Wenn die Luft raus ist… [mit Podcast-Folge #74]
Die letzten Wochen und Monate waren emotional sehr holperig für mich. Diesen Blogbeitrag zu veröffentlichen fällt mir immens schwer. Aktuell ist bei mir die Luft raus.
Kein Wunder, dass mein Körper streikt und mich damit dazu zwingt, vieles ruhen zu lassen. Zeit zu reflektieren, in mich zu gehen und meiner Intuition zu lauschen. Zeit meine Seele frei zu schreiben und ja, Dich auch mit in mein Gedanken-Wirrwarr zu nehmen. Ich hinterfrage, wo ich gerade stehe, was ich mache und wo es mit Go Girl! Run! und mir hingehen darf.
Höre Dir den Beitrag als Podcast-Folge #74 an
Folge auf iTunes anhören | Folge auf Spotify anhören | Podcast auf iTunes bewerten | Mehr Infos über den Podcast
Wie Go Girl! Run! mein Leben auf den Kopf stellte
Im Januar wird Go Girl! Run! sechs Jahre alt. Seitdem ist viel passiert. Mein Leben hat sich seit Beginn des Blogs um 180 Grad gedreht. Aus der Mandy, die schwerfällig zu laufen begann, weil sie Bewegung und Gesundheit in ihren Werbeagentur-Alltag bringen wollte, ist eine sportliche, selbstständige Unternehmerin geworden.
Vielleicht folgst Du Go Girl! Run! schon seit den Anfängen und den Tag der Club der Töchter in Berlin, vielleicht bist Du über einen Reisebericht hier gelandet oder hast mit dem ersten Triathlon geliebäugelt? Was mit meiner Laufbegeisterung begann und der persönlichen Erkenntnis, dass jede*r laufen kann, egal, wie der Mensch aussehen, wieviel er*sie wiegt, ob mit oder ohne Brille – Hauptsache wir bewegen uns und haben Spaß dabei!
Mit dem Bloggen entflammte meine alte Liebe am Schreiben wieder. Schon als Jugendliche wollte ich Journalistin werden und „irgendwas mit Medien“ machen. Bereits während der Schulzeit war ich Chefredakteurin und Mädchen-für-alles bei der Schülerzeitung und im Jugendmedienverband aktiv. Nach meinem Abitur entschied ich mich jedoch fürs Grafikdesign-Studium und verlor das Schreiben aus den Augen. Mit den Erfahrungsberichten und meinen persönlichen Lauftipps bastelte ich mir Anfang 2014 meine eigene, kreative Spielwiese. Hier gab es keine Vorgaben, niemand, der mir sagte, ich müsste alles nochmal anders oder neu machen. Niemand, der mich in die Ecke stellte und mir Aufgaben zu wies. Ich schrieb und tat, worauf ich mit meinem Blog Lust hatte: Laufliebe teilen und Frauen bestärken!
Go Girl! Run! war nicht mein erstes, digitales Tagebuch. Bereits 2006 berichtete ich über die Vorbereitungen und mein eigentliches Working-Holiday-Abenteuer in Neuseeland. Rückblickend war das übrigens der perfekte Reiseblog: Erfahrungsberichte, Packtipps, Infos rund ums Visum und vieles mehr. Solltest Du jetzt zu googlen beginnen, muss ich Dich enttäuschen. Ich habe den Blog 2008 offline genommen, weil er mir zu intim war und ich ihn eigentlich nur für die Familie geschrieben hatte.
2014 dann wuchs Go Girl! Run! schnell und gewann dank Facebook viele, neue Leser*innen. Bald begleitete das Laufen auch meine zweite Leidenschaft: Das Reisen! So verband ich Laufen und Reisen miteinander, denn Laufen geht eben immer und überall. Da gibt’s keine Ausreden! Natürlich spiegelte sich das mit Reiseberichten auch in meinem Blog wieder.
So lernte ich auch Carina Stöwe kennen. 2015 waren wir die einzigen deutschen Bloggerinen, die diese Themen bespielten. An die Welt der Influencer*innen, die auf Instagram alle Lebenslagen abdecken, war noch gar nicht zu denken.
Als ich mit der Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen – Triathlon eben – zu liebäugeln begann, fand natürlich auch das seinen Platz auf Go Girl! Run! Und der Untertitel „Laufen, Reisen, Triathlon“ war geboren. Und so entwickelte sich der Blog zu Deutschlands größtem Laufblog für Frauen. Carina und ich schrieben unser Buch Get Ready to Run, die ersten Laufchallenges entstanden und ich machte mich nicht nur als Grafikdesignerin selbstständig, sondern verdiente auch mit dem Blog das erste Geld mittels Werbung, Kooperationen und Affiliate-Provisionen.
Mein privates Wendejahr 2016
2016 war ein privates Wendejahr für mich. Nach fast sechs Jahren trennte ich mich von meinem Freund – eine gute Entscheidung für uns beide. Und doch hatte ich mit dem Verlust meines Partners und besten Freundes zu kämpfen. Mein Weg da raus waren Triathlon, Alkohol und Arbeit. Eine fragwürdige Kombination und ein sehr seltsamer Sommer.
Gleichzeitig war das das Jahr des 10-Jährigen Jubiläums zu meinem Neuseeland-Auslandsjahrs. Neuseeland hatte mich geprägt und zu der mutigen, reisebegeisterten Frau gemacht, die ich nun war. Zeit mit meiner lieben Freundin Suse, die ich dort kennengelernt hatte, zurückzukehren. 66 Tage Roadtrip durch unser zweites Zuhause, zwei Wochen Australien bei meiner lieben Freundin Jessi in Australien. Drei wunderbare Monate am anderen Ende der Welt brachten mich wieder zurück – zurück zu mir. Denn ich fand in Neuseeland diesen einen Teil meines Herzens, den ich vor zehn Jahren offenbar dort gelassen hat. Ich verstand, dass es das war, was ich in den letzten 10 Jahren gesucht hatte: Meine Ruhe. Meine Balance. Ich hatte sie in all den Jahren zu oft im Außen gesucht und hier in Neuseeland fand ich sie in den stillen Augenblicken in der Natur und vor allem in mir selbst.
Nach Neuseeland war klar, dass ich Berlin verlassen würde, um in meine Heimatstadt Rostock zurückzukehren. Ich wünsche mir weniger Großstadt, mehr Natur und meine Familie.
Doch selbst als erfahrene Weltenbummlerin mit Heimweh-Garantie, war und ist nach Hause kommen nicht immer einfach. Vor allem nicht, wenn Du Dich an so vielen Orten Zuhause fühlst und Deine Freund*innen überall auf der Erde verstreut leben. Zuhause hat für mich mehrschichtige Bedeutungen. Und dennoch: Zu diesem Zeitpunkt sehnte ich mich nach nur einem Ort. Rostock war und wurde wieder zu einem Wohfühlort – mit allen Eingewöhnungs-Wehwehchen, die sich noch ergaben.
Nun gut, ein Eingewöhnungs-Wehwehchen war größer als die anderen und stürzten mich 2017 nochmals in eine persönliche Findungsphase. Aus der kam ich alleine nicht heraus. Ich suchte mir Hilfe und sprach viel darüber. Vielleicht weniger auf Go Girl! Run!, aber mehr mit den Menschen um mich herum. Ich legte Telefon und Laptop öfter beiseite und fand meinen Weg mit Hilfe von Achtsamkeit, Sport und meiner eigenen Interpretation von Spiritualität hin zu mir.
Über die Stolperfallen des Bloggens und der Selbstständigkeit
Go Girl! Run! war immer meine persönliche Spielweise. Hier habe ich mich kreativ ausprobiert, mich ausgetobt und auch Businessideen ausprobiert. Doch je größer und professioneller die Website wurde, desto mehr Menschen lasen hier und im Newsletter mit, hörten den Podcast oder folgten meinen Social Media Kanälen. Es gibt nur wenige Blogger*innen, die nicht ein Mal in die Falle tappen, und Content produzieren von dem sie glauben, dass sie ihre Leser*innen lesen/hören wollen. Irgendwann (und mir wurde das sehr schnell klar) wird Dir bewusst, dass Du nicht nur erfolgreich bist, in dem Du Deine eigenen Geschichten erzählst. Deine Leser*innen wollen sich mit Dir identifizieren, etwas lernen und für sich mitnehmen. Ich betrieb Zielgruppen-Analyse, kreierte meine Produkte rund um diese, arbeitete viel, baute ein wundertolles Team auf, das meinen Traum mit unterstützte…
… „Aber halt! Stopp!“, rief es Anfang 2019 in mir: „Was ist eigentlich Dein Traum?“ Fragen wie „Wo siehst Du Dich in drei Jahren?“, „Wo siehst Du Dein Business in drei Jahren?“ tauchten auf. „Wird Go Girl! Run! noch Teil davon sein?“ Die letzte Frage ließ mir mein Herz in die Hose rutschen. Es brach fast, denn Go Girl! Run! hatte mein Leben so wunderbar verändert. Und nicht nicht meines: Mittlerweile surften im Monat über 50.000 Menschen auf die Seite. Ich fühlte mich mehr denn je in einer Bringeschuld. Ich wollte doch auch die Erwartungen meiner Leser*innen erfüllen, oder?
So schob ich die Gedanken beiseite und konzentrierte mich vollends auf die Themen Laufen, Achtsamkeit und Female Empowerment.
Mein Wunsch Laufen und Achtsamkeit zu verbinden war immens. Er schien mir der logische Weg meiner persönlichen Entwicklung und ich bin sicher, dass ich mit all der Erfahrung vielen Menschen helfen kann. Gleichzeitig grätschten mir Leben und Körper dazwischen. 2018 verletzte ich mich, hielt am Sport fest und verletzte mich wieder. Laufen mit Schmerzen brachten irgendwann die Einsicht: So geht das nicht. Erkältungen durchzogen den Winter. Irgendwie kam ich nicht mehr ins Laufen rein.
Bedeutet Nicht-Laufen, dass ich keine Läuferin mehr bin?
Nicht-Laufen bedeutet für mich jedoch nicht keine Läuferin mehr zu sein. Läuferin zu sein wird nicht von der körperlichen Bewegung bestimmt, sondern vor allem von Deiner geistigen Einstellung. Laufen bedeutet für mich auf sich Acht zu geben und so auch auf den eigenen Körper zu hören. Wenn das eine Pause bedeutet, ist das für mich nur selbstfürsorglich. Denn es gibt Dir die Chance danach mit voller Power durchzustarten.
Zeitgleich kämpfte ich mit dem emotionalen Schmerz, den das Nicht-Laufen mit sich brachte: Mir fehlte die Balance, die das Laufen in mein Leben brachte. Womöglich auch die Struktur. Hinzu kam, dass sich mein Business eben ums Laufen dreht. Jeden Tag sprach oder schrieb ich über das Laufen – konnte es aber selbst nicht tun.
Gleichzeitig entdeckte ich eine immense Stärke: Die Tatsache, dass ich andere Menschen ermutigen kann, laufend und menschlich über sich selbst hinauszuwachsen und dabei meine eigene Laufliebe hinten an zu stellen, macht mich persönlich stolz und eröffnet mir einen Weg, der mir Respekt einflösst und dem ich mich lange verschloß.
Belüge ich mich selbst?
Nichtsdestotrotz all das kostete mich viel Kraft. In Kombination mit dem Gefühl „Ich muss abliefern!“ verlor ich noch mehr Energie und irgendwo auch Freude. Da ich von beidem sehr viel besitze, merkt das nicht sofort auf jede*r. Irgendwann stellte sich mir die Frage in den Weg: „Belüge ich mich selbst?“ und „Welchen Traum lebe ich hier eigentlich?!“
Doch eins war mir schnell klar: Ich belüge mich nicht selbst. Ich bin ein Mensch, eine Frau, die ihre Leidenschaft zum Job gemacht hat. Die liebt, was sie tut: Menschen zu begeistern und sie zu bestärken ihre Einzigartigkeit zu entdecken und an sich zu glauben. Dafür nutze ich unsere heutigen, medialen Möglichkeiten und bin erfolgreich damit.
Stärke & Stolperstein: Mein Herz
Doch meine Stärke wird auch ab und an zu meinem „Stolperstein“: Ich folge meinem Herzen. Weil es draußen sehr laut ist und ich mich gerne ablenken lasse, höre ich ab und an nicht genau hin und wandere darum oft ein paar Umwege. Das ist menschlich. Mit einem Business, das so nah mit mir als Person verknüpft ist, ist das nicht immer ganz einfach. Vielleicht sind das auch alles Wachstumsschmerzen und völlig normal?
Seitdem ich mit meinem fetten Harnwegsinfekt zu Hause im Bett liege und wirklich alles um mich herumgefahren habe, ist mir aber eins klar geworden: Ich habe keine Lust auf Strahlekind zu machen, wenn ich innerlich zerrissen bin.
So liege ich das erste Mal seit Wochen, vielleicht sogar Monaten auf meinem Bett und schreibe. So lange habe ich keine richtigen Blogbeitrag mehr verfasst. Keinen, der so persönlich war und mir aus dem Herzen sprach. Zu lange?
Wohl nicht, denn die Worte sprudeln nur so aus mir heraus. Meine Gedanken hüpfen von A nach B und Honolulu. Gleichzeitig kann ich all das und die gegenteiligen Gefühle nicht einordnen. Genau genommen fällt mir das seit Wochen schwer. Auf der einen Seite habe ich das Gefühl mit meinem Leichter Laufen-Prinzip ist der Knoten für mich geplatzt und ich weiß genau wohin ich will und wie ich dorthin kommen kann. Gleichzeitig bin ich ausgezerrt und lechzte nach Ruhe, Routine und einer Pause.
Mir fehlt meine Unbefangenheit. Mir fehlt das Laufen. Mir fehlt mein gesunder Körper.
Mir fehlt es die Seele baumeln zu lassen.
Aber versuche mal Deine Selbstständigkeit in den Winterschlaf zu legen…?
Ich komme nicht umhin mich zu fragen: Wo darf die Reise hingehen?
Für mich gibt es nichts Schöneres als Menschen zu bewegen. Es scheint meine Berufung zu sein, Frauen zu motivieren, ihnen zu zeigen, dass sie an sich glauben und über sich hinauswachsen zu dürfen, sie zu stärken und ja, ab und an, auch in den Allerwertesten zu treten. Gerne gehe ich auch mit gutem Beispiel voran. Das Laufen war mein erster Schritt in diese Richtung. Es hat mir Go Girl! Run! beschert und mir den Weg geebnet mich selbst zu finden und immer wieder neu zu erfinden. Es hat mich zu der selbstbewussten, selbstliebenden, mutigen Frau gemacht, die ich heute bin. Dafür bin ich unendlich dankbar. Denn ich liebe meinen Weg, ich liebe mein Leben.
Was ich mir jetzt wünsche?
Ich wünsche mir Zeit, um mein Leben und mein Business sortieren zu dürfen. Das geht nur mit einem tiefen Atemzug oder zwei oder drei. (Rück-)Besinnnung. Aufräumen. Sortieren. Neuordnen.
Und es klappt nur, wenn ich mir selbst die Erlaubnis dazu gebe. Niemand anderes kann sie mir geben, sondern letztlich nur ich.
Passend zum Herbst mache ich jetzt genau das. Ich erlaube es mir, mich zurück zu ziehen. Das bedeutet nicht, dass hier auf Go Girl! Run! Nichts mehr passieren wird. Ich habe Verpflichtungen, denen ich weiter nachkommen werde und die total gerne mache. Womöglich merkst Du gar nicht, dass es ein wenig ruhiger wird. Meine Laufchallenges laufen weiter, ich begleite die wunderbaren Frauen in meinen Coachings und im Leichter Laufen-Onlinekurs auf ihrem Weg, der Newsletter kommt weiterhin, im Podcast erscheinen Interviews…
Life goes on. Und doch: Ich mache bei mir selbst und auch im Hintergrund von Go Girl! Run! klar Schiff.
Mir hilft dieser Blogpost dabei die ersten Schritte zu machen, um Aufräumen und Neusortieren zu können. Warum? Ganz einfach: Go Girl! Run! – Das bin nicht nur ich alleine. Go Girl! Run! – Das ist nicht nur mein Team. Go Girl! Run! – Das bist Du! So sehr jede*r Businesscoach aufschreit: Ich habe Dich schon immer mit einbezogen. Also, tue ich es auch jetzt.
Ich wünsche mir auch, dass hier niemand mit Diagnosen um die Ecke kommt. Viele Menschen tendieren dazu und denken das hilft. Aber das tut es in den seltensten Fällen. Mitfühlen ist klasse. Liebe Worte und Identifizierung ebenso. Konstruktives Feedback natürlich. Aber bitte, kein Dr. Google…
Ich halte es jetzt so wie bei einem Roadtrip!
Wenn ich beim Reisen oder unterwegs nicht weiter weiß, dann halte ich an, steige aus dem Auto und hole die Landkarte raus. Vielleicht recherchiere ich alle erforderlichen Infos zusammen. Frage mich, was ich will und mache mir einen Plan, wo ich hin will. Mit ein wenig Glück zeichne ich den Weg noch ein.
Genau das mache ich jetzt: Ich halte an, räume auf, sortiere aus, was nicht mehr ins Auto passt, packe ein, was ich neu brauche und hole die Landkarte raus.
Wo es dann hingeht?
Tja, das weiß ich noch nicht. Aber müssen wir das jetzt wissen? Der Weg ist das Ziel und ich würde mich sehr freuen, wenn Du neben mir auf dem Beifahrersitz Platz nimmst und wir gemeinsam in ein neues Abenteuer starten. Mit Leidenschaft, Feuer unterm Hintern und Liebe im Herzen.
Hinterlasse mir Deine Gedanken zum Beitrag oder zur Podcast-Folge gerne in den Kommentaren!
Vielen Dank!
Foto: Franziska Donath