Laufen in Krakau
„Trainingspläne kennen keinen Urlaub“, erklärte mir eine Freundin im vergangenen Jahr kurz vor meinem Urlaub in Tschechien und Polen. Und so lief ich durch Prag, Danzig und Krakau und stellte fest, wie anders man eine Stadt kennenlernen kann, wenn man sich früh morgens die Laufschuhe schnürt. Heute nehme ich Dich mit auf meine Lieblingsstrecke in Krakau.
Laufen in Krakau heißt Laufen in Polens Weltkulturerbe
Krakau, das gerne als Florenz des Nordens bezeichnet wird, hat mich verzaubert. Verliebt bin ich in die wunderbare Altstadt und ihre kleinen Gassen. Innerhalb der Stadtmauern spiegeln sich die architektonischen Epochen von Gotik bis Barock wider. Eine mittelalterliche Kirche reiht sich an die nächste. Englische Wochenendtouristen stolpern von Kellerkneipe zu Cocktailbar und mitten drin spielt stündlich eine Wache auf dem Turm der Marienkirche ihr Trompetenspiel. Polens kulturelles Zentrum geizt nicht mit seinem Charme. Es gibt viel zu erkunden, zu sehen und zu lernen, auch abseits des touristischen Stadtzentrums.

Das Florianstor im Norden der Stadtmauer ist heute das letzte erhaltene Stadttor.
Streckenbeschreibung: Krakau
Um diesen alten Stadtkern Stare Miasto lief ich eines morgens. Dicke Wolken hingen über der ehemaligen Hauptstadt Polens. Es hatte die ganze Nacht geregnet und die Stadt schien wie sauber gewaschen. Die Luft war frisch, die Wege aber rutschig.
Die Stadtmauer ist von einem Park umrahmt, der im Norden an einem kleinen See entlang führt. Hier baden tagsüber Ente, die darauf warten gefüttert zu werden. Gerade gegen sieben Uhr, dösen noch viele Touristen, die Wege sind leer und man kann die Stadt in all ihrer Ruhe genießen. Im Süden verlasse ich den Park und biege nach rechts auf die Hauptstraße ab.

Die Burg Wawel beherbergt das Königsschloss, eine Kathedrale, die Sigismund-Glocke, Königsgräber und die Drachenhöhle von Smok.
Stippvisite auf der Burg Wawel
Vor mir türmt sich die berühmte Burganlage auf, die Wawel. Viele hundert Jahre lang war sie der Sitz der polnischen Könige. Heute gehört sie gemeinsam mit der Altstadt zum UNESCO Kulturerbe. Zu Recht. Auf dem 228m hohen Hügel gibt es viel zu entdecken. Hintern den dicken Burgmauern können das Königsschloss und die Wawelkathedrale besichtigen werden. Die Fundamente mehrerer romanischer und gotischer Kirchen erzählen Geschichten aus längst vergangenen Tagen und im Arkadenhof findet man sich plötzlich mitten in der Renaissance wider. Krakau besticht durch seinen Stilmix aller Epochen und die Wawelburg ist ein Musterbeispiel dafür.
Wie bei jeder Burg wartet auch die Wawelburg mit einem tollen Ausblick über die Stadt und den Fluss Weichsel auf. Doch ich laufe nicht hinauf, sondern hinter zum Flussufer am südlichen Fuße des Hügels.

Smok Wawelski ist ein Drache aus der polnischen Sagenwelt, der unter dem Wawelhügel gehaust hat bis er durch eine List zu Tode kam.
An der Weichsel wartet der Wawel-Drache
Ich streife den angeblichen Höhleneingang zur Drachengrotte. Davor sitzt Smok, der Wawel-Drache, der gerne für die Besucher echtes Feuer speit. Wenn ich wollte, könnte ich die Strecke entspannt am Fluss fortsetzen. Die Burg lasse ich hinter mir und kehre zurück in den Park um die Stadtmauer und ende nach knapp vier Kilometern, denn im Hostel warten leckere Pancakes auf mich! Die Sonne kämpft sich ihren Weg durch die dicke Wolkendecke und verspricht einen sommerlichen Maitag.
[mappress mapid=“2″]
Eckdaten zur Strecke
Wo?
Krakau in Polen
Distanz:
4 km um die Stadtmauer und die Burg Wawel, beliebig erweiterbar entlang der Weichsel
Ausgangspunkte:
von überall entlang der Altstadt
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Beachte:
Wenn du dich entscheidest quer durch die Altstadt zu laufen, warten viele Pflastersteine auf dich. Pass besonders im Regen auf, dass du nicht wegrutscht.
Beste Zeiten:
Entspannt Laufen geht hier nur am frühen Morgen, wenn die Touristen noch nicht da sind und alles noch sehr verschlafen dahin döst.
Pingback:Lauf-FAQ mit Antworten zu Kompressionssocken, Islandponys und dem Glauben an sich selbst | Go Girl! Run!
Pingback:Meine Lieblingslaufstrecke: Stadtmauer in Tallinn - Go Girl! Run!