10 euro bonus ohne einzahlung casino

Laufen mit Musik macht Spaß
Posted in AusrüstungTrainingstipps

Laufen mit Musik – Wie erfolgreich machen Powersongs Dein Training wirklich? [Werbung]

Läufst Du noch? Oder trällerst Du schon? Als ich mit dem Laufen begann, war meine große Rettung die Musik in meinen Ohren. Sie lenkte mich von der Anstrengung ab und pushte mich in ungeahnte Höhen. Doch mit zunehmender Erfahrung und dem Umstieg aufs Pulstraining, merkte ich schnell, das Laufen mit Musik nicht immer das Optimum ist. Wie sich mein Laufverhalten mit Musik in den Jahren verändert hat und welche Kopfhörer ich aktuell empfehlen kann, liest Du in diesem Beitrag.
 


Werbung– Dieser Beitrag wurde von Plantronics gesponsert.


 

Mit der richtigen Musik im Ohr läuft sich so eine Joggingrunde ganz von alleine. Denn Laufen entspannt, lenkt von den körperlichen Strapazen ab und sowieso fühle ich mich beim Laufen mit Musik sehr wohl. Doch Laufen mit Musik birgt auch Risiken und je nachdem, wo Du mit Deinem Training hin willst, lenkt Musik gerne von der eigenen Körperwahrnehmung ab. Zu diesem Thema gibt es viele Studien und Meinungen – selbst Läufer unter sich sind sich uneins, ob der Beat im Ohr nun nützt oder schadet. Gehen wir dem Ganzen doch mal auf den Grund.

Joggen mit MusikLaufen mit Musik – Das sind die Vorteile

Ein schneller Rhythmus, eine eingängige Melodie – keine Frage, Musik kann unser Lauferlebnis sehr stark beeinflussen. Gerade Laufanfängern erleichtert es den Einstieg, weil sie automatisch im Takt der Musik laufen und dass

  • steigert die Ausdauer um bis zu 15 Prozent (Studie der Brunel University in London),
  • führt dazu, dass die Zeit schneller vergeht,
  • ist gerade beim Laufen am Morgen der perfekte Muntermacher,
  • lenkt von der körperlichen Anstrengung ab,
  • und motiviert länger als ohne Musik durchzuhalten.

Musik kann also als wahrer Pusher fungieren, der uns dazu antreibt auch mal weiter als gedacht zu laufen. All diese Punkte führen langfristig zu einer positiveren Einstellung zum Laufen und dass Du Dich besser und wohler beim Sport fühlst. Musik hilft, sich ein wenig von allem drumherum abzukapseln und den Gedanken freien Lauf zu lassen. Der Bewegungsablauf des Laufens vollzieht sich wie von selbst.

Internationale Studien bestätigen, dass Laufeinsteiger mit einem geringeren Fitnesslevel mit Musik sehr viel motivierter sind als ohne. Wenn wir uns das in der Praxis mal überlegen, macht es durchaus Sinn: Denn dank der Musik können wir uns selbst überhören. In unserer GET READY TO RUN Challenge, die meine Buch-Co-Autorin Carina und ich im letzten April veranstalteten, äußerten die Jungs und Mädels immer wieder, dass für sie am Schlimmsten ist, sich selbst beim Laufen zu zu hören. „Ich höre mich an wie ein schnaufendes Nilpferd“, meinte eine Teilnehmerin amüsant. Musik übertönt dieses Unwohlsein.

Dass Läufer mit Musik unterwegs sind, höre ich auch immer wieder von vielen, die auf längere Strecken gehen. Auch Podcasts und Hörspiele werden immer beliebter. Lieblingslieder helfen dabei, Laufeinheiten von über zwei Stunden zu meistern.

Plantronics BackBeat FIT HeadsetLaufen mit Musik – Das sind die Nachteile

So gut und schön es ist, dass uns die Musik von der Plackerei ablenkt, stellt sich die Frage: Wollen wir das überhaupt? Wozu laufen wir denn, wenn wir uns von der Ertüchtigung ablenken wollen?

Dementsprechend hat das Argument „Laufen lenkt von der eigenen Körperwahrnehmung ab“ auch eine Kehrseite. Beim Laufen mit Musik fällt schwerer in sich selbst hinein zu hören und die eigenen Grenzen zu erfahren. In erster Linie Anfänger können zunächst nur schwer auszuloten, was in ihrer Kondition für sie machbar ist und was nicht. Es ist gar nicht so einfach den eigenen Lauf- und Atemrhythmus zu finden und beizubehalten. Ein fortgeschrittener Läufer kennt sich selbst da schon sehr viel besser und kann die eigenen Kondition und das, was sein Körper fähig ist zu leisten, besser einschätzen.

Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist, dass Du beim Laufen mit Musik Deine Umwelt nur noch bedingt wahrnimmst. Das birgt im Straßenverkehr große Gefahren und beeinträchtigt Deine Sicherheit. Da muss nur mal ein Auto zu schnell um die Ecke geschossen kommen und Du hast es nicht kommen gehört…

Vor allem fortgeschrittenen Läufer verzichten auf die Musik im Ohr. Sie richten ihr Training stark nach Herzfrequenz und Lauftechnik aus. Musik empfinden sie dann meist als störend und Ablenkung wollen sie oft gar nicht.

Viele sehen Musik auch als zusätzliche Reizüberflutung. Den ganzen Tag werden wir beschallt, sei es das Radio, der Fernseher oder von unseren Mitmenschen. Laufen dient oft als Ausgleichs und kleine „Alltagsflucht“. Da wollen viele einfach nur abschalten und nicht noch von Rihanna besäuselt werden…

Auch im Wettkampf kann Musik hinderlich sein. Eine unpassende Song-Reihenfolge führt gerne mal dazu, dass Du ein Rennen zu schnell angehst und Dir vielleicht hintenraus die Puste fehlt… Hinzukommt, dass es viele Events gibt, bei denen Kopfhörer grundsätzlich verboten sind.

 

Plantronics BackBeat FIT Headset

Grinsebacken-Alarm auf der Laufbahn

Mein Fazit: Ich laufe mit Musik, ABER…

Dank dem Laufen mit Musik fiel mir mein Laufeinstieg leichter. Auch alle anderen genannten positiven Auswirkungen trafen in meiner Anfangszeit zu. Gute-Laune-Musik hebt meine Stimmung jedes Mal immens. Vor allem nach einem schlechten Tag im Büro oder um am frühen Morgen richtig in die Gänge zu kommen, ich schalte meine Lauf-Paylist ein und all der Alltagsfrust ist vergessen. Es gibt nur mich und die Laufstrecke.

Doch je ambitionierter ich mit dem Laufen wurde, desto mehr merkte ich, dass Musik nicht immer hilfreich war. Gerade als ich anfing mit einer Pulsuhr zu trainieren, störte mich der Rhythmus meiner Lieblingssongs zusehends.

Doch das Musik pusht, können nur die wenigsten abstreiten. So variiert es bei mir immer wieder, ob ich mit Musik laufe oder nicht. Bei 70 % meiner Laufeinheiten bin ich mit Musik unterwegs, denn ich liebe es im Kopf mitzusingen und gerade morgens, lenken mich meine Lieblingslauflieder von den müden Beinen ab. Beim Intervalltraining oder nach besonders anstrengenden Arbeitstag, will ich einfach nur raus, den Kopf ausschalten und im Wald den Vögeln lauschen. Auch das kann mich von der Anstrengung des Laufens ablenken und es macht mich glücklich.

Auch auf Reisen verzichte ich oft auf Musik. Vor allem wenn ich in einer Stadt oder Gegend unterwegs bin, die ich nicht kenne.

Wenn ich gefragt werde, ob Du nun mit oder Musik laufen solltest, fällt mir eine Antwort immer wieder schnell. Anfänger rate ich: Probiere beides aus. Lerne Dich und Deinen Körper erst mal unter Anstrengung kennen. Wenn Du mit Musik Laufen willst, nutze es um Dich richtig zu pushen und habe Spaß dabei!

 

Plantronics BackBeat FIT Headset

Mein Favorit sind die Plantronics BackBeat FIT Headset in Fuchsia

Meine Empfehlung für gute Kopfhörer beim Laufen

Die beste Melodie im Ohr nützt natürlich nichts, wenn die Kopfhörer nicht stimmen. Darüber habe ich mir zu Beginn nur wenig Gedanken gemacht und lief bis vor kurzem meist mit meinen einfachen Apple-Kopfhörern. Das die nicht unbedingt optimal sind, wenn Du schwitzt und auch das Band gerne mal nervt, ist mir klar. Umso mehr freute ich mich als mich pünktlich zu Weihnachten das BackBeat FIT Headset von Plantronics erreichte. Die letzten sechs Wochen habe ich die schnurlosen Wunder-Ohrmuscheln unter verschiedenen Gesichtspunkten getestet:

 

Plantronics BackBeat FIT Headset

Spass ist für mich beim Laufen einfach alles

Look & Design der BackBeat FIT:

Auf den ersten Blick habe ich mich direkt in die knallige Farbe Pink verguckt. Ja, da bin ich durch und durch Mädchen. Die BackBeat FIT kommen sehr stylisch und schlank daher. Kein Schnickschnack: Nur die In-Ear-Muscheln und das Hinter-Kopf-Band. Durch die Bluetooth-Verbindung mit Deinem Handy entfällt das oftmals nervige Kabelgewusel. Du setzt die Kopfhörer auf und schon kann es losgehen.

 

Plantronics BackBeat FIT Headset

Sitzen wie angegossen und halten beim Laufen problemlos: Die Plantronics BackBeat FIT Headset

Sitz der BackBeat FIT:

Erst war ich skeptisch, ob und wie die Kopfhörer sitzen würden, da sie nur über eine flexibles Band am Hinterkopf verbunden sind. Doch die Muscheln passen perfekt in mein Ohr und halten dort sicher während des Laufens. Auch bei anschließenden Workouts hatte ich keinerlei Probleme, dass die Kopfhörer rausrutschen würden.

 

Bedienung Plantronics BackBeat FIT Headset

Aufsetzen der BackBeat FIT ist einfach: Hinters Ohr klemmen und die Muschel ins Ohr setzen

Plantronics BackBeat FIT Headset

App Plantronics BackBeat FIT Headset

Deine Playlist wird vom Handy über die App aufs Headset geladen

Bedienung der BackBeat FIT:

Die BackBeat FITs Kopfhörer synchronisieren sich über die kostenlose Plantronics-App mit der Playlist auf Deinem Handy. Das heißt, dass zwar das lästige Kabel entfällt, Du aber Dein Handy weiterhin dabei haben musst. Entweder in einer Tasche in Deinem Laufoutfit oder über ein Armband. (Meine Empfehlung: Artwizz SportsBand Flex*)

Die Bedienung an den BackBeat FITs funktioniert direkt über Tasten am Kopfhörer. So kannst Du während Deines Trainings zum nächsten Track springen oder die Musik lauter oder leiser stellen. Sehr praktisch, denn Du musst nicht erst Dein Handy heraus kramen. Genau das empfinde ich als großen Vorteil beim Laufen.

 

Laufen mit Musik

Mitträllern muss manchmal einfach sein!

Das Musik-Erlebnis:

Besonders positiv (aber hey, ich lief vorher mit einfachen Apple-Kopfhörern…) überraschte mich der Sound der Kopfhörer. Der ist wirklich einwandfrei und gleichzeitig schirmte er mich nicht zu sehr von der Außenwelt ab. Klar, ich drehe ich die Musik selten bis zum Anschlag auf, aber ich konnte dennoch noch alle Geräusche um mich herum wahrnehmen.

 

Im Test: Plantronics BackBeat FIT Headset

Im Test: Das Plantronics BackBeat FIT Headset

Die Akku-Laufzeit:

Die Akku-Laufzeit wird mit acht Stunden angegeben, was ich so grob unterstreichen kann. Vielleicht waren es ein paar Minuten weniger, aber sehr positiv fiel mir noch auf, dass die Kopfhörer schon nach nur 15 Minuten am Ladekabel eine Stunde abspielbereit sind.

 

Das besondere Extra des BackBeat Fit Headsets:

Neben der Bluetooth-Funktion und dem modischen Design sind die BackBeat FIT wasserdicht und mit einer schweißresistenter Nano-Beschichtung versehen. Gerade als Sportlerin, die viel schwitzt, sind diese zwei Extras für mich sehr viel wert.

 

Plantronics BackBeat FIT Headset mit Bluetooth Connection

Die Übertragung der Musik funktioniert bei den Plantronics BackBeat FIT über Bluetooth

Mein Fazit zu den BackBeat FIT Kopfhörern

Ich bin ganz verliebt in meinen pinken BackBeat FIT Kopfhörer. Die Bedienung ist einfach, das Headset selbst auch (vor allem um sie mit auf Reisen zu nehmen, ein großer Pluspunkt) und vor allem die Soundqualität überzeugt.

Das BackBeat FIT Headset von Plantronics direkt auf Amazon bestellen*

 

Plantronics BackBeat FIT Headset

Mitsingen ausdrücklich erlaubt!

So wählst Du die richtigen Songs für Deine Lauf-Playlist aus

Jetzt haben wir die Vorteile und Nachteile analysiert, Du hast eine Empfehlung für ein gutes Paar Kopfhörer von mir erhalten, doch der wichtigste Punkt fehlt noch: Wie wählst Du die richtigen Song für Deine Power-Läufe aus? Letztlich entscheidet die richtige Songauswahl und, wie oben bereits erwähnt, auch die Reihenfolge bei einem Wettkampf wie erfolgreich Dein Lauf mit Musik wird.

Der Rhythmus und die Melodie sind dabei sehr wichtig und die Geschmäcker der Läufer verschieden. Der eine braucht krasse Heavy-Metall-Mucke, die ihn zu Höchstleistungen anschreit. Ein anderer Läufer genießt tanzbare Musik, die eindeutig Lust auf Bewegung macht. Für diejenigen von Euch, die da mehr Ahnung haben: Fürs Laufen solltest Du Lieder im Bereich zwischen 120 bis 140 bpm auswählen. Ich würde sagen: Suche Dir die Songs aus, die Dir Lust auf Sport machen, die Dein Blut in Wallung bringen. Oft sind das die Lieder, die Du am liebsten direkt mitsingen möchtest.

Wichtig ist auch, dass Du Deine Musik regelmäßig austauscht, damit der positive Effekt nicht verloren geht. Ich werfe regelmäßig Songs, die mich nerven raus und packe neue Dance-Nummern dazu. Gerade darum interessieren mich jetzt Eure Lieblingssongs und ich habe zum Abschluss dieses Beitrags ein kleines Gewinnspiel für Euch vorbereitet:

 

Plantronics BackBeat FIT Headset

Gewinne ein Plantronics BackBeat FIT Headset

[BEENDET] Gewinne ein BackBeat FIT für den perfekten Start ins Frühjahr

Der Frühling wird bunt! Gemeinsam mit Plantronics verlose ich von heute an (2. Februar 2017) bis zum Sonntag, den 19. Februar 2017, ein Headset BackBeat FIT in Fuchsia-Farben. Teilnehmen ist ganz einfach:

  1. Verrate mir in den Kommentaren unter diesem Beitrag Deinen persönlichen Powersong und warum die BackBeat FIT Kopfhörer unbedingt in Deine Ohren gehören.
  2. Like Go Girl! Run! auf Facebook.
  3. Abwarten bis zum Teilnahmeschluss am 19. Februar 2017!

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen findest Du hier. Bitte beachte, dass die Kopfhörer nur innerhalb Deutschlands versandt werden! Teilnehmen kann nur, wer in Deutschland lebt!

Ich drücke Dir die Daumen und wünsche Dir viel Spaß beim Gewinnspiel!

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Plantronics, die ebenfalls den Gewinn im Gewinnspiel sponsoren. 

Die Fotos zu diesem Beitrag hat die wunderbare Freelance Fotografin Nadine Kunath aus Berlin gemacht. Hier findest Du ihr beeindruckende Portfolio. Tausend Dank!

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart
Verde Kasino