Jumping-Fitness: Ein Workout, das Dich und Deine Endorphine zum Hüpfen bringt!
#BeSomuchmore! Bereits vor einigen Wochen habe ich Dir das Konzept der Flatrate für holistischen Lifestyle vorgestellt. Ein Punkt, der definitiv für das Angebot des Berliner Start-Ups steht: Du kannst und sollst Neues ausprobieren. Gesagt, getan: In diesem Beitrag wage ich mich auf das Trampolin. Nicht zum Spaß, sondern zum ernsthaften Schwitzvergnügen beim Jumping!
Mit Somuchmore neue Sportarten und auch Orte in Berlin entdecken
Jumping-Fitness, das Trampolin-Workout, fiel mir bei der Suche auf der Somuchmore-Aktivitätenliste sofort ins Auge. Ich wollte mal etwas ganz anderes ausprobieren. Studio gecheckt, Zeit rausgesucht und schwups stand ich am vergangenen Mittwochabend im Paramount Fitnesstudio in Treptow-Köpenick. Da es sich bei diesem Studio um keine Ausgabe der großen Ketten handelte, kannte ich es gar nicht. Umso positiver war ich überrascht von der herzlichen Art mit der ich am Empfang von Andy begrüßt wurde. Normalerweise habe ich Fitnessstudio als eher unpersönlich wahrgenommen. Bei Paramount wurde ich mehr als positiv überrascht. Ich erhielt ich gegen Pfand mein Schließfach-Schloss und alle wichtigen Instruktionen. Auch im Umkleideraum wurde ich mit einem „Hallo“ von anderen Sportlerinnen begrüßt.

Ausblick aus dem Paramount Fitness in Treptow
Im Sportraum stellten bereits die ersten die rund 1,30 Meter breiten Trampoline auf, während ich noch kurz den tollen traumhaften Ausblick auf den Berliner Fernsehturm genoss. Ein Kurs um 20 Uhr hat natürlich den Vorteil, dass sich im Rücken die farbenfrohsten Sonnenuntergänge über die Stadt senken.
Kurz darauf startete das Workout mit der strahlenden Trainerin Antonia. Ein Energiebündel, das die rund zehn Teilnehmerinnen des Kurses antreibt. Zu dröhnenden Beats starten wir langsam ins Fitnesstraining.
Was ist Jumping überhaupt?
Ein Blick auf die Website Jumping-Fitness verrät:
„Jumping ist ein dynamisches Fitnesstraining auf speziell dafür entwickelten Trampolinen. Beim Training nutzt du klassische Aerobic-Schritte, die auf dem federnden Untergrund gelenkschonender sind als auf festem Boden. Gleichgewichtssinn und Körperkoordination werden durch Jumping Fitness wesentlich verbessert.“

Am Ende jeder Jumping-Fitness-Einheit geht’s vor allem um eins: Stellung halten!
Hört sich spaßig an, hat es aber in sich: Sowohl koordinativ, aber vor allem konditionell werde ich gefordert. Die Musik treibt an, Antonia verzaubert immer wieder mit motivierenden Sprüchen. Wir rasen förmlich durch die Stunde: Scissors, Jogging, Pony, Bounces… Wir gehen das komplette Aerobic-Programm durch. Nach jedem Song fordert Antonia uns zum Trinken auf. Es ist furchtbar heiß und ich puste wie irre! Aber: Es macht superviel Spaß!
Am Ende wartet noch ein intensives Abwärmprogramm. Anstrengende Sit-Ups und Dehnübungen beenden die Stunde. Ich grinse über beide Wangen, denn es war intensiv, aber sehr, sehr auspowernd. Gleichzeitig hatte ich das wunderbare Gefühl in einer homogenen Gruppe zu sein. Im Spiegel zwinkert man sich gegenseitig aufmunternd zu. Ich fühle mich nicht blöd, weil ich bei einigen Übungen beinahe aus dem Trampolin fliege oder komplett falsch hüpfe. „Jumpe in Deinem Tempo,“ hatte die Trainerin zu Beginn der Stunde aufgefordert. Das mache ich.

Beim Jumping-Fitness kommt auch Trainerin Antonia so richtig ins Schwitzen!
Fazit: Jumping – Yay oder nay?
Nichtsdestotrotz: Das Jumping-Training hat es in sich! Ich verbrenne wohl dreimal so viel Kalorien wie beim Joggen und schone gleichzeitig meine Gelenke. Schließlich treffen meine Füße bei jedem Jump nicht auf den harten Boden, sondern in das Netz des Trampolins.
Der Trick, um gut dabei auszusehen und die Übungen richtig auszuführen, ist übrigens: In die Knie gehen, Hintern nach hinten, Brust nach vorne und sich im Spiegel anzustrahlen! Das hilft! Sehr! Und natürlich nicht allzu sehr versuchen zu hüpfen, sondern lieber kleine, enge Schritte zu machen.
Über und über mit Schweiß verlasse ich nach 75 Minuten das Fitnessstudio am westlichen Rande des Treptower Parks. Eins ist klar: Jumping ist anstrengend, aber macht glücklich. Und nächste Woche bin ich wieder dabei!
Hast Du schon mal Jumping-Fitness ausprobiert? Wie sind Deine Erfahrungen? Würdest Du es weiter empfehlen? Ich freue mich auf einen Kommentar von Dir!
Dieser Bericht entstand in Zusammenarbeit mit Somuchmore, die eine Karte anbieten, mit der Du viele Sportarten austesten und die beste für Dich finden kannst. Das geht nicht nur in Berlin, sondern auch in Hamburg, München und London. Weitere Städte folgen! Einen ausführlichen Artikel zum Angebot findest Du hier.
An dieser Stelle danke ich Paramount Fitness, der Trainerin Antonia und den Ladies in der Gruppe für die Möglichkeit vor Ort fotografieren zu dürfen. Merci!