Interview: Als Frau alleine auf Neuseelands Fernwanderweg Te Araroa unterwegs
Zu Fuß durch Neuseeland und dann auch noch ganz alleine? Kein Problem, sagt Gina, die den südlichen Teil von Neuseelands Fernwanderweg, den Te Araroa, in den letzten Monaten bezwungen hat. Wie sie sich auf ihre Wanderung vorbereitet hat, welches ihre persönlichen Highlights waren und ob ihr auch mal mulmig zu Mute war? Das verrät sie in diesem Interview.

Rose Saddle zwischen Queenstown und Wanaka
Neuseelands längster Fernwanderweg: Der Te Araroa Trail
Einmal Neuseeland komplett zu Fuß durchqueren? Das wurde im Dezember 2011 möglich, als der längste Fernwanderweg des Landes eröffnet wurde. Der Te Araroa startet am nördlichsten Punkt der Nordinsel, am Cape Reinga, und endet rund 3030 Kilometer am Ende der Südinsel in Bluff. Dazwischen liegen atemberaubende Landschaften, Reisen mit und zu sich selbst, Wochen der Anstrengungen und der puren Freude – ein rundum einzigartiges Erlebnis.
Auf meinem Neuseeland-Roadtrip im letzten Jahr begegneten wir immer wieder Te Araroa-Wanderern, die alle ihre ganz eigenen Intentionen hatten sich auf diesen langen Fußmarsch zu begeben. Besonders begeisterte mich Gina, die den Trail anders als die meisten Hiker, northbounded lief – und alleine! Darum bat ich sie kurzerhand zum Interview und freue mich, dass sie all meine Fragen ausführlich beantwortet hat.
Weitere Informationen zum Te Araroa:
→ Neuseeländische Website des Te Araroa
→ Deutsche Website zum Te Araroa
Im Interview mit Gina: Alleine auf dem Te Araroa von Süden nach Norden

Gina wanderte den Te Araroa Trail in Neuseeland von Süden nach Norden
Liebe Gina, magst Du Dich kurz vorstellen und wie Du dazu gekommen bist, den Te Araroa zu laufen?
Gina: Außerhalb der sozialen Netzwerke heiße ich Gina, bin mittlerweile 31 Jahre alt und gelernte Erzieherin aus dem Berliner Umland. Online findest Du mich auf Facebook und Instagram als „Izmawech“.
Schon zu Abiturzeiten haben mich die zahlreichen Au-Pair- und Work & Travel-Broschüren, die in der Schule auslagen, begeistert. Es war seit jeher mein Wunsch, für längere Zeit ins Ausland zu gehen. Schon damals war Neuseeland interessant für mich. Da ich weder auf vermögende Eltern, noch größeres Eigenkapital zurückgreifen konnte, musste die Realisierung eines Auslandsjahres nach dem Abitur erstmal noch nach hinten verschoben werden.
Während meiner Ausbildung zur Erzieherin in Berlin habe ich die schlechte Luft und die Hektik der Großstadt hassen und die Ruhe auf meinem Dorf, nur 50 Minuten außerhalb, lieben gelernt. Zur gleichen Zeit entdeckte ich auch das Wandern in den Bergen für mich. Ostern 2012 machte ich mit einer Freundin das erste Mal zu einer Zwei-Tages-Wanderung auf. Ähnlich wie Bilbo im Film „Der Hobbit“ wanderten wir einfach von der Haustür los, schlugen abends unser Zelt am Waldrand auf und stapften am nächsten Tag weiter bis zum Kloster Chorin in Brandenburg.
Aus dem Wandern entwickelte sich die Liebe zum Laufen entwickelt; iwwmmer mit dem Ziel, draußen die Landschaft zu genießen und sich nebenbei sportlich zu betätigen. Schnell war ich mir sicher, dass es irgendwann Richtung Ultramarathon gehen soll. Die ganz langen Dinger durch atemberaubende Landschaft, von denen ich bisher immer nur gelesen und Fotos bestaunt habe.
2014 fiel mir Cheryl Strayeds Buch „Der große Trip“* in die Hände. Seitdem war es endgültig um mich geschehen. Ich wollte raus; Abenteuer und ganz viel wunderbare Natur erleben. Die Frage war dann nur noch wo? Amerika und der Pacific Crest Trail, den Cheryl von Mexiko nach Kanada durch die USA wandert, klangen sehr verlockend. Das war aber auch die Zeit, in der die Hobbit-Filme mit ihren wahnsinnig schönen Landschaftsaufnahmen in die Kinos kamen. Die Tendenz ging also wieder Richtung Neuseeland. So googelte ich drauf los, ob denn Neuseeland nicht zufällig auch einen Fernwanderweg hätte und tadaaa, da war er: der Te Araroa.
2015 habe ich im Kindergarten erfolgreich meine erste Gruppe Zwerge von der Krippe bis zur Schule begleitet. Danach sollte es losgehen, Doch ich hatte mein ganzes Geld in vorherige und zukünftige Urlaube und Sportveranstaltungen gesteckt. Spaßeshalber ließ ich mir ein paar Work & Travel-Broschüren zukommen. So konnte ich einschätzen, was mich das Ganze ungefähr kosten würde.
Wie erwähnt, gelang mir das Sparen bis Dato nicht großartig. Daher war für mich das Working Holiday Visum essentiell. Also begann ich, auf Arbeit alles in die Wege zu leiten, mich mit Arbeitsämtern und Versicherungen zu beschäftigen und nahm jeden Nebenjob an, den ich kriegen konnte.
Der notwendige Tritt in den Hintern war letztlich der Hinweis, dass die Work & Travel Visa für Australien und Neuseeland nur bis zum 31. Lebensjahr verfügbar sind. Das heißt, sie müssen vor dem 31. Geburtstag beantragt werden! Da ich 2016 die 30 geknackt habe, hieß es: JETZT oder NIE!!!
Außerdem lockte mich der neuseeländische Tarawera Ultramathon. Der Ultramarathon fand am 10. Februar 2017 statt. Danach würde ich mindestens zwei Wochen Regeneration brauchen, bevor ich wieder irgendwas Sportliches in Angriff nehmen könnte. Meinen 31. Geburtstag am 1. März 2017 besiegelte für mich das perfekte Startdatum für den Te Araroa.
Bei meiner Recherche stellte sich raus, dass das leider etwas spät war. Jedenfalls, wenn man im Norden am Cape Reinga startet. Die logischen Schlussfolgerung war, dass ich „northbound“ laufen würde – also von Süd nach Nord – um es rechtzeitig vor dem Wintereinbruch durch die Berge der Südinsel zu schaffen.
Mein ursprünglicher Plan sah vor den kompletten Trail, mehr als 3.000 Kilometer vom Stirling Point in Bluff bis zum Cape Reinga zu laufen. In den ersten zwei Wochen auf dem Trail haben mir aber viele Wanderer erzählt, dass ich wahrscheinlich enttäuscht sein würde, auf der Nordinsel zu laufen, nachdem ich zuerst auf der Südinsel unterwegs war. Dort führt ein Großteil des Trails an der Straße entlang und durch schlammige, aber aussichtslose Wälder. So beschloss ich, nur die Südinsel zu durchqueren, einen Gang herunterzuschalten, mir kürzere Etappen und den Luxus zu gönnen, Regentage einfach auszusitzen, um stets die Landschaft in vollen Zügen genießen zu können.

Ginas Rucksack war nicht gerade der leichteste
Wie hast Du Dich auf den Track vorbereitet? Würdest Du heute etwas anders machen?
Gina: Die Vorbereitungen für den Te Araroa lassen sich in zwei Bereiche einteilen. Einmal in den organisatorischen Teil und den physischen Teil.
Zum organisatorischen Teil gehört natürlich das Equipment. Durch meine bisherigen Sport- und Wanderaktivitäten hatte ich glücklicherweise einen Großteil der Ausrüstung zusammen. Was noch fehlte habe ich mir zu meinem 30. Geburtstag und zu Weihnachten schenken lassen. Außerdem habe ich mich natürlich intensiv mit den trailnotes und Karten befasst, die der Te Araroa Trust auf seiner Website zur Verfügung stellt.
Dachte ich jedenfalls. Darin steht neben den eigentlichen Wegbeschreibungen auch, wo es Wasserquellen und Verpflegungsmöglichkeiten geben würde und welche potentielle Gefahren mich unterwegs erwarten würden. Daraus habe ich mir meine Tages- und Wochenetappen zusammen gebastelt. Außerdem habe ich mir den GPX-Track von der Seite auf mein Handy geladen, in der Absicht, mit dem Handy zu navigieren.
Für den Notfall hatte ich aber sämtliches Kartenmaterial ausgedruckt und die trailnotes auf meinen E-Book-Reader geladen. Aus Gewichtsgründen habe ich die Papierkarten wieder relativ schnell aus dem Rucksack aussortiert.
Da ich absolut keine Ahnung habe, wie man mit einem Kompass richtig umgeht, hab ich mir vorher erst gar keinen zugelegt und darauf gehofft, dass der Weg schon halbwegs vernünftig markiert sein würde. Ist er übrigens nicht immer und ich habe zwischenzeitlich öfter mal das Handy um Rat fragen müssen.
Dementsprechend habe ich auf das Telefon aufgepasst wie ein Schießhund und bin sparsam mit meinem Akku und der Powerbank umgegangen, um nicht in die ungünstige Situation zu kommen, stromlos dazustehen. Im Nachhinein habe ich mir fest vorgenommen, so bald wie möglich mal einen Survival-Kurs zu machen, der einem den richtigen Umgang mit Karte, Kompass und anderen nützlichen Kenntnissen für die Natur näher bringt.
Physisch gesehen, bin ich mit dem Training für einen 100-Kilometer-Ultramarathon gestartet und dachte, ich wäre damit hervorragend vorbereitet. War ich aber nicht. Die trailnotes gehen davon aus, dass Du in der Lage bist, am Tag auch mal 30 Kilometer und mehr zu wandern. An sich kein Problem. Wenn da nicht der schwere Rucksack wäre…
Auf den war ich überhaupt nicht vorbereitet. Ich bin zwar ein paar Monate vorher damit schon mal eine Woche lang auf Hüttentour in den Alpen gewesen. Da hatte ich allerdings nur Frühstück und Mittagessen dabei und habe mir abends in den Alpenvereinshütten eine warme Mahlzeit gegönnt. Nun musste ich sämtliche Mahlzeiten mitschleppen und neben Kocher und Topf auch noch meine „eigene Hütte“, sprich Zelt und Isomatte.
Ich weiß nicht, ob es am billigen Rucksack oder an meinen untrainierten Schultern oder beidem lag, Tatsache ist, dass der Rucksack so schwer auf meine Schultern drückte, dass ich ihn anfangs teilweise alle halbe Stunde kurz absetzen musste, um die Schultern wieder etwas zu entspannen. Das hat mich teilweise ganz schön aus dem Zeitplan gebracht und für einigen Frust gesorgt.
Selbst zum Ende meiner Wanderung habe ich meist noch im Stundentakt pausiert, um die Schultern zu entspannen und meine Position zu ermitteln. Allen zukünftigen Einsteigern im Langstreckenwandern kann ich nur empfehlen, vorher schon mal die Schultern und Beine auf diese Anforderungen vorzubereiten.
Bist Du vor dem Te Araroa schon mal eine andere Langzeitwanderung gewandert?
Gina: Vor dem Te Araroa bin ich mehrere Male in den Alpen auf Mehrtagestouren unterwegs gewesen. Allerdings nie mit vergleichbarem Gepäck. Das Längste war eine 6-Tage-Hüttentour, die von den Anforderungen dem Te Araroa sehr ähnlich war und auch das Gepäck kam mir zu dem Zeitpunkt ordentlich schwer vor.

Klein, aber fein: Die Boundary Hut bei den Mavora Lakes

Must-Have im Gepäck: Tape als Blasenpflaster
Wie sah Deine Ausrüstung aus? Hat sie sich während der Wanderung verändert?
Gina: Ehrlich gesagt, kaum. Wer meine Reise auf Instagram oder Facebook mitverfolgt hat, hat gesehen, dass ich oft bepackt wie ein Maulesel unterwegs war. Den Nachteil, den ich gegenüber den meisten anderen Wanderern hatte war, dass ich in den Herbst und Winter hineinlief und damit definitiv warme bzw. wärmere Klamotten für die Nacht brauchte. Und einen wärmeren Schlafsack.
Bei meinen Recherchen zum Wetter in Neuseeland las ich heraus, dass es trotz Hitze am Tage, nachts empfindlich kalt oder sogar frostig werden kann. Aus Kostengründen habe ich es mir geklemmt, einen ultraleichten Daunenschlafsack oder ein ultraleichtes Zelt zu kaufen. Ich besaß beides schon. Nur nicht ultraleicht. Mein Schlafsack bringt fast 1,5 Kilo auf die Waage, hält dafür aber bis drei Grad warm und im Extremfall sogar bis -17 Grad. Wer nachts schon mal frieren musste, weiß, dass man dabei nicht viel Schlaf kriegt. Also lieber schwer als kalt.
Mein Zelt war mal ultraleicht. Vor fünf Jahren. Mit zwei Kilo ist es für mich noch immer im akzeptablen Bereich, auch wenn die meisten anderen Langstreckenwanderer deutlich leichter und kompakter unterwegs waren.
Natürlich gehörten auch eine Isomatte und Kochutensilien (Kocher, Gaskartusche und Topf) zur Ausrüstung. Ich hatte eine lange Garnitur zum Wandern dabei, die man im Zwiebellprinzip auf Shorts und Shirt reduzieren konnte, sowie eine 2. lange Garnitur für abends, eine leichte Daunenjacke, Regenkleidung und Mütze sowie lange Ski-Unterwäsche zum Schlafen.
Neben Handtuch, Minimalkosmetika und Erste-Hilfe-Set hatte ich auch meinen „Spaßbeutel“ dabei. Das Stückchen Luxus, das jeder mit sich rumträgt, obwohl es nicht ganz leicht ist. In meinem Spaßbeutel hatte ich neben einem gutbestückten E-Book-Reader auch ein A5-Mandala-Malheft und Stifte, Stirnlampe und Ersatzbatterien, sowie eine 300 Gramm schwere Powerbank und das Ladekabel.
Tatsächlich habe ich im weiteren Verlauf meiner Wanderung noch ein weiteres Paar warme Wollsocken, ein paar Gamaschen und eine ganz flauschige, aber wirklich leichte Kuscheldecke dazugekauft. Die sogar noch in den Rucksack gepasst haben, nachdem ich für mich das optimale Packsystem herausgefunden hatte.

Verpflegung auf dem Track
Wie hast Du Dich unterwegs verpflegt?
Gina: Überwiegend ungesund und á la „täglich grüßt das Oatmeal-Tier“. Es dauert eine Weile, bis man für sich herausgefunden hat, was gut funktioniert und was nicht und was in einem optimalen Preis-Energie-Gewichtsverhältnis steht, welchen Luxus man sich trotzdem gönnt, obwohl er schwer ist. In meinem Fall waren es Butter, Zucker, Obst und reichlich Schokolade.
Die meisten Versorgungsmöglichkeiten waren etwa vier bis sechs Tagesmärsche voneinander entfernt, sodass ich teilweise Proviant für bis zu acht Tagen mitgeschleppt habe, für den Fall, dass ich mal irgendwo ein oder zwei Tage aussitzen muss. Regen oder überflutete Flüsse oder müde Beine. Eine typische Tagesration sah zum Ende meiner Wanderung etwa so aus:
Morgens: 2 Tütchen Instant-Oatmeal mit 6 Löffeln Kokosraspeln und 3 Löffeln Zucker und Butterspitzen. Dazu eine Tasse Pfefferminztee.
Tagsüber: 2 Müsliriegel, 1 Butterbrot mit Gurke, Käse und Schinken, 1 Apfel, ca. 50 Gramm Nüsse. Schokolade nach Bedarf.
Abends: 250 Gramm Uncle Ben’s Microwellenreis in einer Tütensuppe gekocht. Oder Couscous mit Tütensuppe. Oder Instant-Kartoffelbrei mit Tütensuppe. Oder Instant-Pasta mit Thunfisch. Hin und wieder hab ich mir eines der teuren, gefriergetrockneten Backcountry Meals gegönnt. Schokolade nach Bedarf.
Wasser gab es glücklicherweise fast überall reichlich. Sämtliche Hütten und Campingspots hatten eine Wasserquelle, entweder Regenwasser aus der Tonne oder fließend Wasser aus dem Bach oder Fluss. Auch unterwegs gab es oft zahlreiche Nachfüllmöglichkeiten, sodass ich nie mehr als 1,5 Liter Wasser tragen musste. Das Wasser kann auf der Südinsel fast überall bedenkenlos getrunken werden. Falls nicht steht es explizit dran. Meinen Wasserfilter hab ich nur ganz selten benutzt. Aber ohne hätte ich auch nicht gehen wollen.

Alleine wandern? Für Gina kein Problem.
Als Frau mehrere Tage alleine wandern, das ist für viele unvorstellbar. Hattest Du Bedenken oder Ängste während Deiner Wanderung? Wenn ja, Wie bist Du damit umgegangen?
Gina: Bedenken? Nein, überhaupt nicht! Neuseeland ist nach Island das sicherste Land der Welt. Hier gibt es nicht mal wilde Tiere, die einem gefährlich werden könnten. Außer ein paar Rehen, Wildschweinen, wilden Ziegen und Possums streift hier eigentlich nichts Größeres durch die Wälder. Und selbst die habe ich kaum zu Gesicht bekommen.
Trotzdem habe ich mir natürlich Gedanken über das alleine wandern – mehr als Mensch, als als Frau – gemacht. Zuallererst natürlich im positiven Sinne. Allein kann ich mein eigenes Tempo laufen und so viele und lange Pausen machen, wie ich will und niemand steht zwischen mir und meinem Naturerlebnis. Ich kann Pläne einfach umschmeißen und muss nur auf mein eigenes Wohlbefinden und Budget Rücksicht nehmen.
Aber ich bin eben alleine, falls es zu Komplikationen kommen sollte und dem war ich mir auch zu jederzeit bewusst. Aus Kostengründen habe ich auf einen sogenannten PLB, einen GPS-Notfallknopf, mit dem man sich im Notfall lokalisieren und bergen lassen kann, verzichtet. Das möchte ich natürlich keinem empfehlen, aber so war es nun mal. Dem war ich mir auch stets bewusst. Daher habe ich auch von vornherein beschlossen, keine unnötigen Risiken einzugehen und gegebenenfalls auch Abschnitte zu überspringen, falls es die Wetterlage oder sonstige Umstände erfordern sollten, was ich zum Teil und schweren Herzens auch machen musste.
Außerdem habe ich meine Familie mit sämtlichen Trailinformationen und Karten versorgt und stets vorher informiert, welche Abschnitte ich in den kommenden Tagen wandern würde, wann ich voraussichtlich wieder in der Zivilisation sein werde (+1 falls ich mal irgendwo einen Tag pausieren muss). Zudem bekamen sie von mir die Nummer der örtlichen Polizei, für den Fall, dass ich mich nicht zum vereinbarten Zeitpunkt melden würde. Zudem bin ich an meinen Pausentagen immer zum örtlichen DOC-Office gegangen, um mir von den Rangern nochmal tagesaktuelle Informationen zum Wetter und zum Trail einzuholen.
Anfangs bin ich noch täglich entweder auf dem Trail oder abends auf der Hütte begegnet mehreren Southboundern, mit denen man sich noch mal kurz austauschen konnte. Zum Ende hin nahm das deutlich ab und ich war zwischenzeitlich sogar für mehrere Tage komplett allein in der Pampa. Da war mir dann schon manchmal ein bisschen mulmig zumute. Davon wollte ich mir aber keinesfalls die gute Laune verderben lassen.
Auf dem Weg war ich sowieso mit Laufen, Navigieren, Aussicht genießen beschäftigt und abends hab ich mich dann erfolgreich mit Musik, Malen, Lesen und Hörbüchern zum Einschlafen abgelenkt, um dem eigenen Kopfkino gar keine Chance zu lassen.
Gab es brenzlige Situationen oder grundsätzlich Gelegenheiten in denen Du Dich unwohl gefühlt hast?
Gina: Richtig brenzlige Situationen eher nicht. Gelegenheiten, wo ich mich etwas unwohl gefühlt habe schon eher. Aber nicht viele und wenn, dann naturbedingter Art. Mal waren es besonders schmale, fußbreite oder sehr steile Pfade am Berg, im ungünstigsten Fall total verschlammt, die bei mir Herzklopfen und ein bisschen Panik hervorgerufen haben. Mal waren es zu viele Mäuse in der Hütte. Mal waren es die Flussüberquerungen.
Einmal musste ich mich entscheiden zwischen einer Hütte, die vom Hörensagen von mehreren Mäusen und Ratten bevölkert sein sollte, die einem nachts übers Gesicht laufen, und dem Campen im Wald. Klar, da habe ich mich da für das Zelt entschieden. Nun war es aber so, dass der einzige mögliche Campingspot im Wald an einem Fluss in einem Gebiet lag, das ganz offensichtlich sehr instabil war. Viele Felsrutsche und umgestürzte Bäume zeugten davon. Mein Zeltplatz lag direkt unter einem Felsvorsprung. Bei einem Erdbeben, was in Neuseeland nicht so unwahrscheinlich ist, würde ich definitiv unter diesen Felsen in meinem Zelt begraben werden. Leider war es aber auch schon zu spät am Abend und ich am Ende meiner Kräfte, um noch zum nächstmöglichen Platz weiterzugehen. Eine Garantie, dass der dann besser sein würde, gab es auch nicht. Es half einfach nichts.
Ich habe letztendlich versucht, mich so gut wie möglich abzulenken und gelesen bis mir die Augen zufielen. Zweimal bin ich nachts wach geworden, weil ich mich auch unterbewusst im Schlaf unwohl gefühlt habe. Das Rumpeln der Steine im Fluss direkt nebenan war da auch nicht sonderlich hilfreich. Am nächsten Morgen habe ich so schnell wie möglich das Lager abgebrochen und bin erstmal ein Stückchen weitergegangen, bevor ich mir Frühstück gemacht habe. Das war für mich definitiv die schlimmste Nacht auf meiner Wanderung.

Aussicht vom Breast Hill über den Lake Hawea
Was war für Dich die größte Herausforderung während der Wanderung?
Gina: Neben dem schweren Rucksack waren es definitiv die Flussüberquerungen. Die Flüsse in Neuseeland können sehr tückisch sein. Meistens plätschern sie ganz ruhig und harmlos dahin. Bei bzw. nach schwereren Regengüssen schwellen sie aber gefährlich an. Sie sind eine der Haupttodesursachen in der Wildnis Neuseelands, da die Menschen von der Strömung mitgerissen werden und/oder ausrutschen und sich an den Steinen im Flussbett schwere Kopfverletzungen zuziehen, bewusstlos im Wasser treiben und ertrinken.
Meine erste große Flussüberquerung war der Ahuriri River, der bestimmt 20 Meter breit war und nicht gerade träge dahinfließend. Ich war den ganzen Tag schon mutterseelenallein gewandert. Die Chancen, dass ich mich mit jemandem zusammen tun könnte, standen gleich Null. Ich habe bestimmt eine halbe Stunde damit zugebracht, eine geeignete Stelle zum Überqueren zu finden und letztendlich versucht, mich so genau wie möglich an den GPS-Track zu halten.
Ich hatte wahnsinniges Herzklopfen, als ich mich ganz langsam Schritt für Schritt durch die knie- bis oberschenkeltiefe Strömung arbeitete, die an mir und meinen Stöcken zerrte. Als ich es endlich auf die andere Seite geschafft hatte, war ich wahnsinnig stolz auf mich! Ironischerweise sind mir keine halbe Stunde später gleich fünf!!! Southbounder entgegengekommen.
Welches war Dein absolutes Highlight auf dem Te Araroa?
Gina: Ich habe kein absolutes Highlight. Viel mehr gab es mehrere kleine Highlights, wie die erste und die letzte Hüttenübernachtung. Der Sidetrip in den Milford Sound bei herrlichstem Sonnenschein während eines Pausentags. Der Trail entlang der Mavora Lakes, wo ich trotz Bummeln schon um drei auf der Hütte war und so noch Zeit zum Sonnenbaden blieb. Die Lunchpause auf dem Rose Saddle, mit gutem Essen, guter Musik, Sonnenschein und herrlichster Aussicht. Die Aussicht vom Breast Hill. Und der Sternenhimmel über dem Breast Hill. Mein abgeänderter Roundtrip um den Lake Rotoiti bei Saint Arnau. Begegnungen mit Menschen auf dem Trail, die ich mehr als einmal getroffen habe.

Delphine in den Marlborough Sounds, wo der Trail auf der Südinsel im Norden beginnt und für Gina endete
Wie geht’s jetzt nach dem Trail bei Dir weiter?
Gina: Als ich Ende Mai mit dem Queen Charlotte Track den Trail auf der Südinsel beendet habe, war ich wahnsinnig traurig, dass der Trail schon vorbei sein sollte. Aber für mich ist esdefinitiv noch nicht vorbei!
Gerade „arbeite“ ich mich mit dem Campervan und zu Fuß weiterhin northbound durch die Nordinsel und stoße auch hier immer wieder auf den Te Araroa. Übermorgen geht’s zum Cape Reinga.
Dann endet mein Neuseeland-Abenteuer erstmal und es geht für mich weiter nach Australien, Thailand und Hawaii, bevor mich good (c)old Germany rechtzeitig zu Weihnachten wiederhat. In den nächsten Jahren, will ich Europa erobern oder besser gesagt erwandern. Europa hat so viele tolle Fernwanderwege, da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll.
Tatsächlich führt auch keine zwei Kilometer von meiner Haustür entfernt der 66-Seen-Wanderweg rund um Berlin entlang, der definitiv auch auf meiner Bucketlist steht. Und dann muss ich irgendwann noch mal zurück nach Neuseeland und den kompletten Te Araroa vom Cape Reinga nach Bluff laufen.
Vielen lieben Dank, dass Du Deine Erlebnisse und Eindrücke mit uns geteilt hast!
Pingback:Meine Neuseeland-Packliste | Go Girl! Run!
Pingback:Meine Packliste für Island | Go Girl! Run!
Interessanter Artikel. Besonders der Teil mit dem Essen: Mirkrowellenreis in der Tütensuppe. Ich finde die Idee super und werde das auch ausprobieren.
Na Du bist doch aber schon super erfahren, oder?
Das klingt total spannend. In welchem Zeitraum bist du genau gelaufen?
Ich würde auch gerne den Trail gehen, hätte aber nur von Januar bis Anfang Mai Zeit. Bislang hatte ich gelesen, dass man den Trail nur im Frühjahr und Sommer laufen kann und war deshalb freudig überrascht, dass du im Herbst gelaufen bist. Wie war das?
Hi Kathi!
Der Beitrag erschien damals direkt nach ihrer Tour im Juli und sie ist die zwei Monate davor gelaufen. Es war also früher Neuseeland-Herbst :-)
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass einige Teile des Trails sehr gefährlich sein können, insofern würde ich mich da immer direkt beim DOC informieren. Hinzukommt, dass Gina den Trail vor drei Jahren gelaufen ist und wer weiß wie die Bedingungen nun sind. Aber Januar bis Mai ist doch ein guter Zeitraum.
Viel Freude
Mandy