Posted in Achtsames LaufenLaufen

Kein Halbmarathon ist auch kein Weltuntergang…

Achtsames Laufen beginnt nicht erst, wenn wir einen Fuß vor den anderen setzen. Achtsames Laufen beginnt in dem Moment, in dem wir uns bewusst wahrnehmen, uns erlauben rein zu spüren in Körper, Geist und Seele. Das alleine kann schon sehr herausfordernd sein. Sich zusätzlich die Fragen zu stellen: „Wie geht es mir heute?“ und „Was brauche ich?“ und sich diese ehrlich zu beantworten, ist schon etwas für Fortgeschrittene. Und im Anschluß womöglich auch danach zu handeln: Königinnen-Disziplin!

Was Achtsamkeit mit meinem nicht gelaufenen-Halbmarathon zu tun hat? Jede Menge, denn sie half mir in den letzten Wochen einen klaren Punkt zu setzen und für mich zu entscheiden, was ich nun tun will. Nach meinem nicht-gelaufenen Halbmarathon Ende Juni beschäftigte mich die Frage „Laufe ich oder nicht?“ sehr. Doch auch bereits im Training, durfte ich feststellen, dass sich das Laufen für mich einmal mehr verändert hat und ein neues Türchen auf meiner Reise mit mir selbst aufgestoßen hast. Wie das aussah, liest Du in diesem Beitrag.

Visionsboard Halbmarathon

Ein Rückblick: Mein Halbmarathon-Training 2021

Anfang des Jahres keimte in mir die wunderbare Idee, dass ich 2021 endlich wieder einen Halbmarathon laufen werde. Mein letzter liegt nun bereits gute 4 Jahre zurück und ich fühlte mich fit und motiviert. So erhöhte ich nach und nach meine Kilometer und meldete mich im März zum Halbmarathon-Kurs meiner Kollegin Béatrice Drach an.

Bewusstes Training nach Herzfrequenz

Anders als bisher richtete sich der Trainingsplan diesmal nach meiner Herzfrequenz. Zu Beginn war es ein seltsames Gefühl wieder mit Uhr ums Handgelenk laufen zu müssen. Ständig der Blick auf die Zahl, ständig der Versuch das Tempo so langsam wie möglich zu halten, ständig die Versuchung mich davon nerven zu lassen. Die ersten Wochen waren wirklich eine Herausforderung: Körperlich, wie auch mental. Dazu zählte vor allem die Erkenntnis, dass es – gerade zu Beginn – eben auch Walking oder gefühltes „auf der Stelle Jogging“ sein darf. Mein Vorteil: Ich vertraute dem Plan von Béatrice und wusste, dass sich mein Körper und der Fettstoffwechsel nach und nach umstellen würden.

So war es dann auch. Irgendwann konnte ich wieder so laaaaangsam laufen, dass ich in meinem Pulsbereich blieb, die wöchentlichen Intervall-Läufe wurden ein Highlight und selbst bei meinem Stabi-Schweinehund fand ich ein Gegenmittel. Jeden Montag trainierte ich nun mit meiner Lauffreundin Constanze auf dem Sportplatz. Wir schmissen einfach ein Workout-Video an und los ging’s!

Gute Laune nach dem Waldlauf

Nach und nach veränderte sich das Laufen für mich

Mein persönliches Trainingshighlight bildeten die immer längeren, langsamen Läufe. Dank meines Freundes, der auf dem Land lebt, kam ich in den Genuss endloser Waldläufe. Wo war Mandy am Sonntagmorgen oder -abend? Auf jeden Fall in ihrem persönlichen Zauberwald! Als ich die ersten 120 Minuten am Stück lief, konnte ich kaum glauben, dass ich das schaffte! Hallo? Ich! Und dann noch alleine und ohne Angst im Wald. WOW!

Immer deutlicher spürte ich eine Veränderung beim Laufen – und nach und nach auch tief in mir: Jedes Mal, wenn ich wieder zurück in der Stadt war und dort lief, machte mir das Laufen nur noch wenig Spaß. Das lag aber nicht an der Bewegung an sich, sondern an der Umgebung. Zu viele Menschen, Eindrücke, Geräusche. Bei meinen Natur- und Waldläufen schätzte ich das alleine mit und in der Natur Sein so besonders wert. Daraus zog ich Kraft und Energie. In der Stadt merkte ich, wie es mir eher Energie nahm…

Diese Erkenntnis empfand ich allerdings als großes Glück, denn sie zeigte mir, dass nicht nur ich, sondern auch mein Laufen sich immer weiter entwickelten. Ich verändere mich und somit auch meine Laufbedürfnisse. Eine so logische und schöne Erkenntnis.

Ein Bienenstich, ein dickes Schienbein, kein Halbmarathon

Die letzten Wochen vor dem Halbmarathon verbrachte ich im Fahrradurlaub und radelte von Kiel nach Wismar auf dem Ostseeküstenradweg. Gutes Training dachte ich. Dehnen und Stabi kamen leicht zu kurz, aber das würde schon werden…

…tja, falsch gedacht! Ausgerechnet zwei Tage vor dem Halbmarathon verirrte sich eine Biene ausgerechnet auf das Segelboot, auf dem auch ich auf der Ostsee schipperte – und stach mir ins Schienbein! Erst erschrak ich nur kurz und dachte mir nichts weiter. Doch als ich am nächsten Morgen aufwachte, schmerzte die Stelle nicht nur, sie war auch auf das Dreifache angeschwollen und mehr noch, mein ganzes Bein war dick…

Schweren Herzens entschied ich mich gegen meine digitale Teilnahme beim hella hamburg halbmarathon und tauchte für den Sonntag unter. Meine Familie betüddelte mich und ein Badeplanscher in der Ostsee versöhnte mich schneller wieder mit der Welt als erwartet. Gesundheit geht eben vor und dazu zählen manchmal auch solche Entscheidungen.

Und was nun?

Nachdem ich mein Bein eine gute Woche ausheilen ließ, stellte sich natürlich unweigerlich die Frage: Und nun? Ich spielte alle möglichen Szenarien durch:

  • Einfach am nächsten Sonntag drauf loslaufen
  • Ein völlig neues Laufevent raussuchen
  • Eine Idee aus meiner Community: Einfach meinen eigenen Go Girl! Run!-Laufevent mit Euch veranstalten.
  • Den Halbmarathon sausen lassen

Frustration machte sich breit. Keine der Möglichkeiten ließen mein Herz wirklich hüpfen.

Daraufhin beschloss ich, stattdessen einen Blick zurück zu werfen: Warum wollte ich eigentlich Halbmarathon und ausgerechnet den hella hamburg halbmarathon laufen?

An dieser Stelle ist es übrigens immens hilfreich, einen eigenen Blog zu haben. Da konnte ich das nämlich ganz einfach nachlesen: Voller Motivation ins neue Laufjahr: Mein Laufziel 2021

Ganz bewusst habe ich mich für den Lauf Ende Juni entschieden, denn ich weiß, dass meine Laufdisziplin im Sommer meist schwindet und ich genau dann keine Lust habe, mich an Pläne zu halten. Auch wollte ich in Hamburg laufen und nirgendwo sonst. Ich wollte auch keine Runden laufen. Und ich wollte auch nicht irgendeine Strecke laufen. Mir ging es ganz bewusst um Hamburg und um Ende Juni.

Während mir das klar wurde, spürte ich auch einen inneren Widerstand. Vielleicht ist das die kleine Mandy, die ihren Willen nicht bekommt? Vielleicht ist es aber auch die große Mandy, die merkt, dass es ihr keinen Freude machen würde, weiterhin auf Halbmarathon zu trainieren.

Eines ist klar, im letzten halben Jahr habe ich nochmal so viel Neues über mich und das Laufen gelernt! Das war jede Laufminute wert. Und doch ist seit dem 27. Juni die (Lauf-)Luft raus.

Wäre es da ratsam, sie mit Druck wieder reinzupressen, nur um zu sagen: Ich laufe jetzt auf Teufel komm raus den Halbmarathon?

Meine Antwort ist „Nö!“.
Erst war das „Nein.“ nur ganz leise zu hören, doch als ich dem Wort mehr Raum gab und mir erlaubte es laut auszusprechen, fühlte es sich tatsächlich gut an. Nein, ich laufe keinen Halbmarathon. Jedenfalls nicht jetzt. Nicht in diesem Sommer.

Ich laufe, weil mir das Laufen gut tun und Balance schenken soll. Das kann und darf es auch mit einem konkreten Ziel. Aber wenn mich das Ziel nicht motiviert, ist der Weg dahin auch keine Freude…

Also, stand meine Entscheidung fest. Die Suche nach Alternativen würde in diesem Fall nichts bringen. Es ist wie es ist. Na gut.

Und mit ein wenig Abstand fühlt es sich immer besser an, eine Entscheidung getroffen zu haben. Denn sie ist ein „Ja!“ zu meiner Art von Laufliebe, zum achtsamen, bewussten Laufen.

Sollte ich irgendwann dann doch merken: „Hey, da geht wieder mehr!“ dann bleibt die Tür zum Halbmarathon jederzeit offen. Aber jetzt gerade für den Juli, den August und den September will ich einfach nur laufen und das Laufen vollauf genießen.

Und was mache ich mit meiner Medaille?

Die bekommt mein kleiner Neffe. Der hatte nämlich extra für mich am 27. Juni einen 100-Meter-Zielbereich aufgebaut. Den lief er dann ganz tapfer und schnell alleine und als Dankeschön bekommt er jetzt die fette hamburg-Medaille. So haben wir zwei Strahlekinder, die sich über das Laufen freuen.

Mein größtes Learning aus dem Halbmarathon-Training?

Meine Belohnung waren weder jubelnde Zuschauer in Hamburg, noch die Medaille oder 21,095 Kilometer. Am Ende lande ich immer wieder bei dem klugen Kalenderspruch: „Der Weg ist das Ziel.“. Und dieser Weg brache mir in den letzten Monaten viele sportliche Erkenntnisse, aber auch eine ganz neue bzw. andere Selbsterfahrung.

Hinein zu spüren und mich zu fragen „Was brauche ich jetzt wirklich?“ – vielleicht auch eher anders herum: „Was brauche ich jetzt nicht?“ –, genau diese Form von Achtsamkeit half mir letztlich meine persönliche Antwort und meinen Frieden zu finden. Ich laufe in diesem Sommer keinen Halbmarathon und das ist ein derbe gutes Gefühl.

Du willst mit dem Achtsamen Laufen starten?

Dann hol Dir jetzt das Audio-Paket mit meinen besten Tipps, um bewusst achtsamer zu laufen und Dein Training mehr zu genießen. Auf Dich wartet ein Hörbuch und direkt anwendbare Audios für unterwegs.

Audio-Paket "Achtsames Laufen"

Mein Abschied von Go Girl! Run!

Rückblickend fühlt es sich wunderbar an, festzustellen, dass meine Achtsamkeits-Reise mich in diesem Sommer zu genau diesem Punkt geführt hat. Es ist gut, so wie es gerade ist und muss mich nicht zu etwas zwingen, dass entweder derzeit nicht dran ist oder dessen Umstände nicht stimmen. Das hat mir der Halbmarathon gezeigt, der für mich persönlich eigentlich auch mein Abschied von Go Girl! Run! sein sollte… Nun gut, dem war nicht ganz so. Den nächsten Waldlauf werde ich genau diesem Vorhaben widmen.

In den letzten Wochen und Monaten habe ich es auch immer wieder angekündigt, dass ich mich einem neuen Projekt widme. Das bedeutet für mich auch weniger Go Girl! Run! und Segel setzen in Richtung: Mandy Jochmann.

Und auch hier habe ich in den letzten Wochen einen großen Sprung gemacht, in dem ich mir immer wieder bewusst zu hören oder es zumindest noch immer lerne. Ich werde mich in meinem neuen Projekt nicht neu erfinden.

Doch ich spüre, das es Zeit wird, das Laufen auf meinem Businessweg loszulassen und mich vor allem den Themen Achtsamkeit und Female Empowerment zu widmen. Statt Leichter Laufen heißt es demnächst Leichter Leben und ich freue mich, wenn Du mich auf meinem neuen Weg begleitest.

Wobei? Es wird eher umgekehrt der Falls sein: Ich werde Dich begleiten, hin zu mehr Gelassenheit, Leichtigkeit und Lebensfreude.

Ich freue mich schon drauf!

Bis dahin heißt es:
Keep on Running with a Big Smile,
Deine Mandy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Gib hier deine Suche ein

Warenkorb