10 euro bonus ohne einzahlung casino

Scheuerstellen beim Laufen vermeiden
Posted in Laufen im SommerLäuferproblemeLauftipps für Frauen

So vermeidest Du Wunderscheuern & Scheuerstellen beim Laufen

Jeder kennt das berühmte „sich einen Wolf laufen“ oder die Scheuerstellen beim Laufen. Entweder die Oberschenkel scheuern beim Laufen, die Arminnenseiten oder auch der Sport-BH… Fiese Scheuerstellen scheinen vor allem im Sommer und bei Läufer*innen, die häufig schwitzt, oft unvermeidbar.

Doch wie kannst Du Scheuerstellen vermeiden noch bevor sie auftreten? Das verrate ich Dir, inklusive meines absoluten Geheimtipps und den Tipps meiner Community in diesem Beitrag. Natürlich erfährst Du auch, was Du tun kannst, wenn Du Dir Scheuerstellen geholt hast.

So entstehen Wunderscheuern und Scheuerstellen beim Laufen

Scheuerstellen entstehen entweder, wenn Haut auf Haut oder auf Nähten von Kleidungsstücken lange Zeit aufeinander reibt. Beim Laufen ist vor allem bei langen Strecken oder in den heißen Sommermonaten der Fall.

Besonders betroffen sind bei uns Frauen die Innenseiten der Oberschenkel, aber auch die Brüste und gerne auch die Oberarme.

Bei Männern wird es gerne unter den Achselhöhlen oder auch an den Brustnippeln unangenehm. Je länger Du unterwegs bist, desto heftiger und schmerzhafter können die Wundstellen werden. Sind sie erst mal da, machen sie wirklich niemandem Spaß!

 

Die besten Tipps um Scheuerstellen vorzubeugen

Du kannst das Risiko, Dir einen Wolf zu laufen, schon durch ein paar einfach Tricks vorab zu verringern:

  • Lege beim Kauf Deiner Laufkleidung Wert auf Qualität! Verzichte auf Baumwollkleidung und investiere lieber in gute Funktionskleidung. Baumwolle saugt sich gerne schnell mit Schweiß voll und verschlimmert somit die Reibung auf der Haut.
  • Achte bei kurzen Hosen und den Längsseiten von Laufshirts und -tops darauf, dass die Nähte nicht dort verlaufen, wo sie auf Deine Haut treffen.
  • Alternativ: Schau Dir die Nähte Deiner Kleidung vorher genau an. Weiche Flachnähte mindern das Risiko.
  • Reißverschlüsse auf der Haut sollten abgedeckt sein! Selbst wenn Reißverschlüsse selten direkt unter dem Arm angebracht sind, treffen sie doch auf der Innenseite auf Deine Haut und auch das kann zum Scheuern führen.
  • Als Mann kannst Du Deine Brustwarzen abtapen oder Du trägst ein besonders enges Shirt, das nicht dauernd verrutscht.
  • Stelle hohe Ansprüche an Deine Laufschuhe! Dieser Grundsatz gilt natürlich immer, doch viele unterschätzen, dass sie sich auch in den Schuhen Wundstellen laufen können. Darum ist es umso wichtiger, dass Deine Laufschuhe richtig sitzen. Im Sommer tragen wir zum Beispiel dünnere Socken als im Winter. Das kann eine Menge ausmachen.
  • Laufe neue Laufbekleidung erst ein bevor Du sie im Wettkampf trägst! Viele lassen sich gerade bei Laufevents dazu verleiten, das Eventshirt oder eine Laufhose zu tragen und schwups, hast Du Dir einen Wolf gerannt. Daher lieber beim Wettkampf auf Altbewährtes setzen.

 

Die üblichen Scheuerstellen bei Läuferinnen

Gerade im Sommer habe ich – wie so viele andere Frauen – ganz besonders mit zwei Stellen zu kämpfen, die ich mir wund lauf: Zum Einen die Innenseiten der Oberschenkel. Es ist ein Graus die richtige kurze Laufhose zu finden. Entweder Du bekommst Shorts, die einfach für meine dicken Oberschenkel zu kurz sind und mit denen Scheuerstellen einfach vorprogrammiert sind. Oder aber Du bekommst nur Hosen in einer Dreiviertellänge… Aber mit denen schmilze ich ab 20 Grad dahin… Mittlerweile habe ich eine Laufhose* gefunden, die ich absolut empfehlen kann und dank der ich mir keine Scheuerstellen mehr laufe:

Die zweite Stelle, die zum Scheuer prädestiniert, sind meine Brüste. Ein gut sitzender Sport-BH muss eng anliegen, damit er das Gewicht der Oberweite tragen kann. Doch eng bedeutet auch Scheuerrisiko. Hier und für alle anderen Stellen hilft mein Geheimtipp:

Mein absoluter Creme-Tipp zum Vorbeugen von Scheuerstellen: Der Linola Schutzbalsam

Dank meiner lieben Freundin und weltbesten Apothekerin Franzi, die selbst ambitionierte Läuferin über Halb- und Marathondistanzen ist, hat der Linola Schutzbalsam* mir lange wertvolle Dienste geleistet.

Wahrscheinlich hast Du schon gehört, dass sich viele Läufer*innen bei einem langen Lauf mit Vaseline einreiben oder eben auch die Brustwarzen tapen. Doch Vaseline zieht nur schwer in die Haut ein und ist damit nicht gerade angenehm beim Laufen. Es watscht und zutscht hier und da. Und so ein Tape möchte ich ungerne nach einem Lauf von einer empfindlichen Stelle wie meinen Brustwarzen wieder abreißen müssen.

Der Linola Schutzbalsam war da lange super für mich, weil er schnell einzieht und Du nicht mal merkst, dass Du ihn aufgetragen hast. Dank Franzis Laufleistungen weiß ich so auch, dass er Marathon-erprobt ist und auch auf langen Strecken hält.

Linola Schutzbalsam gegen Scheuerstellen beim Laufen

Die besten Tipps aus der Go Girl! Run!-Community

Ganz ehrlich: Ich liebe meine Community! In der Facebook-Gruppe „Laufen für Frauen“ kannst Du jede Frage stellen und bekommst jede Menge toller Antworten. So auch zum Thema Scheuerstellen. Hier sind die besten Tipps der Ladies:

Was tun, wenn Du Dir bereits Scheuerstellen gelaufen hast?

Es passiert immer, wenn Du nicht damit rechnest! Du steckst mitten in der Hochtrainingsphase für den nächsten Wettkampf, kommst von einer langen Strecke zurück und hattest ein neues Shirt an. Schwups, dank der Salzkristalle Deines Schweißes, hast Du Dir direkt die Innenseite des Oberarms wund gelaufen.

Doch was nun?

Das Training aussetzen, bis die Wunde wieder verheilt ist? Das ist wahrscheinlich die blödeste Option.

 

So behandelst Du schmerzende Scheuerstellen an den Oberschenkeln und Co.

Als allererstes solltest Du die entsprechende Hautstelle reinigen und entweder an der offenen Luft heilen lassen oder Du reibst sie mit einer Wundsalbe ein. Viele Läufer*innen schwören auch auf Babypuder. Noch ein Community-Tipp von Birgit: Wenn’s passiert ist, mit Kaufmanns Kindercreme* eincremen. Ich benutze meist Wundsalbe*.

Meist ist sie dann schon am nächsten Tag mit einer leichten Schicht Schorf bedeckt und Du solltest tunlichst darauf achten, dass sie sich nicht wieder aufscheuert in dem Stelle am besten bedeckt ist, aber dennoch ausreichend Lauf herankommt.

Ist die Hautpartie jedoch so stark aufgescheuert, dass es zu einer offenen Wunde wird, solltest Du sie unbedingt mit einem Pflaster oder einem Verband vor Krankheitserregern schützen.

Wie beugst Du Scheuerstellen beim Laufen vor?

Verrate uns Deine Tipps unten in den Kommentaren!

Hinweis: Der Originalbeitrag erschien am 2. August 2016 und wurde im Juni 2022 aktualisiert.

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart
Verde Kasino