Über Seifenblasen, Tränen und Alltäglichkeiten
Anfang der Woche fuhr ich mit S-Bahn heim, einmal quer durch die Berliner Mitte. Für mich ist das relativ untypisch, da ich eigentlich alles mit dem Fahrrad erledige. An diesem Tag nicht. Denn seit langer Zeit gehe ich mal wieder einem 9-to-5-Job nach. Keine Sorge, meine Selbstständigkeit habe ich nicht hinter mir gelassen. Für zwei Wochen hat mich eine Werbeagentur für ein Projekt gebucht. Seit einiger Zeit sehne ich mich danach, mal wieder einen geregelten Tagesablauf zu haben, mit Kollegen zu schnacken, mich direkt auszutauschen und nicht nur alleine zu Hause an meinem Schreibtisch zu sitzen.
Und so saß ich nun im Feierabendverkehr in der S-Bahn. Der Alexanderplatz flog vorüber, die Spree glitzerte im Abendlicht, um mich herum ganz normale Menschen, die nach der Arbeit heimfuhren. Heim zu ihren Familien, in ihre WG oder zu ihrer Freundin. Doch irgendwie fühlte ich mich seltsam. Normalerweise vermeide ich die typischen Stoßzeiten im Nahverkehr. Doch nun saß ich mittendrin. Und fühlte mich wie eine Außerirdische, die alles aus der Ferne beobachtete. Irgendwie nicht zugehörig und doch mitten drin. Seltsam, aber gut, denn ich saß in meiner kleinen Blase. Eine Blase, die ich mich abschottete und irgendwie immun macht. Fern ab der Realität und des Alltags der anderen Menschen um mich herum.
Und so fuhren wir heim. Doch beim Gedanken an „Zuhause“ zwickte es in meinem Bauch, aber vor allem in meinem Herzen. So wirklich wie ein Zuhause fühlt es sich schon lange nicht mehr an. In meinem Herzen scheinen von jeher zwei Herzen zu schlagen. Das eine, das immer rastlos zu sein scheint. Das andere, das sich nach dem ruhigen Heimathafen sehnt. Das Herz, das ankommen möchte und das suchende, umher irrende Herz zur Ruhe legen möchte, scheint in letzter Zeit immer lauter zu werden. Doch es weiß nicht wie und steht schulterzuckend und leicht überfordert in Ecke und schaut mich fragend an.
Warum sich das gerade so anfühlt? So verloren?
Vor ein paar Monaten haben mein Freund und ich uns getrennt. Er zog vor ein einhalb Monaten endgültig aus der gemeinsamen Wohnung aus. Ich entschied erst mal vorübergehend dort wohnen zu bleiben. Denn ich weiß gerade einfach nicht wohin mit mir. Berlin und ich haben schon länger ein Problem miteinander. Darum entschied ich, dass ich erst mal keine weitere, große Veränderung gebrauchen kann. In meinem Leben passiert so viel und eine Trennung verarbeitet man nicht mal so nebenbei. Auch wenn vieles sehr viel einfacher und vor allem rücksichtsvoller ablief als bei anderen Trennungen. Ein Herz zu flicken, das dauert eben. Und ich muss gestehen – manchmal komme ich bei meinem eigenen Leben selbst kaum hinterher. Und so brauchte ich nach dem Auszug meines Freunds erst mal Stabilität und Zeit. Stabilität für mein Leben und noch mehr Zeit für mich… und eine Menge Wein und meine Kuscheldecke.
Wir haben uns im guten getrennt und er wird für mich immer ein wichtiger Teil sein. Doch wir haben beschlossen, dass unsere Träume, die jeder ohne den anderen träumt, einfach wichtiger geworden sind, als der gemeinsame. So lebt nun erst mal jeder sein Leben. Und das ist gut so.
Mein Leben, das besteht zum größten Teil aus meiner Selbstständigkeit, vielem und vor allem unregelmässigem Arbeiten, Triathlontraining, Reisen und einem grossen Wirrwarr. Sehr viele Fragezeichen inklusive. Denn trotz vieler bunter Pläne, die ich habe, weiß ich gerade nicht wohin mit mir. Ich weiß nicht, wo ich auf Dauer leben möchte. Nach bald fünf Jahren ist es definitiv nicht Berlin. Das steht fest. Und dank der Selbstständigkeit muss es das auch nicht. Aber wohin dann? Zurück an die Ostsee, wo mein kleines Meerherz himmelhoch jauchzend lacht? Oder wieder nach Hamburg, wo ich studierte und das ich damals Hals über Kopf verließ? Oder doch ganz woanders hin? Wieder dauerhaft reisen? Mir fehlt da gerade einfach die Antwort, die Orientierung und was man sonst noch so braucht…
Aber ich spüre, ich will auch gar keine haben. Erst mal.
Meine Seifenblase und ich
Denn vorerst reicht mir diese leichte Seifenblase in der ich sitze. Die mal hier, mal dorthin schwebt. Das Leben nehmen wie es kommt, wenn die Seifenblase irgendwo aufsetzt. Das ist nicht immer ganz leicht und man muss sich darauf gefasst machen, das so eine Seifenblasen ganz leicht platzen kann. Das wird sie in jedem Fall tun – zwangsläufig. Aber das ist dann gut so, denn so ein Boden der Tatsachen… ja der kann hart sein, aber er erdet auch.
Also, schwebt über allem bei mir gerade die große Frage des „Wohins?“ Doch über der Frage schwebt gerade noch immer meine Seifenblase. Aus der blicke ich hinunter und lächle, weil ich mir gerade einfach keinen Stress mache. Ein Jahr Selbstständigkeit hat mich vor allem eins gelernt: Es kommt immer alles wie es soll. Und das was kommt, das ist sicher. Und diese unsichere Sicherheit, die erfüllt mich gerade. Auf viele Arten. Und sie macht mich selbstbewusst und stolz.
Natürlich gehört dazu auch eine große Portion Unklarheit und eben auch Unsicherheit. Aber damit komme ich klar. Ich, die sonst immer alles genau plant und nur wenig dem Zufall überlässt. Ausser ich hatte mal wieder einen Wein zu viel… oder zwei oder drei… Aber das ist eine andere Geschichte. Letztlich lerne ich gerade mehr als je zuvor die Dinge laufen zu laufen. Sie gehen schon ihren Weg. Manchmal schneller, manchmal gemächlicher. Aber gut. Nehmen wir es wie es kommt.
2016 – Mein Jahr der kleinen und großen Veränderungen
2016 würde ein Wendejahr werden, das habe ich geahnt. Bis zur Jahresmitte ist schon jetzt so viel geschehen. Wie gesagt, ich komme selbst nicht hinterher. Mein Herzchen erst Recht nicht. Fürs erste habe ich das jedoch ganz gut im Griff. Auch wenn „sich aufrappeln“ nicht immer einfach ist. Erst recht nicht, wenn man nicht zugeben möchte, dass es einem schlecht geht. Wenn einem immer wieder gesagt, dass man doch eine Powerfrau sei. Da ist es wirklich nicht einfach sich in die Ecke zu setzen und bitterlich zu weinen. Aber auch das habe ich versucht zu lernen. Ebenso in diesen Situationen, um Hilfe zu bitten. Und so standen ein ums andere mal liebe Menschen in meiner Wohnung und halfen mir den alltäglichen Wahnsinn zu bewältigen.
Der ist nämlich oft besonders schwer für mich. In ein Flugzeug nach Myanmar zu steigen und keine Ahnung zu haben, was auch mit zukommt? Das bekomme ich hin! Aber einkaufen gehen oder den Teppich zur Reinigung zu bringen? Puh, das ist die pure Überforderung. Aber hey, jeder hat ein anderes Steckenpferd und glaub mir, ich beneide oft meine beste Freundin, die ein bodenständiges Leben mit Zuckerkind und Supermann führt. Na gut, das Eigenheim fehlt noch. Aber das kommt och noch.
Und wie nun weiter?
Nun gut. Ich habe es mir gemütlich gemacht in meiner Seifenblase. So sitze ich in der S-Bahn und beobachte die Menschen, die an der Warschauer Straße rein und rausströmen. Vor mir sehe ich all die To Dos und Dinge, die es so zu erledigen gilt in den kommenden Tagen und Wochen. Und ich spüre, dass dieses Jahr noch viele wunderbare Momente für mich bereit hält. Ein paar kann ich schon erahnen, von anderen weiß ich noch so gar nichts. Ich habe keine Ahnung, wo es gerade hin geht. Ich laufe einfach mal mit und schaue, was an der nächsten Kreuzung passiert und ob ich beim Meer rauskomme. Oder ob ich doch einen komplett anderen Weg einschlage. Eins weiß ich schon mal, meinen 30. Geburtstag feiere ich an einem Ort nach dem ich mich seit zehn Jahre sehne. Das ist schon mal geil. Was danach kommt? So what!
Egal, ob privat oder beruflich – bei mir mischt sich das ja so oft –, da kommt noch eine Menge auf mich zu. Ich werde 30. Eine Zahl, die für mich nie etwas bedeutete. Und doch beginnen seit der Trennung viele um mich herum zu fragen: „Und nun?“. Und ich weiß, was sie meinen: Mann, Kindern, Heirat, Eigenheim. Und ich blicke nur irritiert zurück. Ich habe keine Antwort und ich bin sicher, ich brauche keine. Letztlich macht das Leben, was es will. Leider bin ich keine dieser starken Frauen, die von sich aus die großen „Vorgaben der Gesellschaft“ verneinen. Ich schließe all das nicht aus, aber ich mache mir auch keinen Plan. Hut ab, an der Stelle, vor allen Frauen, die da straight ihren Weg gehen. Meiner ist es nicht. Und wie Du liest, kenne ich meinen nicht mal.
Für mich gilt es die Dinge zu nehmen, wie sie da kommen anzunehmen und meine Leben daraus zu meistern. Nach und nach. Schritt für Schritt. Denn noch sitze ich gemütlich in meiner Seifenblase und hoffe, dass sie sanft zerplatzt, dass wir gemeinsam gen Boden schweben und uns wie alte Freunde verabschieden. Dann geht das Leben weiter. So wie jetzt auch. Nur ohne diese dünne Schicht zwischen dem Leben und mir. Ja, das Leben geht immer weiter. Und wenn das Weiter bedeutet an der nächsten S-Bahn-Haltestelle auszusteigen und nach Hause zu gehen. Dann mache ich erst mal das. Schritt für Schritt.
Liebe Mandy,
ein toller ehrlicher Artikel!!! Streß dich nicht alles kommt am Ende zusammen. Alles kommt zu seiner Zeit. Genieße die vielen Momente die dich glücklich machen.
Keep on rocking x
Ich finde die Einstellung super! Dinge einfach auf sich zukommen zu lassen, das ist eine Eigenschaft die ich sehr bewundere und von der ich auch gerne ein bisschen mehr hätte. Wer immer einem strikten Plan folgt, wird am Ende auch oft enttäuscht, wenn der Plan nicht so funktioniert, wie man sich das gedacht hat. Dann doch lieber alles auf sich zukommen lassen!
Ich finde, du machst das echt toll und es ist in Ordnung auch mal Schwäche zu zeigen! Das gehört zum Leben genau so dazu wie die starken Momente!
Ich drück dich ganz doll!!! Danke für den unglaublich bewegenden Artikel!
Fühl‘ Dich gedrückt und genieße die schönen Momente! Und wenn Du mal jemanden am Abend zum Weintrinken brauchst :-)
Ich bin mir sicher dass Du Deinen Weg gehst – wohin auch immer er Dich führen wird!
Oh, das ist ein wundervoller Artikel. Herzzereißend und schön zugleich. Riesendrücker von mir <3
Danke für deinen Beitrag. Ich wünschdir dass es bald besser geht.
Aber wie du schon schreibst solche Dinge brauchen Zeit.
Ich befinde mich seit 3 Wochen in einer ähnlichen Situation….. :-(
Es ist gerade alles sehr schwer, zumal ich dachte es sei der Mann meines Lebens.
Hi liebe Susana,
ich hoffe Dir geht’s mittlerweile besser! Mir auf jeden Fall und es tut gut sich immer wieder neue Ziele und Perspektiven zu suchen und aufzubauen. Auch wenn das nicht immer ganz so einfach ist, aber es hilft!
Ich sende Dir einen dicken Drücker und danke Dir für Deinen offenen Kommentar.
Alles Liebe!