufkleidung auf viel Reflektorstoff.
Reflektorenbänder* reflektieren und können an Armen und Beinen befestigt werden
LED-Leuchtbänder* für Handgelenke und Hals machen Dich allzeit sichtbar
Warn-/Laufwesten* sind praktisch, da sie Dich nicht beim Laufen behindern, während sie Deine Sichtbarkeit verbessern
Schuhlampen* können einfach an den Fersen angebracht werden und erhöhen Deine Sichtbarkeit nach hinten
Mütze mit Reflektoren* bieten zwei in Einem: Wärme und Sichtbarkeit
reflektierende Schnapparmbänder* halten gut fest und reflektieren

So sehe ich beim Laufen im Dunkeln aus
Verbessere Deine Sicht mit einer Stirn- oder Brustlampe
Wenn Du in der Dunkelheit laufen gehst, solltest nicht nur Du gesehen werden, sondern Du selbst auch Deine Laufstrecke gut erkennen können. Deshalb empfiehlt sich entweder eine LED-Stirnlampe oder eine sogenannte Brustlampe. Vielleicht denkst Du, dass das blöde aussieht und sich beim Laufen erst mal ungewohnt anfühlt, aber eines ist klar: Safety first!
Lies doch einfach direkt den passenden Blogpost zum Thema: So kaufst Du die richtige Stirnlampe fürs Laufen in der Dunkelheit
→ Empfehlung: Petzl Stirnlampe Tikka*
→ Empfehlung: LED Lenser SEO5*
→ Empfehlung: Brustlampe mit Rücklicht*
Du bist auf der Suche nach der richtigen Stirnlampe?
Trage ein rotes Rücklicht
Rotes Licht markiert im Straßenverkehr immer die Rücklichter von Autos und Fahrrädern. So werden sie bereits aus der Ferne von herannahenden Fahrzeugen gesehen. „Markiere“ Dich selbst mit einem roten Licht am Rücken, um gesehen zu werden.
→ Empfehlung: Brustlampe mit Rücklicht*
Wähle eine gut beleuchtete Laufstrecke
Plane Deine Laufstrecke vor Deinem Trainingslauf! Nicht alle Routen sind auch bei Nacht gut ausgeleuchtet. So meide ich beispielsweise unbeleuchtet Strecken wie den Park und laufe nur auf mir schon bekannten Routen.
Jogge langsamer in der Dunkelheit
Auch die besten Adleraugen eines Menschen können im Dunkeln nicht alles sehen! Vor allem ohne Stirnlampe oder zusätzliche Lichtquelle, die Dir den Weg ausleuchtet, ist Vorsicht geboten. Zügle lieber Dein Tempo auf schwach beleuchteten Wegen, um Stürze zu vermeiden.
Drehe Deine Musik leiser!
Übers Musik hören beim Laufen gibt’s die wildesten Pro und Contra-Diskussionen. Doch insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen solltest Du die Lautstärke Deiner Musik drosseln, um Deine Umgebung besser wahrnehmen zu können. Vielleicht läufst Du auch mal ganz ohne Musik? Eine neue Erfahrung!
Laufe in Begleitung
Viele Läuferinnen und Läufer sind nach Einbruch der Dunkelheit meist zu zweit unterwegs. Zum Einen fühlen sich insbesondere Frauen so wohler. Gleichzeitig motiviert es aber natürlich auch! Du kannst Dich auch einer Laufgruppe anschließen. Als Gruppe werdet ihr besser und schneller wahrgenommen als alleine.
→ Lese-Empfehlung: So findest Du den richtigen Laufpartner
Für Frauen: Höre auf Dein Gefühl & Deine Intuition
Butter bei die Fische: Mit der Dunkelheit steigen auch die Ängste und Bedenken bei Frauen. Nimm diese Angst Ernst, gehe ihr auf den Grund und reagiere darauf. Wenn Du Dich unwohl fühlst, alleine im Dunklen zu laufen, versuche zur hellen Tageszeit laufen zu gehen. Wenn Du Dich beim Lauf unwohl fühlst, sprich andere Menschen oder Joggende an. Wenn Du nicht alleine laufen willst, frage Freunde, ob sie Dich begleiten. Das kann beispielsweise auch mit dem Fahrrad sein.
Wichtig ist: Zwing Dich nicht! Du sollst Dich beim Laufen wohlfühlen.
Wichtig: Zwing Dich nicht! Du sollst Dich beim Laufen wohlfühlen.
Jetzt weißt Du, wie Du gut sichtbar durch die dunkle Jahreszeit kommst! Natürlich musst Du am Ende nicht wie ein bunt blinkender Weihnachtsbaum aussehen, beachtest Du aber den einen oder anderen Hinweis, sollte das Laufen im Dunkeln für Dich in diesem Winter kein Problem sein! Denk daran, das Wichtigste ist, dass Dir das Laufen Spaß macht!
Hat Dir der Artikel geholfen? Teile ihn doch mit Deinen Freunden auf Facebook oder Twitter!
Oder hast Du noch weitere Tipps, um besser durch die Dunkelheit zu laufen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Fotocredits: Antonia April.
Der Originalbeitrag stammt aus dem Jahr 2014, wurde aber im Oktober 2022 überarbeitet.










