Rückblick: 8 Tage, 7 Läufe – Im stürmischen Bann des EWE-Nordseelaufs [WERBUNG]
Ein Ostseekind an der Nordsee? Da kann es für mich nicht einen Grund geben: Laufen! Richtig! Der EWE-Nordseelauf verbindet meine zwei größten Leidenschaften: Laufen und Reisen bzw. Urlaub. Keine Frage, dass ich nur „Ja!“ rufen konnte als mich die Veranstalter von Die Nordsee GmbH einluden beim Mehrtageslauf mit dabei zu sein. Ursprünglich sah die Planung so aus, selbst drei der sieben Läufe zu absolvieren. Aufgrund meiner abklingenden Sprunggelenksverletzung mussten wir jedoch kurzfristig umdisponieren und so begleitete ich die Tour als „rasende Reporterin“ hinter den Kulissen. Vier Tage nahm ich dabei meine Follower in den Live-Stories auf Instagram mit (folgst Du mir schon?) und fasse Dir in diesem Beitrag meine Eindrücke zusammen, damit auch Dich das Nordsee(lauf)-Fieber erfasst und Du 2019 mit an den Start gehst.
Dieser Beitrag wird von der Die Nordsee GmbH gesponsert.
Inhaltsverzeichnis

Was ist der EWE-Nordseelauf?
Der EWE-Nordseelauf, der bereits mehrfach zu einem der TOP-10-Läufe der Welt gewählt wurde, ist eine Herausforderung der besonderen Art. Sieben Läufe führen Dich an acht Tagen an der Nordseeküste entlang und über die Ostfriesischen Inseln. Die Strecken der einzelnen Etappen variieren dabei zwischen 7 und 12 Kilometern. Außerdem wechseln die Etappenorte jährlich, so dass es jedes Jahr etwas Neues zu entdecken gibt. 2016 liefen beispielsweise alle Läuferinnen und Läufer ausschließlich über die Ostfriesischen Inseln.
Laufen und Urlaub verbinden – das ist das Steckenpferd des EWE-Nordseelaufs. Denn neben den täglichen Laufetappen, bleibt genug Zeit, um die einzelnen Austragungsorte zu erkunden: Gemächliche Fischerdörfer, große Seehafenstädte oder auch ein ruhiger Strandspaziergang im Watt warten auf Dich. Und da Du an der Küste nie weißt, wie das Wetter wird, umwindet Dich natürlich auch das salzig-raue Nordseeklima.

So läuft der EWE-Nordseelauf ab
Acht Tage laufen – mit nur einem Pausentag! Das ist eine Ansage, wenn Du mich fragst. Täglich steuert der Nordseelauf einen schönen Ort nach dem anderen an. Wenn Du ein Rundum-Sorglos-Paket gebucht hast (die Erklärung dazu findest Du weiter unten im Beitrag), beginnt Dein Tag mit einer Busfahrt zum Etappenort. Die Startzeiten der Läufe unterscheiden sich jeden Tag. Geht es auf eine der Inseln kann es schon mal sein, dass es bereits um 7 Uhr los geht. Liegt der Ort in der Nähe Deiner Unterkunft, gerne auch später.
Busse bringen Dich zu den Lauforten. Hier hast Du ausreichend Zeit Dich umzuschauen, vielleicht noch einen Kaffee zu trinken und Dich auf Deinen Wettkampf vorzubereiten. Dein Lauf beginnt mit einem Warm-Up für Walkerinnen und Walker, sowie für die Läuferinnen und Läufer. Teil des Teams beim Nordseelauf ist ein Trainerteam, das Dir die gesamte Zeit mit Rat, Tat und vor allem Motivation zur Seite steht. Unter anderem führen sie das tägliche Warm-Up und Dehnprogramm danach durch.
Pflichtprogramm nach dem Zieleinlauf ist die tägliche Siegerehrung, die beim Nordseelauf dank des Moderators Dom ein wahres Fest ist. Neben den Medaillen spricht die Tour-Pastorin Antje zur Zeitansage gütliche Worte und im Anschluß besteht bei der Tombola die Chance auf tolle Gewinne der Sponsoren. Danach geht’s mit den Transferbussen zurück zur Unterkunft.
Das Team
Die familiäre Stimmung beim Nordseelauf kommt nicht von ungefähr: Acht Tage lang begleitet Dich das Team der Die Nordsee GmbH, des Reiseveranstalters Erlebnis Bremerhaven und der Agentur iventos. Das betreuende Team besteht aus erfahrenen Trainern, einem Tourarzt, einem Fotografen, einem Moderator und natürlich den starken Jungs, die täglich den Start-und Zielbereich auf- und abbauen, sowie einer Zeitmesserin.
Bereits am Infoabend vor der 1. Etappe werden alle Mitglieder einzeln vorgestellt, damit Du jederzeit weißt an wen Du Dich bei Fragen oder Problemen wenden kannst.

Mein Tag als Teilnehmerin in Greetsiel
In diesem Jahr startete der EWE-Nordseelauf mit dem Highlight des letzten Jahres: 2017 kürten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Greetsieler Leuchtturmlauf zur schönsten Etappe der Tour. Kein Wunder, denn die größtenteils asphaltierte Strecke führt Dich über den Deich zum berühmten Pilsumer Leuchtturm, der in den 1990er Jahren im Otto-Film bekannt wurde, und zurück durch den historischen Krabbenkutterhafen, wo Dich die Zuschauer gehörig anfeuern.
Mitgerissen von der Euphorie und Vorfreude konnte ich mich dem Zauber des Nordseelaufs nicht verwehren und entschied, selbst mitzulaufen. Natürlich hatte ich Bedenken, denn erst vor ein paar Wochen war ich wieder ins Training eingestiegen. Längste Strecke bisher: 3,5 Kilometer. Doch mein Rennradtraining in Vorbereitung auf den ITU Hamburg Triathlon im Juli, hatte meiner Ausdauer trotz der zwei-monatigen Laufpause, keinen Abbruch getan. Nach Rücksprache mit dem Orthopäden ein paar Tage vorher, war klar: „Ich probiere es! Ich muss ja nicht durchlaufen, sondern kann auch zwischendrin Gehpausen machen.“
Gesagt, getan. So stand ich eine halbe Stunde vor dem Startschuss beim Warm-Up. Beziehungsweise beim legendären Aufwärmprogramm von Trainerin Brigitta! Nicht nur mit ihrer amüsanten Art motiviert sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich auf den Lauf vorzubereiten, sondern auch mit ihrer eigens kreierten Choreografie zur Hymne der Berliner Eisbären, zaubert sie jedem ein motiviertes Lächeln ins Gesicht. Ihr größter Wunsch ist es, diese Choreo einmal im Stadion vor einem Eisbärenspiel zu performen.
Kurz vor dem Start checke ich nochmal mein Sprunggelenk: „Machst Du mit?“ – Grünes Licht! Auf die Plätze, fertig… Fast! Denn ebenso legendär wie der Eisbären-Song ist auch die Hymne des Nordseelaufs. Vor dem Startschuss singen alle gemeinsam das Schunkellied „An der Nordseeküste“. Ein Gänsehaut-Moment nachdem der Startschuss fällt.
Ich trabe los, versuche mein Tempo zu halten und lege einen – für mich – grandiosen 10,8-Kilometer-Lauf hin, der immer hinterm Deich und nach dem Wendepunkt am Pilsumer Leuchtturm auf dem Deich zurück nach Greetsiel führt. Natürlich lasse ich es mir nicht nehmen und stoppe am „Otto-Leuchtturm“, um ein Beweisfoto zu schießen. Die Sonne lacht, der Wind fegt übern Deich und das Siel – perfektes Wetter für das Ostseekind an der Nordsee. Irgendwo weit hinterm Watt scheint auch Wasser zu liegen ;-).
Beliebt ist die Strecke vor allem für den schönen Zieleinlauf durch den Kutterhafen. Hier warten Einwohner und Urlauber mit einem kräftigen Applaus auf die Läuferinnen und Läufer, zu denen auch ich mit einem strahlenden Lächeln gehöre. Im Ziel angekommen kann ich mein Glück selbst kaum fassen. Das Sprunggelenk hat gehalten und auch an den nachfolgenden Tagen wird es keinen Mucks machen. Check!
Sightseeing-Tipps Greetsiel:
→ bester Apfelkuchen: Poppinga’s Alte Bäckerei
→ Der „Otto-Leuchtturm“: Pilsumer Leuchtturm
→ Deutschlands höchster Leuchtturm: Campener Leuchtturm
→ Zwillingsmühlen im Ortsteil Krummhörn

Unterwegs mit der Tour-Pastorin auf Borkum
Trotz meines persönlichen Lauf-Erfolgs am ersten Etappentag, verfalle ich nicht in Übermut. Ich weiß, was geht und was nicht. Darum verzichte ich an eine Laufteilnahme an Tag 2 und 3. Stattdessen nutze ich die Chance, um am Sonntag die Tour-Pastorin Antje Wachtmann zu begleiten.
„Eine Pastorin beim Nordseelauf?“, fragst Du Dich. Ja! Denn der Nordseelauf wurde vor 17 Jahren gemeinsam mit der Die Nordsee GmbH und der Kirche im Tourismus ins Leben gerufen. Daher rührt auch das Motto der Veranstaltung: „Mach nicht halt – lauf gegen Gewalt“, mit dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zeichen gegen Gewalt und für Fairness, Respekt und Mitmenschlichkeit setzen. So begleitet die Referentin für Kirche im Tourismus, einem Angebot der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Niedersachsen, den Nordseelauf an allen acht Tagen mit einem offenen Ohr für alle. Im Anschluß an die Siegerehrung spricht sie die Zeitmessung – sprich die Worte zum Tage, die ein wenig zum Besinnen anregen. Und natürlich findet am Rennsonntag ein Gottesdienst statt. So wie heute auf der Insel Borkum. Mehr über Antje und ihre Arbeit, erfährst Du in meinem Video.
Der Reisetag startet früh! Punkt 6:55 Uhr geht’s los. Erst mit dem Bus, dann mit der Fähre, und weiter mit der Inselbahn und schwups stehen wir auf der Strandpromenade in Borkum vor einem herrlich-breiten Nordseestrand mit lauter bunten Strandkörben. Das Wetter scheint heute milder und eine dicke Wolkendecke hängt am Himmel. Ab und an blinzelt die Sonne durch. Sonnenbrand-Risiko!
Für die Läuferinnen und Läufer, Walkerinnen und Walker 10,9 Kilometer über Strandsand, durch die Dünen mit Blick auf die Seehundsbank, zum Flugplatz und zurück zur Promenade. Als „Kurzweiliger und abwechslungsreicher“, beschreiben die meisten die Etappe im Vergleich zum Vortag. Das ist das Schöne beim Nordseelauf; jeder Tag ist anders. Aber alle sind sie einig, dass es super-schön ist. „Vor allem die Stimmung und das entspannte Miteinander!“ Hier geht es weniger um höher, schneller, weiter, sondern darum gemeinsam und für sich zu laufen. Bei einem 7-Tage-Rennen gehst Du sicherlich an Deine Grenzen. Denn mit nur einem Pausentag an Tag 5 hat es der Nordseelauf ordentlich in sich! Auch wenn ich heute nicht laufe, so sauge ich die Laufbegeisterung und die familiär-freundschaftliche Stimmung (und die gute Nordseeluft) in vollen Zügen auf.

Hinter den Kulissen in Norden-Norddeich
Am dritten Wettkampftag nehme ich mir Zeit, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Bereits in den ersten Tagen beschlich mich der Gedanke: „Wow, was das Team hier jeden Tag stemmt ist wirklich der Wahnnsinn!“ 12 Menschen sorgen jeden Tag dafür, dass vor Ort Start- und Ziel, sowie die Ausgabe der Startunterlagen aufgebaut und durchgeführt wird. Dafür stehen sie früher auf und landen sichtlich später im Bett.
Die heutige Etappe in Norden-Norddeich startet erst um 18 Uhr, die Anreise ist mit einer halben Stunde sehr viel kürzer als am Vortrag. Dementsprechend konnte auch das Team ausschlafen und beginnt den Renntag relaxt. In meinem Video erfährst Du, wie sie vor Ort in nur zwei Stunden alles in ein Laufevent verwandeln, was der Job der Trainer ist, welches Wunder-Einhorn eigentlich die Streckenbeschriftung übernimmt und wie die Laufzeiten eigentlich auf die Wettkampflisten kommen.
Zur Siegerehrung des heutigen 10-Kilometer-Laufs sitze ich wehmütig im Deichgras. Mein letzter Abend ist angebrochen. Vier Tage durfte ich beim EWE-Nordseelauf dabei sein und es ist wahrlich ein kleines Fest der Laufliebe. Morgen rollt die Tour weiter, es geht nach Baltrum – auf die kleinste der ostfriesischen Inseln. Leise beschleicht mich ein Gedanke, der mir ein Lächeln aufs Gesicht zaubert: Wie wäre es mit einem #TeamGoGirlRun beim EWE-Nordseelauf 2019?
Sightseeing-Tipps Norden-Norddeich:
→ Seehundstation Norddeich
→ Deichgraftrüffel im Café ten Cate

Wie kannst Du teilnehmen?
Die Anmeldung zum EWE-Nordseelauf wird über die Website (meist) im Dezember/Januar für die kommende Veranstaltung freigeschaltet. Das Datum für nächstes Jahr steht bereits fest: Vom 15. Bis 22. Juni 2019. Die Etappen werden nach dem Lauf bekannt gegeben.
… als Tourläufer oder nur einzelne Etappen
Beim Nordseelauf ist für jeden eine Möglichkeit zur Teilnahme dabei. Wenn Du die ganz große Herausforderung willst, nimmst Du an allen 7 Etappen teil. Du kannst die Tour aber auch teilen. Einige Läuferinnen und Läufer absolvieren beispielsweise nur den ersten Teil bis zum Pausentag und im kommenden Jahr nehmen sie wieder teil.
Außerdem ist es möglich nur einzelne Etappen zu laufen oder vor Ort nachzumelden. So gewann 2018 beispielsweise ein Urlauber die Borkum-Etappe. Er hatte „einfach spontan Lust dabei zu sein“.
… laufend oder walkend.
Beim EWE-Nordseelauf kannst Du Dich entweder als Läuferin oder Läufer, sowie als Walkerin oder Walker anmelden.
Wo übernachtest Du?
Ebenso individuell wie Deine Teilnahme, funktioniert auch die Unterbringung vor Ort. Der Reiseveranstalter Erlebnis Bremerhaven bietet bei der Anmeldung Rundum-Sorglos-Pakete an. Du wählst einfach Deine Wunsch-Unterkunft aus und die Buchung erfolgt über den Reiseveranstalter. Die Kategorien variieren dabei vom Campingplatz bis zum 4-Sterne-Hotel. Im Paket enthalten sind ebenfalls die täglichen Transfers zu den Etappenorten. Sprich: Du brauchst eigentlich nur noch zu laufen.
Wer lieber individuell reist, der nimmt als Selbstversorger teil und bucht nur die Läufe. Die Anmeldung enthält neben der Startnummer auch ein Tour-Shirt.
Natürlich kann auch Dein Fan-Club mitkommen (auf gut Deutsch: Begleitpersonen, die nicht laufen).

Einmal Nordseelauf, immer Nordseelauf – darum solltest Du dabei sein!
Unter den Laufevents sticht der EWE-Nordseelauf klar hervor. Vor allem durch die familiäre Stimmung, die Team und Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbreiten. Hier wird sich geduzt, Wettkampfgedanken stehen hinten an. Viel wichtiger ist das Miteinander und das sich Austauschen. Neulinge werden geherzt wie Wiederkehrer, die zum Teil bereits seit dem ersten Lauf vor 17 Jahren dabei sind.
Der EWE-Nordseelauf ist ein wahres Fest der Laufliebe! Von der Organisation bis zur Durchführung, den Lachern des Moderators bis hin zu jedem einzelnen Teilnehmer, hier herrscht Lauf- (und Walker-)freude deluxe. Besser kannst Du Urlaub und Laufen nicht miteinander verbinden!
Hat Dich das Nordseelauf-Fieber gepackt?
Möchtest Du auch mal dabei sein?
Oder bist Du schon begeisterter Nordseeläufer? Was gefällt Dir am besten am Event?
Ab in die Kommentare mit Deinen Antworten! Ich freue mich!
Vielen Dank an Die Nordsee GmbH für die Einladung! Es war mir ein Fest dabei zu sein.
Hallo Mandy.
Toller Bericht eines tollen Laufes. 😀
Habe mir die Termine vorgemerkt, da will ich uuuuunbedingt nächstes Jahr mal hin. Bin vom Herzen her eh ein Nordlicht…
YEAH! Das freut mich riesig! Vielleicht sehen wir uns dann vor Ort. WhoopWhoop!
Hey Mandy,
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Verfolge diese Laufserie schon seit 3 Jahren, bis jetzt allerdings selbst noch nie dabei gewesen, mit fehlte es einfach an Training und Mut. Aber es scheint eine bombastische Atmoaphäre zu sein…
Moin Andrea!
Dann wird es Zeit, dass Du dabei bist!
Einfach machen! Das wird klasse!
Moin Andrea!
Das ist das Schöne am EWE Nordseelauf: Du brauchst gar nicht mutig sein und so viel trainieren musst du vorher auch nicht :).
1. Wirst du von den Läufern und dem Team (also uns :D ) herzlich empfangen.
2. Selbst wir von Die Nordsee haben mitgemacht und es teilweise erst nach 70 Minuten ins Ziel geschafft. Außerdem kannst du ja auch walken, wenn du dich nicht ganz fit fühlst ;).
Es wäre toll, wenn auch du nächstes Jahr dabei bist!
Liebe Grüße
Robin von Die-Nordsee.de
Moin!! (Ach wie sehr ich es liebe!!)
Ich hab schon gesehen 15.-22.6.2019??!! Und direkt im Kalender notiert.
LG aus dem Ruhrgebiet,
Andrea
So muss es sein <3