Laufen in Hamburg
Mit der Rubrik „Meine Lieblingslaufstrecken“ geht es heute nach Hamburg. Alster und Elbstand kennen bestimmt die meisten, aber ganz versteckt neben dem Elbbrücken liegt der Elbpark Entenwerder. Hier verirren sich nur selten Nicht-Anwohner hin. Trotzdem ist das Gebiet optimal für Läufer und verzaubert.

Früh am Morgen liegen Elbe und Hamburg noch in seeliger Ruhe. Hier ist man weit ab vom Großstadtlärm.(Creative Commons / Dennis Schulz @Flickr)
Die Geschichte zur Laufstrecke
Es ist schon ein wenig her, aber ich habe mal in Hamburg studiert. Abseits der Szeneviertel und dem Trubel der Stadt, zwischen Industriegebieten, direkt an der Elbe und ihren Deichen. Man könnte fast denken, dass der Hund dort überm Zaun hängt, aber dann bist du innerhalb von zehn Minuten mit dem Bus in der City. Vier Jahre lang war Rothenburgsort mein Zuhause. Kennt eh keiner, ich weiß! Und doch sind die meisten schon dran vorbeigefahren. Denn die Halbinsel liegt direkt östlich der Elbbrücken. Dort, wo das Holiday Inn Hotel steht? Ja, denn das kennt jeder.
Es gab auch eine Zeit in der man mich nicht für laufverrückt erklärt hat. Die Zeit in der meine Mitbewohnerinnen und ich es immer wieder versuchten. Die Sache mit dem Laufen. Das funktionierte selten gut und hielt auch nie lange an. Doch aus dieser Zeit entspringt meine heutige Lieblingslaufstrecke: der Elbpark Entenwerder.
Streckenbeschreibung: Laufroute Entenwerder in Hamburg
Am besten erreichst du Rothenburgsort von der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle aus. Die liegt nur zwei Haltestellen vom Hauptbahnhof mit der S21 Richtung Bergedorf entfernt. Hier startet meine kleine Runde und es geht einmal durch den Stadtteil bis zum Entenwerder Elbpark.

Abendlicher Ausblick auf die Hansestadt von der Eisenbahnbrücke nahe der S-Bahn Haltestelle Rothenburgsort
Von der Eisenbahnbrücke aus hast Du abends wie morgens den etwas anderen Blick über die Hamburger Skyline. Einmal die Hauptstaße, den Billhorner Röhrendamm überquert, gehts entspannt durch das Wohngebiet und schwups hat man sein Ziel erreicht. Nun liegt rechte Hand der Elbpark, rechts geht es am Elbdeich entlang und vor dir streckt sich eine Brücke nach Kaltehofe aus.

In der Früh trifft man hier höchstens Anwohner mit ihren Hunden oder vereinzelt andere Läufer
Du läufst als erstes nach rechts in den Park hinein. Der Entenwerder Elbpark ist zwar sehr klein, aber reizt mit seinem besonderen Charme. Ruhig ist es hier nie, denn der Lärm, der Elbbrücken dröhnt herüber. Doch der vermischt sich mit den Rauschen der Elbe und ich habe ihn nie so wirklich als störend wahrgenommen. Mittlerweile ist der Park vielen als Partylocation ein Begriff. Viele Sommer Open Airs finden mittlerweile hier statt. Du hast den großartigen Blick auf die Elbbrücken, der Hamburger Fernsehturm und die Elbphilharmonie zeichnen sich ab, alte Kähne schippern vorüber und entlang der Hundewiese triffst du auf den ein oder anderen spiellustigen Vierbeiner. Besonders reizvoll ist es hier in den frühen Morgenstunden, wenn der Nebel das Gebiet in Ruhe und Undurchsichtigkeit hüllt. Mittlerweile ankern an der Südseite mehrere Hausboote deren Besitzer einen gerne mal herüber winken.

Über die Umspannbrücke geht es rüber nach Kaltehofe((Creative Commons / Dennis Schulz @Flickr)
Am östlichen Rand der Grünfläche befindest du dich, wenn du das traditionsreiches Ausflugslokal Entenwerder Fährhaus passierst. Von hier kannst du die Runde ausbauen. Dafür hast du zwei Möglichkeiten, entweder du folgst dem Deich, dessen Weg allerdings am Kraftwerk auf die Hauptstraße zurückführt, oder aber du schlägst den Weg über die Brücke nach Kaltehofe ein.

Kaltehofe ist nur wenigen ein Begriff. Auf dem Gelände wartet ein ehemaliges Wasserwerk, eine Café und ein Naturlehrpfad auf Besucher((Creative Commons / Michael Behrens @Flickr)
Ich muss gestehen, dass meine ehemaligen Lauffähigkeiten nie für diesen Weg reichten. Aber mit dem Fahrrad und spazierend war ich dort oft. Der Besuch lohnt sich. Denn Kaltehofe ist ein Idyll an Ruhe und beherbergt ganz klammheimlich ein ehemaliges Wasserwerk mit Naturpark. Nur wenige kennen diesen Geheimtipp. Besonders fasziniert haben mich immer die urigen Schieberhäuschen an den alten Filterbecken. Zurück von Kaltehofe bietet es sich an deine Dehnübungen direkt im Elbpark zu machen oder zurück zur S-Bahn zu laufen.
Eckdaten zur Strecke: Entenwerder Elbpark
Wo? Hamburg, Rothenbursort
Distanz: Rundkurs 8 km
Ausgangspunkte: S-Bahn Rothenburgsort (S21 Richtung Bergedorf ab Hauptbahnhof) Schwierigkeitsgrad: Einfach
Beachte: Gut besucht von Spaziergängern, Fahrradfahrern und im Sommer Festivalgängern.
Beste Zeiten: Im Sommer früh Morgens, wenn die Sonne aufgeht und der Nebel die Halbinsel verhüllt. Im Winter würde ich allerdings nicht im Dunkeln dort laufen.
Pingback:Fluchtplan ins Grüne: Hamburger Sightseeing Geheimtipps - Go Girl! Run!
Pingback:Laufen in Hamburg: Routen, Laufevents und Hotel-Empfehlungen
Pingback:Meine Summer Bucket List 2014 - Go Girl! Run!
Pingback:Meine Lieblingslaufstrecken: Seawall in Vancouver - Go Girl! Run!