Reisetagebuch China, Teil 1: Von Deutschland nach Yantai
In den nächsten Beiträgen nehme ich Dich mit auf meine Reise in die chinesische Provinz Shandong. Hierhin haben mich der Reiseveranstalter China Tours und die Provinz Shandong eingeladen, um den Landesteil im Nordosten des Landes kennenzulernen. Es ist nicht nur meine erste Chinareise, sondern auch meine erste „klassische“ Pressereise. In meinem Reisetagebuch kannst Du exklusiv einen Blick hinter die Kulissen so einer Reise werfen und wirst schnell merken, dass derartige Reisen definitiv mehr als ein herkömmlicher Urlaub sind. Los geht’s!
Montag, 12. Juni: Abflug aus Frankfurt
Auf geht die große Reise nach China! Sie beginnt am Montag um sieben Uhr morgens. Die Regenwolken hängen schwer über dem Balkon meiner Freunde Caro und Martin in Wiesbaden. Für eine kurze Nacht durfte ich hier verweilen, bevor es zum Flughafen nach Frankfurt am Main geht. Dort treffe ich die Pressegruppe, die der Reiseveranstalter China Tours und die Provinz Shandong, für die Reise nach China ausgesucht haben.

Sehr empfehlenswerte Einstiegslektüre ist der Reise(ver)führer Reisegast in China* aus dem Iwanoswki’s Verlag
Und es ist soweit! Ich kann es kaum glauben: Ich halte meinen Reisepass samt China-Visum in den Händen. Verrückt! Einchecken, kurz Mutti am Telefon „Tschüß“-Sagen und ab geht’s mit 14 anderen Pressevertretern in den Flieger Richtung Shenzhen. Nördlich von Hongkongs liegt diese Stadt, die bis vor zehn Jahren noch ein kleines verschlafenes Dörfchen war. Heute herrschen hier Industrie, Wirtschaft und Wohlstand. „Werdet reich!“ verkündete Maos Nachfolger Deng Xiaopings Ende der 1980er Jahre. Shenzhen ist da ein Paradebeispiel: Vom Fischerdorf zur Millionenmetropole. Und im Übrigen ein Geheimtipp, um bei der Flugreise nach China Geld zu sparen. Statt nach Hongkong, kannst Du günstiger nach Shenzhen fliege. Nach chinesischen Maßstäben liegt es nur einen Katzensprung von Hongkong entfernt.
„Shenzhen ist riesig“, erklärt mir mein chinesischer Sitznachbar. Das Flugzeug ist gerade mal halbvoll, aber natürlich ist der Platz direkt neben mir belegt. Wir bereiten uns auf den Flug vor, Teng hat jedoch nur eins im Sinne: Alles über mich erfahren! Er stellt mir unglaublich viele Fragen: Wo ich wohne, was ich arbeite, ob ich das erste Mal nach China fliege. Als ich letzteres bejahe, ist er ganz begeistert und möchte wissen, was ich denn über China denke und wie ich es mir vorstelle. Puh! So viele Fragen und ich weiß erst mal gar nicht was ich sagen soll. Stattdessen stelle ich Gegenfragen und es stellt sich heraus, dass er mit seiner Abteilung in Düsseldorf auf einer Messe war. „Deutsche Mädchen tanzen so schön“, stellt er irgendwann fest. Er möchte auch tanzen lernen. Nach einer halben Stunde Warten, heißt es, dass wir 1 1/2 Stunden Verspätung haben… Kein Grund für Teng nicht weiter Unmengen an Fragen zu stellen und mich so vor meiner leichten Flugangst beim Start abzulenken.
Beim Mittagessen versucht er noch mal den Grund meiner Reise zu ergründen: „Which company will you visit in China?“ Es ist gar nicht so einfach ihm den Sinn einer Pressereise zu erklären. Irgendwann scheint er es verstanden zu haben und wir gehen dazu über, dass ich meinen ersten Sprachkurs in Chinesisch erhalte. Von „Hallo!“ bis „Danke“ und „Mein Name ist Mandy“ üben wir.
Irgendwie rast die Zeit im Flugzeug. Wobei es auch an den Stewardessen liegen kann, die ein enormes Tempo beim Servieren von Getränken, Essen und dem letztlichen Abräumen an den Tag legen. Nach knapp einer Stunde im Flieger geht auch schon das Licht aus. Schlafenszeit um 14.30 Uhr deutscher Zeit. Auf Dauer wird es mir jedoch zu unbequem neben Teng. Denn der kuschelt sich förmlich an mich. Doch das scheint bei Chinesen normal zu sein. Höflichkeitsabstand kennen nur die wenigsten, wie mir auch in den kommenden Tagen häufiger bewusst werden wird. So nutze ich die Chance im halb leeren Flieger und setze mich zu meiner Mitreisenden Melanie aus Nürnberg, die eine leere 4er Reihe ihre Sitzreihe nennt. Wir richten es uns mit all den Kopfkissen und Schlafdecken kuschelig ein, quasseln, trinken Rotwein und irgendwann versuche ich zu schlafen. Doch so ganz funktioniert das nicht. Mein Biorhythmus steht eben auf Nachmittag und so rasen meine Gedanken auf der Überholspur in meinem Kopf hin und her. Klar, ich bin aufgeregt, keine Frage!
Ich döse vor mich hin, werde jedoch schnell von einer hysterischen Ansage auf Chinesisch aufgeschreckt, die fix zu Englisch wechselt: „Wir erwarten Turbulenzen!“ Da scheint die Chefstewardess wohl nervöser als ich zu sein. Wieder döse ich beim leichten Ruckeln weg, wache jedoch gleich wieder auf als wir ruckartig absacken. Sofort sitze ich angeschnallt und senkrecht auf meinem Sitz. Leicht benebelt krame ich in meiner Mini-Kulturtasche. Ich Trottelkind habe am Morgen meine Brille bei Caro und Martin liegen gelassen und ohne bin ich vollkommen blind. Da ich auf einem 12-Stunden-Flug nicht dauernd Kontaktlinsen tragen möchte, habe ich sie einfach zum Schlafen herausgenommen. Ergo: Beim Sprung durch die Luftlöcher bin ich schier blind. Wobei sehen kann ich eh nichts. Es ist ja „chinesische Schlafenszeit“… Den Rest des Fluges überstehe ich wieder mit Dösen und der neuen Disney-Verfilmung von Cinderella.
Kurzer, aber hektischer Zwischenstop in Shenzhen
Nach 11 1/2 Stunden erreichen wird China. Es geht hektisch zu, da wir durch die Verspätung unseren Anschlussflug nach Quindao verpassen könnten. Die Krux ist, dass wir unser Gepäck aus- und einchecken und noch durch die Passkontrolle müssen. Alles zeitaufwändig. Doch das Gepäck kommt schneller als gedacht.
An der Immigration dauert es bei mir länger. Immer wieder starrt der Beamte von meinem Pass zu mir hoch. Da hilft auch kein Lächeln. Er denkt ein wenig nach, entscheidet sich dann aber für den Stempel. Als ich den Pass zurück habe, schaue ich selbst noch mal in meinem Pass nach… nun gut, ich sehe mit langen Haaren im Passfoto wirklich sehr anders als jetzt aus.
Wir rennen zum National Check-In, der komplett überfüllt ist. Ulrike, unsere Begleiterin von China Tours, die fließend Chinesisch spricht, sorgt dafür, dass für uns eine neue Check-In-Schlange eröffnet wird. Es ist 7:10 Uhr, der Schalter soll in fünf Minuten schließen. Es wird telefoniert, hin und her gerufen. Angeblich soll unser Gepäck mit kommen. Wehmütig blicke ich meinem Rucksack hinterher und hetze zur Security. Menschenmassen über Menschenmassen. Welcome to China! Doch auch hier weiß Ulrike Rat und schon stehen wir beim VIP Check-In. Das Wort VIP wird mich von nun an durch ganz China begleiten.
Nach der Security sprinten wir über den riesigen Flughafen. Wie immer in solchen Situationen liegt unser Gate am anderen Ende des Airports. Ich erreiche es als Erste und die Mitarbeitern ist schon ganz genervt. Der Bus will abfahren. „Are there coming more?“ – „Yes!“, nicke ich. Sie schickt mich schon raus in den Bus, wo ich das erste Mal mit der südchinesischen Lufttemperatur Bekanntschaft mache. Oh mein Gott, es ist soo schwül – und ich trage einen Pullover…
Ein paar Minuten später boarden dann auch wieder die kleine Maschine gen Norden. Nach drei weiteren Flugstunden erreichen wir die Küstenstadt Quindao, die größte Stadt der Provinz Quindao. Noch immer herrscht meine Vorfreude über die Müdigkeit. Am Flughafenausgang erwarten uns Herr Xia und Herr Chen Jun und stellen sich begeistert als unsere Reiseleiter vor. Sie führen uns zu unserem Bus, der in den kommenden Tagen so etwas wie das Gruppenzuhause wird. Hier trennen wir uns auch von einem Teil der Gruppe. Die anderen bleiben in Quindao, für fünf andere und mich geht es weiter in den Norden.
Endlich in Yantai ankommen
Noch mal drei Stunden Busfahrt liegen hinter uns als wir in Yantai ankommen. Herr Xia versorgte uns bereits unterwegs mit vielen Infos rund um die Provinz und die Orte, die wir besichtigen würden. Doch ich war einfach zu müde, um noch irgendwas aufzunehmen. Stattdessen staunte ich über die Ausmaße der Stadt Quindao, die hohen Wohneinheiten, die immer wieder am Horizont auftauchen. Und ich wundere mich über eine autoleere Autobahn auf der wir nach Yantai düsen.

Chinas bester Busfahrer: Meister Zhang

Stadtverkehr in Yantai
Nach 20 Stunden Anreise erreichen wir unser Hotel und ich freue mich schon jetzt aufs Bett. Doch ich habe wohl das Programm nicht ordentlich gelesen. Beim Abendessen erwartet uns ein Begrüßungbanquet des Fremdenverkehrsamtes von Yantai. Sprich, fix frisch machen, in Schale werfen und schon ging es weiter.

„Gānbēi 干杯“ heißt Prost!
Feuchtfröhliches Begrüßungsbanquet
In einem chinesischen Hotel erwarten uns die Vizedirektorin und ein Abteilungsleiter zum gemeinsamen Abendessen. Und hier beginnt schon der schönste chinesische Kulturaustausch: Essen! Darauf hatte ich mich am meisten gefreut. Berichten Chinareisende und Reiseführer immer wieder, dass das „echte“ chinesische Essen doch in keinster Weise vergleichbar mit den schrecklichen, deutschen Chinarestaurants sei.
So saßen wir klischeehaft gemeinsam um einen runden Tisch mit drehbarer Glasplatte auf der bereits die ersten Vorspeisenteller standen. Von Gurkensalat über frittierte Meeresfrüchte gab es bei diesem Empfang alles, was das Herz begehrte. Nur kein Reis und keine Nudeln! Doch schnell klärte uns Ulrike auf, dass Reis oder Nudeln erst nach dem eigentlichen Essen gereicht werden. „Sozusagen, wenn man noch Hunger hat. Dieses typische Mischen von Reis mit Sauce, ist eher eine deutsche Angewohnheit“, lacht sie.
Typisch Deutsch sind auch unsere Getränke: Bier und Wein! Beides nicht von ungefähr, denn die Künste des Bierbrauens haben sich die Chinesen Anfang des 20. Jahrhunderts von ihren deutschen Besatzern abgeschaut. Dazu aber in den nächsten Berichten mehr. Und auch wie der Wein nach China kam, erfahren wir am nächsten Tag bei einem Weinbesuch. Interessanter ist an diesem Abend die Trinkkultur. Drei Begrüßungssprüche erwarten uns von der Gastgeberin, die uns unserer Reiseleiter Herr Xia übersetzt. Nach dem chinesische Trinkspruch „Gānbēi“ wird erwartet, dass man das Glas auf Ex austrinkt. Besonders der Herr Abteilungsleiter hat an diesem Abend besondere Freude daran und fordert nach und nach jeden einzeln auf mit ihm zu trinken. Bei den großen Biergläsern ist das gar nicht so einfach!
Nach dem der Letzte das Stäbchen beiseite gelegt hat, enden die lauten, fröhlichen Abendessen normalerweise abrupt. Anders als in unserem Kulturkreis wird nicht noch da gesessen und sich ausgetauscht. Doch an diesem Abend scheint unsere ausgelassene Stimmung die Gastgeber zu begeistern und so quatschen wir noch ein wenig bevor es zurück ins Hotel geht.
Um Punkt 21 Uhr falle ich in die Kissen und schlafe tief und fest ein.
Dieser Reisebericht entstand in Zusammenarbeit mit China Tours und dem Fremdverkehrsamt Shandong. Herzlichen Dank für die Einladung nach China.