brooks_laufschuhtest_berlin1
Posted in Ausrüstung

Brooks-Laufschuhtest-Aktion im Volkspark Friedrichshain

Mittwochabend lud der Friedrichshainer Triathlon-Laden Laktat³ zur Brooks Laufschuhtest-Aktion. Nach Lust und Laune die neusten Modelle des US-Sportschuhherstellers im Volkspark Friedrichshain testen? Das ließ ich mir nicht zwei Mal sagen..

Punkt 18 Uhr stand ich im Geschäft in der Ebertystraße. Zufälligerweise fiel mir das Laktat³ bereits beim Laufen im Kiez auf, aber drin war ich noch nie. Hier gibt es (wahrscheinlich) alles, was das Herzchen eines Triathleten höher schlagen lässt: Vom Ganzkörperanzug über fesche Rennräder bis hin zu Laufschuhen. Drei Sportarten in einem Laden.

brooks_laufschuhtest_berlin2

Unübersehbar: Brooks Mobil zur Laufschuhtest-Aktion im Volkspark Friedrichshain

brooks_laufschuhtest_bank_runhappyGemeinsamer Lauf zum Brooks-Mobil

Nach und nach tingelten immer mehr Leute ein und zum Warmwerden liefen wir gemeinsam zum Park. Na gut, mich gab es radelnd, weil ich direkt von der Arbeit kam. Gute Ausrede, ich weiß. In strahlendem Blau erwartete uns dort das Brooks-Mobil samt prall gefülltem Anhänger voll mit Laufschuhen. Schnell wurden die etwa 25 Jungs und Mädels mit Schuhe versorgt und es ging ans Testen durch den Volkspark.

Bevor ich hier auf die vier Schuhe, die ich spazieren laufen durfte, eingehe, zwei, drei wichtige Dinge zu meinen Füßen und Laufverhalten. Normalerweise trage ich Neutralschuhe, denn ich habe drei von vier möglichen Fehlstellungen des Fusses. Daher gibt’s orthopädische Einlagen und die passen eben nicht überall hinein. Außerdem dreht mein Fuß gerne nach außen, statt nach innen. Supination genannt. Zu guter letzt betone ich gerne, dass ich Schuhe nicht mag. Schuhe kaufen ist für mich das Schlimmste der Gefühle. Aber ich entdecke so nach und nach meine Liebe zu Laufschuhe.

Brooks Laufschuhe: Unterscheide „Feel“ und „Float“

Noch ein Wort zur Einordnung der Schuhe. Ich bin da auch keine Expertin, aber ich habe gelernt, dass man zwischen „Feel“ und „Float“ unterscheidet. „Feel“ sind besonders leicht und flexibel, so dass eine bessere Verbindung zum Laufgrund hergestellt wird. Die „Float“-Reihe zeichnet sich durch Dämpfung und Stabilität aus. So viel dazu und nun zu den Tretern selbst:

Brooks Pure Flow 3

brooks_laufschuhtest_oureflowAls erstes schlüpfte ich in den Pure Flow 3. Natürlich weiß ich, dass man den Laufschuh nicht nach dem Look aussucht. Und ich bin auch weniger der Typ dafür, ABER der PureFlow 3 gefällt mir optisch sehr, sehr gut: Seine geschwungene Form und in diesem Fall die Farbe sind der Hit! Die erste Runde damit lief sich anfangs auch sehr flowig: Gute Dämpfung für Asphaltwege und der Schuh schmiegt sich angenehm um den Fuß. Trotzdem: Für meine Plattfüsse ist er in der Breite zu eng und in einer größeren Schuhgröße rutsche ich schon hinten heraus.

Brooks Pure Connect 3

brooks_laufschuhtest_pureconnect3Unvoreingenommen ging es weiter. In den Pure Connect 3 schlüpfte ich relativ gedankenverloren. Quatschen hier, Hund streicheln dort, … Der Schuh saß perfekt und los lief ich. Die Runde lief sich einfach so weg. Anders als mein sehr gedämpfter Schuh, spürte ich viel mehr von der Beschaffenheit des Bodens. Aber das fühlte sich auch mal gut an. Im Nachhinein las ich in der Broschüre, dass genau das auch das Ziel ist. Macht Sinn, denn der Schuh gehört zur „Feel“-Reihe. Auch optisch sind wir zwei Freundinnen geworden.

Brooks T7 Racer

brooks_laufschuhtest_t7racerDass ich keine Sprinterin bin, wirst Du mittlerweile wissen. Trotzdem dieses Modell aus der Reihe „Feel“ wollte getestet werden. Zu den Äußerlichkeiten: Gar nicht mein Fall. Die Schnürsenkel sind mir viel zu dünn und sehen wie Geschenkband aus. Mir gefallen Passform und Brand-Aufdruck auch gar nicht. Cool wiederum ist das Design der Schnürung, das ein wenig seitlich angebracht ist.
Der Name ist Feel ist natürlich Programm. Dünne Sohle, sehr leicht und flexibel fühlt man den Untergrund. Im Volkspark hat man die Möglichkeit verschiedenste auszuprobieren: Gras, Asphalt, Mulde, … Beim Racer merkt man, worauf man läuft und dass die Fußmuskulatur arbeitet. Was man außerdem merkt, der Schuh ist zum Rennen da. Keine Ahnung warum und wie, aber auf fixeren Abschnitten fühlt er sich ganz nett an.
Das Modell, dass ich nun probiert habe ist Kurz- und Mittellangstrecke und vor allem in der City geeignet. Aber nicht mein Fall!

Brooks Transcend

brooks_laufschuhtest_transcendLast but not least: Der Transcend. Von der netten Mercherin als ideal für die Knie und Haltung beschrieben, stammt er aus der Reihe „Float“, die für Dämpfung und Stabilität steht. Somit ideal für mich. Die Teile haben es in sich und sind richtige Klopper. Sie sind sowohl schwerer als die Schuhe aus der „Feel“-Serie, als auch klobbiger. Dafür ist das Laufgefühl unbeschreiblich. Man schwebt förmlich über den Asphalt, das Gras und alle anderen Untergründe. Sehr, sehr entspannt für Fuß und Beine. Die Optik ist wieder typisch Brooks, eher spacig. Aber wie ich bereits schrieb, Laufgefühl sollte vor Ausehen gehen. Die inneren Werte, Du weißt Bescheid.

Am Ende liebäugele ich am ehesten mit dem Pure Connect 3. Lieblingsfarbe und ein neues Laufgefühl haben mich überzeugt!

On Top gab es auch die Kompressionssocken von CEP zum Testen. Auch das eine neue Welt für mich. So unsexy die Teile aussehen, umso effektiver sind sie. Bevor ich hier mein Halbwissen auspacke, zitiere ich lieber Joggen-Online um zu erklären, wozu sie gut sind:

Kompressionsstrümpfe üben einen leichten permanenten Druck auf die Waden aus, wodurch Bindegewebe und die Muskulatur gestützt und entlastet werden. Die Kompression verbessert den Rückstrom des sauerstoffarmen Blutes zum Herzen und regt das Lymphsystem an. So kann das Blut nicht mehr im Bein „versacken“, und die Beine schwellen kaum oder gar nicht an. Dadurch, dass die Arterien blutdurchlässiger werden und mehr Sauerstoff und Nährstoffe transportieren können, werden auch die Muskeln besser mit Sauerstoff versorgt, was zu einer Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit führt.

Schick in Schwarz, trug ich die Strümpfe den ganzen Abend über und ich war hellauf begeistert. Seit meinem langen Sonntagslauf und einem sehr schnellen 10er am Dienstag, meckerten meine Beine. Dank der Socken konnte ich sie besänftigen.

brooks_laufschuhtest_blogger_girls

Bloggermädels beim Laufschuhetesten und posen: Judith von Joshly Runs und Laufwelts Manuela

So endete der sonnendurchflutete Abend mit einem wahren #RunHappy-Glückgefühl. Immer wieder ist es toll Menschen zu treffen, die die gleich Leidenschaft teilen. Die Lust auf Laufen und Austausch haben. Sehr spannend war aber auch dem ein oder anderen Triathlet zu zu hören. Demnächst jagt in deren Wettkampfsaison ein Event das andere. Und wenn die Jungs und Mädels da von 2500 Metern Schwimmen und ich weiß nicht wie weit Radeln und Rennen reden, dann schlackern mir schon die Ohren. War auf jeden Fall sehr interessant!

Besonderer Dank gilt nicht nur den zwei Merchandise-Mädels von Brooks, die sehr kompetent und mit guter Laune Schuhe verteilte und Auskunft gaben, sondern auch den Jungs von Laktat³  und der Mutti, die sogar Kekse von Form von Lauffüßen gebacken hatte.

Mein Fazit für Dich: Nutze solche Veranstaltungen, um einfach mal Laufschuhe unter realen Bedingungen testen zu können!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kommentare (3)

Gib hier deine Suche ein

Warenkorb