Posted in Laufen

Geboren in einem Land, das nicht mehr existiert.

Seit drei Jahren lebe ich in Berlin. In der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, wo Du in jedem Straßenzug Geschichte spürst. Selbst die U-Bahnstationen werden zu Zeitzeugen: Straße des 17. Juni, Platz der Luftbrücke, Brandenburger Tor, … In den letzten Tagen häufen sich die Geschichten über den 9. November 1989. Freunde teilen ihre Erinnerungen und die Bedeutung dieses Tages. Familienmitglieder erzählen wie sie jene Stunden erlebten. Im Einkaufszentrum stehen ausgestellte Trabis und völlig fremde Menschen kommen ins Gespräch. Der 25. Jahrestag des Mauerfalls rückt näher und hier in Berlin ist dieses Ereignis unübersehbar.

Als Inka von blickgewickelt zur Bloggerparade #Mauerfall25 aufrief und die Frage stellte Und wo warst Du am 9. November 1989?, stand erst mal fest, dass ich noch viel zu jung damals war, um zu begreifen, was passiert und was es für mich bedeutete. Heute weiß ich es umso besser. Aber lest selbst:

DDR_3
Als die Mauer fiel…

Als am 9. November 1989 in Berlin die Mauer geöffnet wurde, als die Flüchtlinge vor der Botschaft in Prag in hemmungslosen Jubel verfielen und das Ende der Deutschen Demokratischen Republik eingeläutet wurde, war mein dritter Geburtstag war zum Greifen nah. Meine sieben Monate alte Schwester und ich schlummerten im Kinderbettchen, während meine Mam strickend in der Wohnstube saß. Sie verfolgte das Geschehen im Fernsehen. Unruhe breitete sich aus und ihr ging immer wieder diese eine Frage durch den Kopf: Was würde nun werden?
Zur gleichen Zeit befand sich mein Vater im Rostocker Rathaus. Auch er saß gemeinsam mit Kollegen vor dem Fernsehgerät, als die ersten Trabis von Ost- nach Westberlin rollten, und alle beschlich sie die gleiche Frage: Was würde nun werden?

Das Leben ging weiter. Deutschland wieder vereint, der Glanz des Westens hielten Einzug. Still und leise verschwand die DDR. Wir besuchten unsere Verwandten in Bayern, machten einen Ausflug nach Bremen und ich erinnere mich an meinen ersten Walkman. Er war weiß mit bunten Knöpfen. Ich liebte das Teil und meine Benjamin Blümchen-Kassette so sehr, dass sie unaufhörlich im Kasten ratterte. Unbedacht wuchs ich in diese Welt der neuen Bundesländer und lebte, ohne es zu ahnen, all die Vorzüge der Bundesrepublik: Mit 15 führte mich mein politisches Bewusstsein auf die Straßen. Ich demonstrierte für bessere Bildungschancen in den Schulen, wetterte gegen den Irakkrieg und schloss mich einer Jugendgruppe an. Mehrere Jahre engagierte ich mich mit Herzblut für den Jugendmedienverband und reiste in Deutschland umher, um anderen Jugendlichen „Medien machen“ beizubringen und mich selbst weiterzubilden. 

Visumsantrag Neuseeland: Geburtsland?

Es ist Frühling 2006. Meine Hände zittern und ich bin aufgeregt. Ich möchte nichts falsch machen als ich den Visumsantrag für mein Jahr Working Holiday in Neuseeland ausfülle. Ich schreibe gerade mein Abitur. Danach möchte ich die Welt sehen, einfach reisen und mein Fernwehs stillen. Meine Mam offerierte mir immer: Du hast nun all die Möglichkeiten, die wir in Deinem Alter nie hatten. Die Welt steht Dir offen. Zieh’ los und entdecke sie. Diese Worte prägten mich und so kritzle ich meinen Namen auf dieses Stück Papier. 

Plötzlich das Feld Geburtsland. Ich stutze. Was schreibe ich denn nun? Bundesrepublik Deutschland? Ist ja Quatsch. Ich hadere kurz und am Ende steht dort DDR. Denn mein Geburtstagsland ist ja die Deutsche Demokratische Republik. Das Land, das es nicht mehr gibt. Zum ersten Mal wird mir das richtig bewusst. In den ersten 19 Jahren meines Lebens hat meine Herkunft nie eine große Rolle gespielt. All die Geschichten über die Vorurteile zwischen Wessis und Ossis waren mir egal. Ich war doch ich. Ost und West, das ist doch längst Geschichte.

Ein paar Monate später verließ ich, meinen dunkelroten Reisepass der Bundesrepublik Deutschland in Händen, das Land. Vor mir lag eines der schönsten und freisten Jahre meines Lebens. Ich lernte Menschen aus vielen Ländern dieser Erde kennen, die zum Teil bis heute enge Freunde sind. Ein Jahr das mich prägt und ich verliebte mich in das schönste Ende der Welt. Alles was zählte war ich. Meine Person. Was aber immer wieder aufpoppte, war die Frage Where are you from? – Germany. – Ah, cool!

Du heißt Mandy? Biste aus’m Osten?

Zurück in Deutschland sah ich mich während des Studiums in Hamburg, das erste Mal mit der Ost-West-Problematik konfrontiert. Mein Name verriet meine Herkunft: Mandy. Ach kommst Du aus dem Osten?, fragte mich ein jüngerer Kommilitone. Irritiert antwortete ich: Nein, aus Norddeutschland?! In vier Jahren wiederholte sich dieses Gespräch und die darauf folgende Diskussion mehr als ein Mal. Vor allem auf feucht-fröhlichen Weihnachtsfeiern. 

Doch in meinem Kopf gab es keine Grenzen mehr, es gab nur Möglichkeiten. Unendlich viele. Warum ist es wichtig, ob ich aus dem „ehemaligen Osten“ komme? Zähle denn nicht ich als Mensch? Ich war damals drei, vier Jahre alt als die Mauer fiel und Deutschland ein gutes Jahr später wiedervereint wurde. Was habe ich denn damit zu tun?

Doch irgendwann wurde mir klar, dass ich das Geburtsland, das ich einige Jahre zuvor in meinen Visumsantrag eintrug, nicht einfach abschütteln konnte. Schließlich sind meine Eltern in diesem Land groß geworden, meine Großeltern verbrachten den größten Teil ihres Leben in der DDR. Werte und Einstellungen flossen in meine Erziehung ein. Pittiplatsch und Schnatterinnchen waren meine Helden in Kindertagen. Aber das gehört eben zu mir.

DDR_1

In der DDR war doch alles gut?

Dass das aber nur ein Teil, der DDR war, war mir bewusst. Die aufschwappende Ostalgie-Welle irritierte mich dann nämlich. Viele Menschen sprachen in den höchsten und liebevollsten Tönen von den guten, alten Zeiten. Plötzlich interessierten sich alle: Ja, wie war das denn? Wie lange habt ihr für Bananen angestanden? Und wie ging das eigentlich dem Empfangen von Westfernsehen? Und immer wieder die Aussage: Es ging uns doch gut. Damals im Osten.

Meine Aufgabe ist es nicht, darüber zu urteilen. Denn jeder Mensch hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Erinnerungen und gemachten Erfahrungen. Natürlich weiß ich aus vielen Erzählungen, dass vieles gut war. Oberflächlich. Die meisten Menschen hatten eine Arbeit. Gebar man ein Kind, wurde eine Wohnung zugeteilt. Klar, man konnte nicht zwischen acht Sorten Joghurt wählen. Aber verhungern musste keiner. Offenbar war für alle und alles gesorgt.

Doch beim Besuch im ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin, malt mir ein früherer Inhaftierter ein ganz anderes Bild. Verfolgt wurde er, weil er seine eigene Meinung äußerte und Flugblätter verfasst um seine Mitmenschen aufzurütteln. Er wollte reisen und die Welt sehen. So wie ich auch. Doch er war eingesperrt, in einem Land, das es ihm verbot die Grenze zu überschreiten. Immer wieder musste er aufgrund seines Protests in den Knast. Er führt uns durch die Räume und erklärt wie er all diese Jahre überstand.

Nein, es war nicht alles gut. Entsprach man nicht der gewünschten Norm, war gar nichts gut. Das sollte nicht vergessen werden.

Im August 2012 sitze ich im Wohnzimmer von Loris und Marc in Vancouver. Sie ist Mexikanerin, er Kanadier. Die Sonne geht in der English Bay unter und Marc fragt mich, ob ich denn aus Ost- oder Westberlin komme? Na, eigentlich komme ich aus Rostock. Aber das lag in Ostdeutschland. Warum er fragt? Er ist Ende 30 und hat damals den Mauerfall im Fernsehen verfolgt. Wie das für meine Familie war, will er wissen. Ich erzähle ihm die Geschichte. Wir reden über die Mauer in Berlin und was es für die Stadt bedeutete. Loris stutzt: Wie eine Mauer in Berlin? Urplötzlich finde ich mich in einer Geschichtsstunde wieder und wundere mich selbst wie irre es klingt, ihr zu erklären, dass es da eine Stadt gab, mitten in einem Land, deren eine Hälfte zu einem anderen Land gehörte. 

canada_manningpark

Ich halte inne und mir wird klar, stünde diese Mauer noch heute, wäre ich jetzt nicht in Kanada wäre. Dass diese zwei wunderbaren Menschen nicht Teil meines Lebens wären. Und ganz plötzlich füllt sich das Wort, dass tausende von Menschen immer wieder auf den Montagsdemos in Leipzig riefen mit füllt sich mit Leben, mit Orten, mit Gesichtern. Mir wird klar, was Freiheit für mich bedeutet. Wie unglaublich wichtig sie ist.
In mir breitet sich ein Gefühl der unendlichen Dankbarkeit aus. Denn im Gegensatz zu der Generation meiner Eltern, kann ich einfach so losziehen, wohin und wie ich möchte. Ich darf mich frei bewegen und Menschen kennenlernen, die mein Leben bereichern. Wäre da eine Mauer, hätten wir nie den Weg zueinander gefunden. Der Mauerfall hat mir Möglichkeiten geschenkt von denen meine Mam bei meiner Geburt nie geahnt hätte, dass ich überhaupt je aus ihnen schöpfen dürfte. Und das tue ich. Mein Leben lang werden ihre Wort in meinem Ohr hallen: Zieh’ los und entdecke die Welt!

Ohne den 9. November 1989, ohne all den Mut, den die Menschen damals aufbrachten um das zu fordern, was ihnen zustand, könnte ich niemals das Leben leben, das ich heute lebe, leben  – und liebe.
Unendlichen Dank für diese grenzenlose Freiheit.

Nutze diese Tage um Dir wieder bewusst zu machen, was dieses Datum eigentlich bedeutet. Wandel auf den Pfaden der Geschichte, sprich mit Zeitzeugen und den Menschen in Deiner Umgebung. Wie haben sie jenen Tag im November erlebt? Was bedeutete dieser Mauerfall für ihr Leben? Alle Informationen zur Lichtergrenze, die dieses Wochenende in Berlin aufgebaut ist und Veranstaltungen rund um den Jahrestag findest Du auf Visit Berlin.

Und dann frage Dich:
Was bedeutet der Mauerfall für Dich?

Vielen Dank an Inka von blickgewinkelt für die Inspiration zu diesem Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentare (14)

  • Super interessanter Artikel, danke Mandy!! Und ja, das „Namensproblem“ kenne ich auch nur zu gut, habe eine zeitlang in Süddeutschland gelebt, da wusste jeder sofort wo ich herkomme, sobald ich meinen Namen erwähnte. ;)
    Ich habe vor kurzem auch einen Artikel zu der Blogparade geschrieben: http://maraa.de/2014/erinnerungen-mauerfall-ddr/
    Ich bin gespannt auf die Lichtergrenze jetzt am Wochenende und was da alles drumrum passiert – das werde ich mir morgen und Sonntag anschauen gehen. Du auch?
    Liebe Grüße!

  • Mandy, wow, was für ein Beitrag. Ich bin noch ganz benebelt von all den Gefühlen, die sich da in mir breit gemacht haben, während ich Deinen Artikel gelesen habe. Ganz, ganz herzlichen Dank, für Deine Offenheit und diese vielen Gedanken und Deine Geschichte. Ich bin hin und weg.
    LG /inka
    PS: Darf ich die bei meiner Blogparade eintragen? Oder bzw. würdest Du das auch selber machen? Einfach den Button unter den Beiträgen anklicken…

    Antworten
  • Warum hast Du beim Visumsantrag nicht einfach „Germany“ als Geburtsland eingetragen? Das würde ich machen. BRD käme mir nicht in den Sinn. Analog daher auch nicht DDR.
    Und dann noch diese Textstelle: „Meine Aufgabe ist es nicht, darüber zu urteilen.“ Meine Meinung ist, dass man über Geschichte urteilen darf. Auch wenn man 3 Jahre alt oder sogar noch gar nicht geboren war. Bestes Beispiel ist das Dritte Reich. Ich bin über 30 Jahre später geboren. Trotzdem erlaube ich mir selbstverständlich ein Urteil.

    Claudia
    Antworten
    • Hi Claudia,
      danke für Deine Anmerkungen!
      Bei dem Wort Geburtsland bin ich einfach hängengeblieben bin und stutzte.“Germany“ kam mir damals einfach nicht in den Sinn, wobei ich es heute schreiben würde.
      Wahrscheinlich ist die Wortwahl etwas unglücklich. Natürlich soll man über eine Zeit urteilen und sich seine eigene Meinung bilden. Ich meine viel eher, dass ich nicht über die Erinnerungen und Wahrnehmungen der Menschen urteile. Es ist aber auch immer wichtig sich kritisch mit der eigenen Vergangenheit und der Geschichte an sich auseinanderzusetzen. Da stimme ich Dir vollkommen zu!

      Antworten
  • Hi Mandy,

    spannend das Du einen tiefen Einblick in Dein Privates gewährst. Auf die Idee irgendwo DDR als Geburtsland anzugeben, bin ich ehrlich gesagt noch nie gekommen ;) Ich schreibe Deutschland oder Germany. Bin allerdings schon froh das meine Heimatstadt vor meiner Geburt von Stalinstadt in Eisenhüttenstadt umbenannt wurde. Wahre Geschichte!

    LG Synke

    Antworten
  • Liebe Mandy,
    ein wunderschöner Artikel der einiges von unseren „Ossi“ Mädeln widerspiegelt und genau solche Gedanken zu „dem verlorenen Land“ hatte ich auch schon öfter. Aber es ist wunderbar das wir alle nun in Freiheit leben können. Lese mich gerade durch alle Artikel dieser tollen Blogparade und es ist wirklich sehr schön von einzelnen Menschen dieses Erlebnis anders zu sehen und nochmals zu entdecken. Habe meinen Beitrag gestern auch noch dazu veröffentlicht.
    Grüsse sendet Daniela

    Antworten
  • Ein super Beitrag! Gestern habe ich mir den ganzen Tag auf ZDF INFO die Geschichte der DDR und den Mauerfall „reingezogen“. Ich war damals auch 4 Jahre alt, bin auch in der DDR geboren und lebe jetzt im „Westen“. Ich muss sagen, dass mich das auch schwer beeindruckt hat, was die Menschen damals in Kauf genommen haben, um frei zu sein. Und irgendwie muss ich zugeben, dass auch ich dieses „Freiheits- und Gerechtigkeitsbewusstsein“ in mir trage, weil mir das eben so mitgegeben wurde und ich einfach ein Kind aus dem Osten bin. Selbst die Zeit Anfang der 90er im Kindergarten und später im Hort war noch stark von dieser Zeit geprägt. Ich denke, dass vor allem einige Werte aus dieser Zeit noch heute „gut sind“ und deshalb wae nicht alles schlecht, denn die Menschen waren alles andere als das, sondern Vorbilder! Sie haben friedlich und ohne Gewalt für ihre Rechte gekämpft, dass muss erstmal jemand nachmachen.

    Antworten
    • Liebe Susi,
      vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Ich stimme Dir voll und ganz zu, dass wir die Werte und Einstellungen aus der DDR natürlich heute noch in uns und den Menschen, die in der DDR groß geworden sind, begleiten. 40 Jahre lassen sich nicht einfach so aus den Köpfen löschen. Und so wurden eben wir Kinder nach den gleichen Vorstellungen erzogen.
      Es ist immer wichtig, gerade an diesen Feiertagen, an genau die Ereignisse zu erinnern.
      Liebe Grüße
      Mandy

      Antworten
  • Hey Mandy,
    die Geschichte mit dem Namenproblem kenn ich nur zu gut. Im Studium (2007 in Bayern) wurde ich auch oft auf meinen Namen angesprochen: „Heißt du wirklich so?? Ach komm, wie ist dein richtiger Name? Ronald, richtig?“ Später in Niedersachsen wurde es schon weniger. Mal sehen, wann und ob ich das nächste Mal gefragt werde ;P

    Ronny
    Antworten
    • Hey Ronny,
      oh ja, das Spiel kenne ich sehr gut aus dem englischsprachigen Ausland. Da sind sie sich auch oft sicher, dass Mandy nur mein „Nickname“ ist und ich eigentlich Amanda heiße.
      So erlebt man immer wieder Neues mit dem eigenen Namen.

      Antworten
  • Danke für diesen tollen Artikel!
    Pittiplatsch und Schnatterinchen waren auch die Helden meiner (West)Kindheit. ich habe damals sogar einen Brief an Frau Puppendoktor Pille geschrieben und nach 1 Jahr (!) eine total liebe Antwort bekommen.
    Das sind meine guten Erinnerungen an die DDR.
    Die schlechten stammen ehr aus Erzählungen der Verwandtschaft, deren Kinder nicht studieren durften weil sie katholisch waren und Ähnlichen.
    Viele Grüße
    Suse

    Antworten
    • Hi Suse,

      vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Pittiplatsch und Schnatterinchen haben sich bei vielen als Lieblinge etabliert und rufen die schönen Erinnerungen hervor. Doch vergessen wir auch die negativen Seiten nicht. Wenn ich daran denke, dass ich wahrscheinlich nie die Möglichkeit gehabt hätte, studieren zu können, … das ist schon eine seltsame Vorstellung. Doch damals war das offenbar ganz „normal“, wenn man nicht ins Raster der SED-Führung passte.

      Viele Grüße
      Mandy

      Antworten
    • Hey Suse,
      ich danke Dir für Deinen lieben Kommentar! Du hast Post von Frau Doktor Pille bekommen? Wie geil ist das denn? Jetzt bin ich neidisch!
      Viele Grüße zurück!

      Antworten
  • Pingback:Was Dich im September auf Go Girl! Run! erwartet – Vom E-Book über eine geheime Städtereise zum Geburtstagsgewinnspiel - Go Girl! Run!

Gib hier deine Suche ein

Warenkorb