10 euro bonus ohne einzahlung casino

Rückblick Hamburg Triathlon 2016
Posted in Triathlon-Events

Rückblick: Hamburg Triathlon 2016 – Pure Emotionen

Vor zwei Jahren habe ich mir ein Ziel gesetzt auf das ich stetig zu gearbeitet habe. Mal mehr, mal weniger, aber jeder sportliche Ansporn in den letzten Wochen und Monaten galt diesem einen Traum: Dem Start beim Hamburg Wasser World Triathlon. Schwimmen, Radfahren, Laufen – drei Disziplinen hintereinander. Am vergangenen Wochenende wurde mein Traum wahr. Mein Rückblick zum 15. Hamburg Triathlon.

 

Testschwimmen

Bestes Hamburgwetter!

Startunterlagen

Den Beutel gibt’s übrigens hier im Shop // Fotocredit: Maren Schink

Startnummer

Und plötzlich plumpste ich in die Alster

Der 16. Juli 2016, drei Monate hatte ich auf diesen Tag hintrainiert und nun war er da! Den halben Morgen habe ich mit einer großen Kugel Aufregung im Bauch mit dem Gang zur Toilette verbracht. Die Aufregung ist um 10:05 Uhr wie weggeflogen. Meine Arme und Beine fühlen sich vom kurzen Warm-Up am Starteingang geschmeidig an. „Dann entlasse ich Euch jetzt zum Schwimmen! Yeah!“, lacht die nette Aufwärmdame. „Oh, mein Gott“, denke ich noch, während ich mich zwischen rund 60 anderen Menschen zum Schwimmstart schiebe. Meine Nackenhaare stellen sich auf, ich richte noch mal meine weiße Badekappe. „Ja, ich bin hier richtig. Startblock J“. Obwohl gerade die Sonne hinter der dicken Wolkendecke hervorlugt, breitet sich die Gänsehaut auf meiner Haut aus. Bestes Hamburger Wetter am Renntag… war ja klar. Und dann stehe ich vor der Alster! Mir schießen Tränen in die Augen. Seitdem ich vor zwei Jahren den Film Wechselzeiten gesehen habe, wollte ich hier an den Start gehen. Letztes Jahr feuerte ich noch am Streckenrand an und nun sitze ich hier auf dem blauen Teppich, die Beine baumeln an der Kante und ich frage mich:

 

Start

Pure Happiness vor dem Schwimmstart

„Springen oder doch reinklettern?“

Ich wische mir die Tränen weg, ziehe die Schwimmbrille runter und lasse mich ins Wasser plumpsen. „Wer in der Alster schwimmt, bleibt jung,“ sagen sie.„Ja, weil man aufgrund der schlechten Wasserqualität jung stirbt.“ Ich lache, denn ich kann in dem Brackwasser einfach nichts sehen. Viel erschreckender ist jedoch die Kälte. Eiskalt ist es! Von wegen 19,5 Grad… Egal, ich schwimme auf und ab und werde vergleichsweise schnell warm. Ich drehe mich um und lache dem Jungfernstieg zu. Ich kann nicht anders als mich riesig zu freuen! Gleich starte ich auf meiner ersten Sprintdistanz. Gefühlt waren der 1. Triathlon in Kallinchen und der missglückte Berlin Triathlon nur ein Vorgeplänkel zu dem was mich heute erwartet: 500 Meter Schwimmen, 22 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. Das ist für mich ein echter Triathlon!

Ich schwimme mich in Position. Nicht ganz vorne, nicht ganz hinten und vor allem nicht rechts innen. Schließlich will ich irgendwie um die Bojen kommen. Doch das wird heute kein Problem sein, denn es ist einfach genug Platz für alle da. Wir warten auf das Signal zum Start, aber es will nicht kommen. Die Aufregung steigt, bis auf einmal alle um mich herum anfangen runter zu zählen. Offenbar funktioniert der Countdown nicht.

 

Fünf, vier, drei, zwei, eins…

Los! Ich presche mit allen kraulend los. Denke gar nicht und kraule. Achte darauf, dass ich auf niemanden drauf schwimme und kein anderer auf mich. Mein erster Gedanke ist noch: „Jetzt dreh nicht gleich auf! Vielleicht schwimmst Du erst mal Brust?“ Das versuche ich, doch es fühlt sich furchtbar an. Meine Arme scheinen eiskalt zu sein und ich habe das Gefühl, ich müsste Sand beiseite schieben. „Was’n Scheiß“, denke ich und gehe wieder ins Kraulen über. Der Kopf zum Teil über Wasser. Wenn er unter Wasser geht, schließe ich die Augen. Doch das werde ich nicht lange durchhalten können. Das weiß ich. Ich versuche meinen Rhythmus zu finden. Und erreiche die erste Boje recht zügig. „Geil, geil, geil!“, schießt es mir durch den Kopf und starte noch mal einen Brustschwimm-Versuch. „Du kannst ja zwischen den zwei Bojen schwimmen bevor Du Richtung Rathaus und Brücke abbiegst,“ dachte ich mir. Das mache ich jetzt auch. Aber ganz ehrlich: Das Brustschwimmen strengt mich derbe an!

SchwimmenMittlerweile hat sich das Feld auseinander gezogen. Ich habe sehr viel Platz um mich herum. Da schwimmen Jungs Brust und Mädels kraulen. Jeder in seinem Tempo, ein wenig Schniefen und Husten hier und dort. Aber wir scheinen in unserem Element. Als ich um die zweite Boje schwimme, grinse ich schon wieder wie ein Honigkuchenpferd. Beim Blick auf den Rathausturm und verfalle wieder ins Kraulen. Das geht immer besser. Ob ich nun ins Wasser blicke oder nicht, wird egal. Die Panik kann gar nicht aufkommen, die mich sonst immer befällt. Und so kraule ich vorwärts. Schlag um Schlag. Die Atmung sitzt und die Züge fallen mir leicht. Trotzdem muss ich schmunzeln als mich ein Brustschwimmer überholt. Egal!

Freunde

Die weltbeste verrückte beste Freundin

Ich blicke zurück zum Start und höre wie auch der Startblock hinter uns seinen Countdown selbst runterzählt. Da starten sie durch! Mittendrin ist meine beste Freundin Anka. Nach meinem ersten Triathlon eröffnete sie mir, dass sie sich ebenfalls das Hamburgziel gesteckt hatte. Nach Geburt ihres Sohnes vor zwei Jahren, wollte sie sich selbst beweisen, dass ihr Körper es noch kann: Sport! Denn Anka war schon immer eine Sportskanone und eine von den Frauen, die ich unglaublich bewundere. Und nun – gute zehn Monate später – schwimmen wir beide in der Alster. Crazy!

Schwimmen

Ab geht’s in den Tunnel

Mein kleiner Angstgegner neben der Alster kommt währenddessen immer näher. Der Tunnel unter der Reesendammbrücke baut sich bedrohlich vor mir auf. 40 Meter soll er lang sein und natürlich wird er nicht beleuchtet. „Tschaka!“, sage ich mir und beim Eintritt in die Dunkelheit stelle ich fest, wie angenehm es ist. Ich denke einfach nicht wie andere darüber nach, ob da nun Entenkacke hängt oder sonst was hockt… Ich schwimme da einfach durch. Und irgendwie ist es geiler ins Schwarze zu blicken statt in diese grün-graue Plürre. Lieber nichts sehen als nur die Hälfte des eigenen Armes.

Schneller als gedacht sind 40 Meter vorbei und ich visiere mein letztes Ziel auf den 500 Metern an: Den Schwimmausstieg. Ich lege noch mal all meine Kraft in Arme und Beine. Anfeuert von der Menge, die links von mir gröhlt, erreiche ich grinsende die nette Dame, die mir ihren Hand zum Ausstieg reicht. Absolut ungrazil klettere ich die Treppe hinauf und stolpere den blauen Teppich hoch. Verschmitzt ziehe ich die Schwimmkappe vom Kopf und stelle fest, dass es gar nicht einfach ist nach dem Schwimmen direkt zu Laufen. Vor allem nicht auf Teppich über Pflastersteine und dem Gedanken an einen Knöchel mit dem ich vor zwei Wochen umgeknickt bin und der seitdem kein Lauftraining mehr absolviert hat. Doch alles klappt und ich hieve mich über die 200 Meter bis zur Wechselzone. Am Anfang eben jener sorgt eine Trommlergruppe für tolle Stimmung.

 

WechselzoneWechselzone, die erste: Shirt oder Jacke?

Tja, Wechselzone erreicht, aber jetzt geht’s noch mal 250 Meter weiter. Die Wechselzone auf dem Ballindamm gilt mit einer opulenten Länge von 500 Metern als längste der Welt. Kein Wunder beim größten Triathlon der Welt… Der Wechselbereich für J ist genau in der Mitte. Dort angekommen, trockne ich mich kurz ab, schlüpfe in die Socken und Laufschuhe. Alles passiert irgendwie automatisch. Ich stecke mir ein Gel in die Tasche, ziehe das Radshirt über den Kopf. Mittlerweile hat uns die Sonne auch wieder verlassen und ich hadere noch mit einer Jacke beim Rad oder nicht. Entscheide mich jedoch dagegen. Startnummer um den Bauch, Helm auf und schon hebe ich das Rad aus der Aufhängung.

Die letzten Meter bis zum Radstart sind ein wenig holperig. Hier liegt mal ein Schuh auf dem Teppich, dann überholt Dich jemand drängelnd, während einem die Radfahrer, die bereits von der Strecke kommen, anpöbeln. Doch am Ende schwinge ich mich strahlend aufs Rad und mache mich auf die 22 Kilometer lange Radstrecke.

 

Ab auf’s Rad!

Wechselzon

Betty und die Wechselbox sind bereit

Es geht durch den Walltunnel Richtung Elbe. Natürlich Gegenwind, der aber weniger heftig ist als ich ihn erwartet hatte. Hey, Hamburg, wir verstehen uns! Die Strecke fühlt sich fix an und kurz vorm Baumwall wartet schon eine „gefährliche Kurve“, die ich gut meistere. Zur Ablenkung schiele ich immer wieder auf die Gegenfahrbahn. Ich halte Ausschau nach Naomi und Maren, zwei Freundinnen aus Düsseldorf – und sehe die beiden doch glatt in den Radlermassen! Ein schnelles Winken und weiter geht’s!

Als ich an den Landungsbrücken vorbei brettere und mich die Menschen von der S-Bahn herunter anfeuern, bekomme ich schon wieder Gänsehaut. Doch der erste und wahrscheinlich einzige Anstieg wartet bereits in der Breiten Straße auf mich. Irgendwer hat mir was von 15 Prozent Steigung erzählt… Mir egal, denn ich weiß, dass sie kommen, schalte runter und trete mich den Hügel hinauf. Auf dem Weg hoch werde ich wie schon die ganze Zeit fleißig überholt. Das scheint der Nachteil bei Großveranstaltungen zu sein: Die Erfolgsquote jemanden zu überholen ist schwindend gering.

 

Das erste Problem: Meine Kette hakt

Auf der Elbchaussee angekommen will ich wieder hoch schalten, aber irgendwas scheint an der Kette zu haken. Es rattert und meckert an meinen Füßen. Mir bleibt nichts anderes übrig als abzusteigen und die Kette zu checken. Nun rächt sich, dass ich das Thema Rad und Technik immer außen vorgelassen habe. Ich habe keine Ahnung, was ich machen soll. Rüttele ahnungslos am Fahrrad und rede Betty und mir gut zu. Dann steige ich wieder auf, wäre doch gelacht, und fahre ein paar weitere Meter, um dann nochmals zu schalten. Kein Problem! Puh, Glück gehabt. Später werden mir Freunde erklären, dass es wohl am Kugellager und zu viel Druck beim Anstieg lag. Tja, da muss die gute Betty wohl demnächst noch mal in die Werkstatt und ich zum Nachsitzen im Fach Fahrradtechnik.

Wir brausen die nächsten Kilometer nur so über die Chaussee hinweg. Das Ausblick ist einfach einmalig, wenn zwischen den Bäumen und auf dem Altonaer Balkon die Hafenkulisse aufblitzt. Und ganz plötzlich passiere ich schon den Wendepunkt. Wahnsinn! Ich bin mal eben bis Teufelsbrück raus geradelt und schieße schon wieder den Hügel hinauf, um zurück zur City zu düsen.

Ich bin ganz geflasht vom Rennen, da entdecke ich meine beste Freundin lachend auf der Gegenfahrbahn. Diesen Zeitpunkt habe ich mir ausgesucht, um mir fix ein Gel reinzuschieben. Ehrlich gesagt, graut mir ein wenig vor dem Laufen. Teile ich mir die Kräfte richtig ein? Egal, das Gel wird’s hoffentlich richten. Strawberry-Banana verklebt mir den Mund und ich traue mich nicht die Verpackung wegzuwerfen. Also, muss sie in die Seitentasche des Triathlonanzugs.

Die zweite Radhälfte scheint noch fixer zu gehen als die erste. Später rechne ich aus, dass ich im Durchschnitt mit 25 km/h unterwegs war. Ich brettere aber locker mit 38 den Berg in der Breiten Straße runter und winke den Zuschauern bei den Landungsbrücken zu.

 

Check-In

Vor dem Rennen

Wechselzone, die zweite und der zweite Fauxpas

Der Abstieg nach 22 Kilometer erfolgt glanz-, aber vor allem problemlos. Ich navigiere mich mit wackeligen Beinen durch die Wechselzonen. Dieses Sprichwort „wie auf rohen Eiern laufen“ habe ich noch nie so ganz verstanden. Ich fühle ich eher wie der lahmste Wackelpinguin der Welt wie ich so auf den Startblock zu watschle. Leicht verzweifelt suche ich den Stellplatz J86. Habe ich mir extra mein Geburtsjahr ausgesucht, um ja die Nummer wieder zu finden. „Scheiße, bin ich blöd“, die J86 hängt nirgends. Da begreife ich, dass sie wohl jemand runtergerissen hat. Auf meinem Platz steht alles quer und irgendwer scheint seine Handtuch inklusive Equipment dort ausgepackt zu haben, wo mein Rad hingehört. Ich schiebe alles beiseite, hakte Betty ein, ziehe mir Helm, Startnummer und Radshirt aus. Tief durchatmen habe ich mir nach Berlin geschworen, damit ich ja nicht zu schnell los laufe. Aber in dieser Wechselzone geht das gar nicht, weil die Länge einen eh ausbremst. Zwei Atemzüge und ich renne los. Um nach 100 Metern festzustellen, dass das wichtigste vergessen habe: Meine Startnummer! Scheiße! Ich hechte zurück, binde sie um und mache mich auf die fünf Kilometer Laufstrecke.

Rückblick Hamburg Triathlon 2016

Laufstrecke am Jungfernstieg

Das Schlimmste zum Schluss: Laufen

Schon vor dem Rennen war mir klar, dass das Laufen wieder das schwerste am ganzen Wettkampf werden. Doch da der Kopf darauf eingestellt ist, gehe ich das ganze locker an und wundere mich selbst wie gut ich in den Rhythmus finde. Ich stoppe an beiden Versorgungspunkten, auch wenn der erste direkt nach 700 Meter kommt. Auch auf der Laufstrecke gibt es theoretisch kein Erfolgserlebnis in Form einer Überholung. Stattdessen werde ich in einem Fortweg überholt. Doch das macht mir einfach gar nichts. Ich freue mich über den Popcorngeruch der vom Kino am Stephansplatz hinüber weht, über den Mann mit den Pinguinen auf dem T-Shirt und die leckeren Orangen am Verpflegungsstand. Heute geht’s nur darum all das hier zu genießen und das Beste mitzunehmen.

Laufen

Fotocredit: Katja Arndt

Und ich bin total heiß auf den letzten Kilometer! Denn beim Einbiegen auf den Neuen Jungfernstieg ist klar: Von jetzt an trägt mich die Menge. Hier stehen nur noch Menschen zum Anfeuern. Als erstes sehe ich das Anfeuerungskomitee der Triathlonaffen mit ihrem Schild: „Lache, wenn Du in den Neo gepinkelt hast!“ Das Grinsen kann ich mir nicht verkneifen, auch ohne Neo. Auf dem Jungfernstieg selbst stellen sich mir schon die Haare auf. Ich erkenne eine Leserin und ihren Mann, die mich anfeuern. Schon verrückt. Vor zwei Jahren lief ich mit ihr in Schwerin beim Fünf-Seen-Lauf ins Ziel und nun haben wir beide schon ein paar Triathlons hinter uns. Der Gedanke hat aber keine Zeit zum Verweilen, denn schon biege ich auf die Zielgerade ein! Das Rathaus und der blaue Teppich sind nur noch wenige Meter entfernt. Mir schießen die Tränen in die Augen als ich den Punkt passiere an dem ich letztes Jahr noch die Flitzpiepen angefeuert habe und Nadin von Eiswürfel im Schuh zu jubelte. Ich sehe kaum noch was, kann nur noch breit grinsen. Mein ganzer Körper ist mit Gänsehaut bedeckt und ich renne mir die Seele aus dem Leib. Eigentlich möchte ich nicht, dass es endet. Andererseits: Da ist dieses scheiß-geile Ziel! Ich nehme Maren und ihre Family auf der Tribüne wahr, winke und dann sind es nur noch Schritte und schon baumelt die Medaille um meinen Hals.

 

Zieleinlauf beim Hamburg Triathlon

Da schönste Foto des Tages schoß Marens Papa

Ich bekomme keine Luft mehr.

Am liebsten möchte ich mir meinen Anzug und den Sport-BH vom Leib reißen. Es fühlt sich alles nach einem Heulkrampf an. All der Druck der letzten Wochen und Monate entlädt sich mit dem einen Gedanken: „Ich habe es geschafft! Ich habe es geschafft! Nur ich! Ich ganz alleine – habe es geschafft!“. Die Tränen kullern. Der Stolz schwelgt die Brust. Ich atme tief durch, blicke in den Himmel und kann nicht aufhören mich so unglaublich zu freuen.

Den Rest des Tages und auch in den kommenden werden viele Freunde, Bekannte und Leser immer wieder sagen: „Sei stolz auf Dich!“ und genau das bin ich! Es hätte viele gute Gründe gegeben meine Teilnahme in diesem Jahr abzusagen, aber ich wollte es so sehr. Nach vielen privaten Rückschritten und auch all den Belastungen, die die Selbstständigkeit oft mit sich bringen, wollte ich so unbedingt in Hamburg starten. Ich wollte mir beweisen, dass ich das kann. Ich brauchte die Struktur und den Anker, den das Training mit sich brachte, in meinem ganzen Chaos! Auch, wenn ich einzelne Etappenziele nicht vollends erreicht habe (beispielsweise hätte ich gerne fünf Kilo abgenommen), ist das in dem Moment so egal.

 

Medaille und Bier

Das Shirt gibt’s übrigens in meinem Onlineshop

Meine Zielzeit gibt mir den Rest: Unter zwei Stunden!

Trotz der zwei Pannen hat einfach alles geklappt und später bei der Medaillengravur erlebe ich das zweite Highlight: Meine Zeit! 1:57:39 lacht mich da vom Edelmetall an. Ich kann es einfach nicht fassen! Auf die Frage nach meinen Zeitzielen habe ich immer geantwortet: Ich habe keine. Und das stimmte auch. Klar, habe ich mir grob ausgerechnet wie lange ich wohl brauchen würde. Da lag ich bei zwei Stunden und zehn Minuten. Und nun sind es wirklich und wahr unter zwei Stunden! Bitte kneife mich nicht, denn ich möchte weder aufwachen, noch aus dem Småland abgeholt werden. Bitte lass mich einfach in diesem Moment verharren.

 

StartUnd nach dem Triathlon?

Nun gut, ganz so gnädig ist das Leben doch nicht. Auch zwei Tage nach dem Rennen ist die Euphorie riesig, trotz unglaublich schwerer Beine. Der Kopf spinnt schon wieder rum: Ja, für den nächsten Triathlon muss eindeutig ein Rennrad her. Doch wann wird der sein, fragen schon die ersten. Ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht! Mit dem Zieleinlauf wurde mir auch schlagartig bewusst, dass ich mir über ein Danach keine Gedanken gemacht habe. Aber das ist okay, denn die zweite Jahreshälfte steht unter einem anderen Stern.

Ich werde dieses Jahr an keinem weiteren Triathlon teilnehmen. Oder vielleicht doch? Mhm, nein. Der Zeitplan ist eng und gefühlt ist schon Oktober. Die Zeit rennt und Suse und ich werden dann im Flieger nach Neuseeland sitzen. Auf der einen Seite bin ich traurig, dass das Ziel Hamburg nun erreicht ist. Andererseits bin ich froh, denn sowohl die Trainings- als auch die emotionale Belastung war einfach enorm hoch. Wer schon mal auf Langstrecke oder Mehrkampf trainiert habe, weiß, was ich meine, wenn ich von 4 bis 6 Trainingstagen die Woche spreche. Und dabei war ich auch sehr oft faul! Aber ich werde die nächsten zwei Wochen entspannt runter trainieren und mich in den kommenden Monaten wieder vermehrt dem Laufen widmen. Triathlon war meine Alternative als ich nach meinem ersten Halbmarathon die Freude am Laufen verloren habe. Wäre doch gelacht, wenn ich die nicht wiederfinden würde. Und so nehme ich mir vielleicht ein Laufevent für Neuseeland vor.

 

Aber erst mal durchatmen, in den wunderbaren Erinnerungen schwelgen und dieses geile Teil von Medaille anschmachten. Denn es ist MEINE!

 

An dieser Stelle möchte ich all den Menschen von Herzen danken, die mich in den letzten Wochen und Monaten so intensiv bei meinem Training unterstützt habe. Sei es mit vielen guten Tipps und Ratschlägen oder jenen, die mich einfach bei Trainingseinheiten begleitet haben. Ich kann manchmal nicht ausdrücken wie viel mir das bedeutet und es ist total egal, ob hier nun Namen stehen oder nicht. Ich danke Euch von Herzen!

isostar High Energy Riegel

Nach dem Lauf erst mal Power tanken

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart
Verde Kasino