Triathletinnen im Interview: Melly Glückskecks
Posted in Triathletinnen im Interview

Triathletinnen im Interview: Melly Glückskecks

Frauen im Triathlon werden immer mehr. Doch viele haben Bedenken: Wie kann ich das Training für drei Sportarten in den Alltag integrieren, Angst vorm Schwimmen oder Rennrad, welche Ausstattung brauche ich? – Fragen über Fragen. Um die zu beantworten, interviewe ich regelmäßig ganz unterschiedliche Mädels, die schon mitten drin sind – im Triathlonfieber. Heute dabei: Die liebe Melly Glückskecks.

 

Triathletinnen im Interview: Melly GlückskecksVia Youtube und auf ihrem Blog kannst Du Mellys Leben verfolgen. Und das ist vor allem: Bunt und abwechslungsreich. Die 26-Jährige, die eigentlich Melanie Schaible heißt, lebt in Berlin und steckt gerade mitten in ihrer Masterarbeit im Modedesignstudium. Das Thema? Sehr spannend: Es geht um veganes Stricken. Veganismus durchzieht ihren Alltag, ihre Social Media Kanäle und ist aus Mellys Leben nicht mehr weg zu denken. Doch genauso sieht es mit dem Triathlon aus. Da hat sie bereits einige Wettkämpfe auf dem Buckel und den ein oder anderen guten Tipp für Dich.

 

Spaß und viel Training haben sich bei mir bezahlt gemacht!

 

Wie bist Du zum Triathlon gekommen? Hast Du vorher schon andere Sportarten ausgeübt?

Ich habe vor der ganzen Lauferei und dem Triathlon Boxen und Kickboxen gemacht. Laufen fand ich immer doof – wie übrigens fast jeder den ich heute im Laufbereich kennenlerne. Aber irgendwann habe ich durch eine Sportchallenge andere Sportbegeisterte kennengelernt. Durch den vielen Input dieser Sportskanonen begann ich dann mit Laufen und sechs Monate später auch mit Triathlon. Seitdem sind gut drei Jahre vergangen. In dieser Zeit habe ich drei Sprintdistanzen, vier Olympische Distanzen, vier Halbmarathons und einen Marathon gefinisht. Ich bin keine geborene Läuferin und startete mit drei Kilometern in 30 Minuten. Aber der Spaß am Sport und das viele Training haben sich bezahlt gemacht.

 

Erinnerst Du Dich an Deinen allerersten Triathlon? Wie bist Du ihn angegangen? Hattest Du schon die volle Ausrüstung, sprich Triathlonanzug, Rennrad, Schwimbrille?

Ohja. Es gibt ein sehr schönes Video zu meinem ersten Triathlon! Ich habe am selben Tag mein Rennrad bekommen und kannte es somit noch gar nicht. Meine Vorbereitung war nicht vorhanden, ich war genau zweimal vorher schwimmen, konnte gerade mal acht Kilometer durchlaufen und dachte mir: „Hey! Triathlon! Ist doch bestimmt nicht so schwer.“
Naja. War es doch. Ich habe alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Radlerhose falsch herum angezogen und Bedenken gehabt, ob sie passt, da ich sie noch nie anhatte… Zu früh los geschwommen und eine extra Bahn gedreht… Beim Radfahren am Berg bin ich fast gestorben und hatte das mit der Schaltung nicht drauf. Am Ende war ich fix und fertig und naaaaatürlich total enttäuscht von meiner Leistung. Heute kann ich sagen, es ist ein Wunder, dass ich den Wettkampf überhaupt geschafft habe! Und das sollte man auch besser nicht nach machen. Ich finde es mittlerweile absolut unvernünftig, was ich damals gemacht habe. Aber ich wusste es nicht besser und bin einfach ins kalte Wasser gesprungen.
Ausrüstung hatte ich kaum. Zwei Tage vor dem Wettkampf habe ich noch einen Badeanzug gekauft, da ich hörte, es sei nicht so cool im Strandbikini zu starten.
Ich kann nur den Kopf schütteln, wenn ich daran denke. Aber ich war naiv, aber das Triathlonfieber hat mich trotz allem gepackt! Im nächsten Jahr trainierte ich schon besser vorbereitet 16 Wochen auf meine erste Olympische Distanz.

 

Triathletinnen im Interview: Melly Glückskecks

Hauptsache ein Lächeln im Gesicht!

Wie bereitest Du Dich auf einen Triathlon vor? Wann im Jahr startest Du Dein Training?

Das kommt auf den Wettkampf und das restliche Wettkampfjahr an. Im Prinzip laufe ich das ganze Jahr. Klar, gibt es mal ein paar Wochen in denen ich weniger laufe. Aber dann fehlt es mir.
Sobald das Wetter mitmacht, fahre ich alle Alltagswege mit dem Rad, was mindestens 100 Kilometer pro Woche sind. Das spezifische Training startet meistens 12-16 Wochen vor dem Wettkampf. Wenn ich noch einen Halbmarathon oder Marathontrainingsplan habe, kann es sein, dass ich das Triathlon-Training integriere. Mittlerweile bin ich so fit, dass ich eine Sprintdistanz auch mal „aus der kalten Hose“ mache.
Sonst ist das Koppeltraining das Allerwichtigste, meiner Meinung nach. Diese Einheit sollte absolute Priorität haben.

 

Hast Du Geheimtipps wie man am schnellsten durch die Wechselzone kommt?

Ganz entspannt bleiben! Es lohnt sich nicht wegen fünf Sekunden total hektisch zu werden. Zügig, aber ruhig. Ganz entspannt die Sachen packen, umziehen und los. Vorher alles gut vorbereiten und lieber noch mal kontrollieren, ob man alles hat. Wenn man locker zum Wechselplatz joggt und zügig weitergeht, ist alles gut, wenn man hektisch wird verpasst man seinen Platz, vergisst etwas, der Schuh drückt oder man stürzt im schlimmsten Fall.

 

Hast Du explizit Tipps für Mädels im Wettkampf?

 Nein, meiner Meinung nach gelten die Tipps für Frauen und für Männer gleichermaßen. Frauen sind in diesem Sport genauso gerne gesehen, auch wenn es aktuell noch ein sehr männerlastiger Sport ist. Auch ein Tipp wie „Klebt euch eure Brustwarzen ab!“, gilt in dem Fall für beide Geschlechter. Sonst tut es einfach nur weh.

 

Gibt es ein Triathlon-Event, das Du empfehlen kannst?

Definitiv den Hamburg Triathlon! Gänsehaut pur. Ich finde ihn großartig und würde immer wieder dort starten. Ich habe dort meine erste olympische Distanz absolviert und liebe das Event wirklich sehr. Tolle Veranstaltung, tolles Feeling, tolle Stimmung und so einzigartig die Profis starten zu sehen!

 

Triathletinnen im Interview: Melly GlückskecksBleibt neben all dem Training überhaupt noch Zeit für andere Hobbies?

Hm, der Sport nimmt schon viel Zeit ein. In Kombination mit beginnender Selbstständigkeit (nach meinem Masterabschluss im Oktober 2016 möchte ich mich mit dem ersten veganen Stricklabel selbstständig machen), Youtube-Kanal & Social Media, Masterarbeit und Nebenjob ist das schon relativ viel. Ich verbringe gerne Zeit mit meinen Freunden und versuche das nicht zu vernachlässigen im ganzen To-Do-Listen Dschungel. Wir teilen aber auch den Sport. So habe ich das Glück aktuell das Training für den Halbmarathon Hamburg gemeinsam mit meinem Freund zu absolvieren. So verbringt man viel Zeit des Trainings gemeinsam. Mit einem anderen Freund gehe ich öfters schwimmen und Radfahren. Es ist angenehm, die Einheiten mit anderen zusammen zu machen.
Es ist eine Frage von Prioritäten. Wenn ich einen speziellen Wettkampf und ein spezielles Ziel habe, hat das sehr hohe Priorität und andere Hobbies müssen hinten anstehen. Zeitmangement ist da das Stichwort. Vor der Arbeit schwimmen, in der Mittagspause laufen. Sport in den Alltag integrieren. Das ist die größte Herausforderung.

 

Was macht für Dich die Faszination Triathlon aus?

 Ich glaube es sind die Wechsel. Schwimmen macht mir total Spaß, dann aufs Rad. Ich liebe die Abwechslung, die auch das Training bietet. Das Adrenalin während des Wettkampfs und auch während des Trainings.
Man trainiert nicht nur eine Sportart, nein, es sind drei. Wenn die Beine gerade müde sind kann man immer noch schwimmen gehen oder eine kleine Radeinheit machen. Während dem Wettkampf kommt keine Monotonie auf. Es ist megatoll einen Marathon zu laufen, aber beim Triathlon hat man so viel Bewegung, Abwechslung, Spannung. Ich denke eine Kombination aus all diesen Dingen ist die Faszination.
Und natürlich morgens um sieben Uhr mit 200 anderen Verrückten in Gummianzügen in einen arschkalten Fluss zu springen – Wer will das nicht?!

Herzlichen Dank für das tolle Interview liebe Melly.

Du möchtest mehr von Melly sehen, dann folge ihr auf:
Youtube oder Instagram, Facebook, Youtube
o
der schau auf ihrem Blog Melly Glückskeks vorbei.

Alle Bildrechte liegen bei Melanie Schaible.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Gib hier deine Suche ein

Warenkorb