Auf der Suche nach dem richtigen Yogastudio in Berlin: 4 Wochen, 4 Studios – Teil 2
Auf der Suche nach dem richtigen Yoga-Studio in Berlin, habe ich Dir in meinem ersten Artikel bereits yogafürdich und peaceyoga Berlin vorgestellt. Heute wird es zum Einen heiß und ich nehme Dich danach mit ins Szene-Viertel Mitte! Bereit für ein wenig Asanas und Shavasana?
Bei SUN YOGA in Berlin-Friedrichshain
Woche Nummer drei: Yoga bei 40 Grad, mitten im Hochsommer. Um das Studio von SUN YOGA zu besuchen, wartete ich doch einen eher kühleren Tag ab. Wie gut, dass es Mitte Juli eine Woche lang wie aus Eimern regnete. Perfekt für den Studiobesuch!
SUN YOGA bietet heißes Yoga in Kreuzberg und Friedrichshain an. Mein Ziel war das Studio in der Trellostraße, Ecke Gubener, ein Katzensprung von der Haltestelle Warschauer Straße entfernt. Im ersten Stock eines modernen Bürogebäudes warten 200 Quadratmeter Studio auf Dich. Direkt am Empfang begrüßt mich ein Buddha mit erhobenen Haupt und dahinter Mascha, die die heutige Stunde leitet. Sie macht mich darauf aufmerksam, ausreichend Wasser mit in die Stunde zu nehmen, fragt mich nach Einschränkungen und ob ich weiteres Equipment benötige.
Ich schlüpfe in mein Outfit, das dieses Mal extrem kurz ausfällt. Damit bin ich nicht alleine. Als ich den auf gute 40 Grad erwärmten Raum betrete, haben alle Teilnehmer so wenig wie möglich an. Die Herren kommen sogar oben ohne. Jetzt weiß ich außerdem, warum ich mir einen nur einstündigen Kurs ausgesucht habe: Ich schwitze bereits beim Matte ausrollen. Hola!
Ein Tipp für den Besuch einer Hot Yoga Stunde: Komm frühzeitig! So hast Du vorab ein wenig Zeit Deinen Körper an die Temperatur zu gewöhnen und kannst vorab ein wenig herunterkommen (Wobei das für natürlich für jeden Yogabesuch gilt!).
Mascha beginnt die Stunde für mich ungewohnt zügig. Wir gehen sofort in die ersten Übungen und so geht es auch geschwind weiter. Sie macht keine Übungen vor, sondern sagt sie nur an. So orientiere ich mich ab und an doch beim Nachbar. Mittlerweile transpiriert mein ganzer Körper so stark, dass mir der Schweiß immer wieder in die Augen läuft. Dennoch bin ich derart konzentriert, dass mir gar nicht auffällt wie heftig ich schwitze. Dafür stelle ich fest, dass meine Gelenke viel schneller geschmeidiger und entsteifter sind als sonst. Die Hitze zeigt Wirkung. Dennoch muss ich immer wieder darauf achten ausreichend zu trinken und die Übungen nicht allzu schnell auszuführen.
Die Stunde endet mit meiner Lieblingseinheit, dem Shavasana. Leider fällt das hier relativ kurz aus, da die Lehrerin den Teilnehmenden selbst überlässt, wie lange sie es ausüben möchten. Und so bin ich Eine, der letzten im Raum, die sich am Ende einrollt und ihr Namaste spricht.
Zurück in der Umkleide fällt mir auf, dass ich, wie so gerne, die Hälfte vergessen habe. Schließlich folgt jetzt das Beste: Eine lauwarme Dusche. Natürlich habe ich mein Duschbad vergessen, aber bei SUN YOGA haben sie an alles gedacht: Ich finde eine Seife, ausreichend Föhne und sogar Tüten für die verschwitzte Kleidung. Ich mag ja Detailliebe.
Mein Fazit: Hot Yoga ist mehr als gewöhnungsbedürftig. Auf der Suche nach der passenden Yogarichtung solltest Du es aber definitiv mal ausprobieren. Es bedarf zudem sehr viel Konzentration, damit Du die Übungen richtig ausführst und nicht ständig an Dir selbst abrutscht. Das SUN YOGA-Studio ist sehr groß und geräumig, kann aber auf einige auch sehr unpersönlich wirken. Dennoch habe ich mich wohl gefühlt und vor allem war es HEISS!
Wo findest Du SUNYOGA Berlin?
SUN YOGA Berlin
Alle Studios und Kurspläne findest Du auf der Website
SUN YOGA in Kreuzberg
Mehringdamm 33
10961 Berlin
SUN YOGA in Friedrichshain
Torellstr. 7
10243 Berlin
Bei Chimosa in Berlin-Mitte
Meinen letzten Yogastudio-Besuch im Rahmen meiner Testreihe mit Somuchmore (was Somuchmore ist und kann, erkläre ich Dir übrigens in diesem Artikel) verschiebe ich in eine Mittagspause. Bei Chimosa in Mitte finden nämlich Lunch-Yoga-Kurse statt. Perfekte 60 Minuten, um sich mitten im Alltagsstress kurz zu erden.
Das Studio in einem Ladengeschäft wirkt von außen erst mal sehr unscheinbar, dabei erstreckt es sich über zwei Etagen. Während im Keller Kampfkunst gelehrt wird, kannst Du im Empfangsbereich alles über die Chimosa Tees erfahren und im Raum nebenan Yoga praktizieren. Hier vermischen sich asiatische und westliche Kultur, mitten in dem Schmelztiegel Berlin-Mitte. Wie verspricht die Website sehr schön: „Geistiges und körperliches Wohlempfinden sind eine Einheit. Chimosa knüpft an diese Philosophie und Tradition an und bietet eine Interpretation für den modernen Lebensstil. Chimosa steht für Genuss, Bewegung und Spaß – die Neuauflage von traditionellen Künsten – ein einmaliges Erlebnis.“
Der Kursraum ist gar nicht mal so groß und somit bleibt auch Gruppe der Yoginis mit sieben Leuten überschaubar angenehm. Wir steigen langsam mit Atemübung in die Stunde ein und schon nach wenigen Minuten vergesse ich Raum und Zeit um mich. Vor allem hätte ich gedacht, dass der Straßenlärm, von dem wir nur durch ein großes Fenster getrennt sind, störend sein kann. Aber der Vorhang, den die Lehrerin vor der Stunde zu zog, scheint alle äußerlichen Einflüsse zu verschlucken.
Chimosa verspricht „Trainere klein, individuell und intensiv“ – dieses Versprechen kann das Studio mehr als halten. Die Trainerin hat alle Zeit der Welt, um auf das richtige Ausführen der Asanas zu achten und gegebenfalls zu korrigieren. Das Schönste an dem Kurs ist jedoch, dass Du nach einer Stunde komplett entspannt aus dem Studio purzelst. Ich hatte glatt vergessen, dass ich zurück an den Schreibtisch musste.
Wo findest Du Chimosa?
Chimosa in Berlin-Mitte
Alle Studios und Kurspläne findest Du auf der Website
Linienstr. 127
10115 Berlin
4 Wochen, 4 Yoga-Studios – 1 Fazit:
Last but not least: Welches Studio gefiel mir denn am Besten? Letztlich lande ich bei dem Schluss, dass mir vor allem peaceyoga in Kreuzberg sehr gefallen hat, denn die Atmosphäre ist unglaublich einladend und warm. Genau das, was Yoga braucht, damit sich Körper und eben Seele wohlfühlen!
Doch, mein kleines Herz gehört einfach yogafürdich in Friedrichshain und so hat mich der Test letztlich zu dem Fazit gebracht, dass ich bereits bei einem tollen Yogastudio bin, aber dennoch die Möglichkeiten der vielen, vielen Studios noch lange nicht ausgeschöpft ist und es meine Yogapraxis immer wieder bereichert, wenn ich ab und an mal bei einem anderen Studio vorbei schaue.
Wie muss ein Yogastudio sein, damit Du Dich wohlfühlst? Wo ist Dein Lieblingsstudio, gerne auch in anderen Städten als Berlin?
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit somuchmore. Herzlichen Dank an SUN YOGA Berlin und Chimosa, dass ich in Euren Räumlichkeiten fotografieren durfte!
Beide Studios machen ja wirklich einen sehr interessanten Eindruck. SunYoga kenne ich vom Hören und ich liebe Hot Yoga. Kam ich vor Jahren mal in Hamburg zu. Seither gehe ich dort eigentlich am liebsten hin im Vergleich zu anderen Klassen. Mein Körper fühlt sich danach immer so entspannt an, wie nach einer Massage.