10 euro bonus ohne einzahlung casino

ggr_fahrradfahren_straßenverkehr_teaser_2
Posted in Laufen

Warum mich das alltägliche Fahrradfahren manchmal zur Weißglut treibt (oder „Ich plädiere für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr“)

Nahezu täglich bin ich in Berlin mit dem Fahrrad unterwegs. Egal, ob morgens zur Arbeit, zwischendurch zum Einkaufen oder Freunde treffen. Selbst die drei Meter zum Spätkauf erledige ich mit meinem Drahtesel. Am liebsten würde ich ihn mir sprichwörtlich ans Bein binden. Ich liebe Fahrradfahren, bin schnell an den Orten zu denen ich möchte, muss nicht erst auf die S-Bahn warten oder Abfahrtszeiten checken. Stau kenne ich nicht, lediglich das Wetter kann mir einen Strich durch die Rechnung machen – und andere Verkehrsteilnehmer.

 

Der Berliner Standard-Fahrradunfall: Hallo Autotür!

Zwischenzeitlich hatte ich mit dieser Thematik eine stumme Übereinkunft getroffen und es geschafft mich nicht mehr aufzuregen. Doch letzte Woche passierte mir das, was wohl in Berlin bereits jedem dritten Radler bereits widerfahren ist: Ein Autofahrer öffnete unachtsam seine Fahrertür und ich fuhr direkt hinein. Keine Chance zum Ausweichen, Augen zu und durch! Meine einziger Gedanke war: Nicht im Ernst! Ich spürte schon den Asphalt im Gesicht. Glücklicherweise stürzte ich zur Seite, der Podex federte das meiste ab, dann der Rücken und der Hinterkopf. Ich stand unter Schock, krabbelte sofort zum Bordstein, weil ich Angst hatte, dass das Auto hinter mir nicht bremsen würde. Letztlich hatte ich Glück im Unglück: Dicker Bluterguß am Oberschenkel, lädierter Ellenbogen, zwei Tage Kopfweh und einen steifen Hals. Es hätte schlimmer ausgehen können. Und ich bin froh, dass es das nicht tat!

Fahrradunfälle sind für mich keine Seltenheit. Meine persönliche Statistik geht seit 2006 von jährlich einem Verkehrsunfall aus. Meist verursache ich sie selbst. Einer der Gründe, warum ich vehement einen Helm trage. Da vergeht mir jedwede Eitelkeit. Seitdem ich am Tag meines Abiballs über die Straßenbahnschienen schlitterte und mit dem Gesicht den Asphalt knutschte, ist er Pflicht. Umso mehr ärgerte ich mich am vergangenen Montag, dass ich keinen trug. Wollte ja nur kurz durch den Kiez. Ja, genauso passiert es eben.

 

Nach dem Schock kam die Wut

Nach dem Unfall war ich einfach nur stinkesauer. In erster Linie auf mich selbst, dass ich so unnachsichtig sein konnte. Dass mir die Kuschelmütze wichtiger als der Helm war. Mit Nachlassen des Schocks wurde ich zusehends wütend auf den Autofahrer. Mir wurde bewusst, dass ja dieses Mal gar nicht ich selbst Schuld hatte. Sondern das er es nicht mal geschafft hatte, kurz rauszuschauen, ob da jemand von hinten kommt. Und das auf einer nicht wenig befahrenen Straße. Warum? Warum hatte er das nicht getan? Die einfachste Sicherheitsvorkehrung beim Aussteigen ignoriert.

Und so geht es mir dauernd im Straßenverkehr. Niemand nimmt auf Keinen Rücksicht. Es geht nur darum, dass ICH schnell ans Ziel komme. Dass ICH freie Fahrt habe. Dass ICH es möglichst bequem habe. Hauptsache ICH. Und diese ICHs pissen mich so an!

Autofahrer, die dem Fahrradfahrer die Vorfahrt nehmen. Autofahrer, die keinen Sicherheitsabstand kennen, wenn kein Fahrradweg vorhanden ist. Autofahrer, denen es nicht mal bewusst ist, dass sie geschützt im Auto sitzen, während ich Angst haben musst, dass sie mich aus Versehen streifen könnten.

Fahrradfahrer, die sich einen Scheiß um rote Ampeln scheren. Fahrradfahrer, die die Omi aufm Zebrastreifen über den Haufen fahren. Fahrradfahrer, die sich lieber zwischen wartenden Autos durchschlängeln, statt sich einzureihen. Fahrradfahrer, die einfach nicht kapieren, dass sie sich und andere gefährden, wenn sie nachts ohne Licht unterwegs sind.

Fußgänger, die nicht raffen, was eine Fahrradwegmarkierung ist. Fußgänger, denen die Ampelschaltung scheißegal ist. Fußgänger, die Scheuklappen tragen und nicht nach Rechts und Links schauen wollen.

Fahrgäste in der U-Bahn, die sich fast kloppen, damit sie ja als erste in die U-Bahn einsteigen können um einen Sitzplatz zu ergattern. Fahrgäste in der überfüllten Straßenbahn, die weder einer älteren Dame Platz machen, noch ihr einen Sitzplatz anbieten. Fahrgäste in der S-Bahn, die in einer Lautstärke Musik hören, dass Du gleich mitsingen kannst.

Rafft ihr es alle eigentlich nicht?

Ihr seid nicht alleine! Es gibt außer Euch auch andere Verkehrsteilnehmer. Und wenn ich Teil des Verkehrs bin, sollte ich mich auch entsprechend verhalten. Dafür gehört für mich Rücksichtnahme genauso dazu wie Mitdenken. Jeder macht mal einen Fehler, wir sind nicht perfekt. Aber muss man es denn provozieren? Sind mir meine Mitmenschen derartig egal, dass es in meiner Welt nur mich gibt? Wie wäre es mal ab und an mit ein wenig mehr Miteinander. Es tut nicht weh, der Frau mit Krücken einen Sitzplatz anzubieten. (Hast Du nicht eh die letzten acht Stunden im Büro gesessen?) Es hilft Dir und anderen, wenn Du dem Proll-Mercedes nicht die Vorfahrt abschneidest. (Karma für alle und so!) Lieber Autofahrer, Du sitzt von einer dicken Metallhülle geschützt in Deinem Auto. Fährst Du mich an oder hupst wie irre um mich zu erschrecken (ich weiß, Scheiß-Fahrradfahrer und so…), habe ich vielleicht nur meinen Helm, der das hoffentlich das Schlimmste verhindert.

Darum wünsche ich mir ein verstärktes Miteinander im Straßenverkehr. Jeder kann sich selbst an die Nase fassen. Ich radle auch bei Rot, wenn ich weit und breit keinen Verkehr sehe. Ich vergesse manchmal auch rechts vor links (oder war es umgekehrt?). Keine Frage, wir sind alle keine Übermenschen. Aber die Gehirnzelle „Sicherheit“ funktioniert bei allen. So kann der ein oder andere Unfall verhindert werden. Vielleicht auch die graue Wolke, die Du bereits morgens über Dir durch die Gegend trägst. So lacht Dir die Mutti mit Kinderwagen dankend zu, wenn Du am Zebrastreifen wartest. Und glaub mir, dass ist definitiv angenehmer als für den Rest des Tages als ihr Gezetter im Ohr, wenn Du es nicht tust.

Ein wenig mehr Nach- und Umsicht, vielleicht ein Gedanke mehr an unsere Mitverkehrsteilnehmer und die eine oder andere Regel der Straßenverkehrsordnung beachten. Mehr wünsche ich mir ja gar nicht. Davon profitieren Du und ich, egal, ob mit dem Fahrrad, zu Fuß, dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Jeder hat einen schlechten Tag. Dann mach ihn besser! Unfälle passieren. Müssen sie aber nicht!

Überleg es Dir mal und lass mich wissen, ob Du etwas ändern würdest. Oder ob’s Dir weiterhin schnurz piep egal ist.

Danke für die Aufmerksamkeit!

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart
Verde Kasino