Nach dem Fahrradunfall: Was tun gegen die Panik vor dem nächsten Malheur?
Nachdem ich nach meinem Fahrradunfall erst kürzlich über alle Verkehrsteilnehmer gewettert habe, bin ich körperlich mittlerweile erholt und selbst wieder auf zwei Rädern unterwegs. Leider fährt jetzt ein neuer, eher unliebsamer Begleiter mit: Die Angst.
Das Fahrradfahren an sich fiel mir gar nicht schwer. Nachdem das Rad aus der Reparatur kam, fuhr ich fröhlich die ersten Meter. Hallo neuer Lenker und los, endlich wieder mit dem Rad zur Arbeit. Toll!
Doch bereits am nächsten Morgen machte sich ein Unbehagen breit! Nein, ich bin keine Memme, aber ich konnte einfach nichts gegen dieses kleine Ungeheuer tun, das mir da den Rücken hoch krabbelte. Sobald ich an einer parkenden Autoreihe entlang fuhr, umklammerte ich den Lenker ungewollt fester, schob den Finger an die Klingel und die andere Hand wanderte zur Vorderbremse, die Beine bereit in den Rücktritt zu treten. Offenbar lässt sich eine Karambolage mit einerAutotür nicht so leicht abschütteln.
Gleiches Spiel auf dem abendlichen Heimweg. Nun gesellte sich ein nicht minder wichtiger Faktor dazu: Die Dunkelheit! Nach dem Unfall hatte mir mein Freund eine orange-leuchtende Warnweste in die Hand gedrückt. Die trage ich jetzt regelmäßig. Sieht vielleicht blöd aus, aber ich werde definitiv besser von Autofahrern und Mitradlern wahrgenommen. Doch sobald ich auf dem Radweg, der direkt auf der Fahrbahn der Autos verlief, unterwegs war, ging gar nichts mehr. Ständig zuckte ich zusammen, war sicher, dass die Autos zu nah an mir vorbeirasten. Unermüdliches Einreden: Alles ist gut. Du bist die Strecke doch schon oft gefahren. Es half nur bedingt. Zuhause erreichte ich schweißnass und verkrampft. Das erste Mal zurück auf den Fahrradwegen Berlins stempelte ich also als mäßigen Erfolg ab. Sagte mir jedoch: Morgen wird es besser.
Seit besagtem Morgen ist mehr als eine Woche vergangen und meine Angst wird nicht besser. In Celle flanierten wir am Wochenende radelnd auf dem Allerradweg – kein Problem. Aber sobald Autos mit ins Spiel kommen, bin ich raus! In Berlin benutze ich teilweise schon die breiteren Fußwege, was mich natürlich noch langsamer als sowieso schon macht. Und am meisten ärgert mich, dass ich kaum etwas gegen diese Panik tun kann. Ich konfrontiere mich mit dem Problem. Da ich Fahrradfahren liebe, werde ich es immer weiter versuchen und hoffen, dass mit zunehmender Helligkeit gen Abend besser wird. Die aktuellen Wetterverhältnisse tun ihr Übriges. Besserung ist somit zunächst nicht in Sicht.
Trotzdem: Ich brauche eine Lösung! Ohne Fahrrad geht’s nicht. Aber mit dem ständigen Unbehagen die nächste Autotür mitzunehmen, fährt es sich einfach Scheiße…