10 euro bonus ohne einzahlung casino

triathlon-freigewaesser
Posted in Triathlon-Training

Gedanken vom Triathlon-Training 2015: Die Panik vorm Freigewässer

Oh man, Schwimmen in der Schwimmhalle und ich sind eigentlich zwei Sportarten, die sich vertragen und mögen. Abgesehen vom gelegentlichen Verschlucken oder dem Überarbeiten der richtigen Kraultechnik liebäugeln wir gerne. Aber Schwimmen im Freigewässer und ich, die zwei tun sich schwer. Warum suche ich mir also freiwillig die Teilnahme an einem Triathlon aus?, fragte ich mich gestern Abend am Ufer des Schlachtensees.

 

Hallo Gewässer! Hallo Panik!

Das ist eines dieser typischen Mandy-Dilemma! Mir war natürlich bewusst, dass Freigewässer und ich auf dem Kriegfuss stehen. Das war schon immer so. Es fing mit der üblichen Angst vor Haien an. Als ob in der Ostsee Haie schwimmen würden… und ging immer weiter, sodass ich bis Mitte 20 noch nie in einem See geschwommen bin. Natürlich weiß ich, dass in der Tiefe weder Ungeheuer noch Monster lauern. Das scheint auch weniger das Problem. Zu wissen, dass ich keine Möglichkeit habe zu stehen oder auch das Gefühl ins Leer zu treten, das macht mir Angst. Übersteigert wird es durch meine Panik vor der Dunkelheit. Genau in die blicke ich, wenn ich kraule oder schon mit dem Kopf unter Wasser muss. Viel schlimmer wird es, wenn ich den Grund auch noch sehe…

Dementsprechend war mir in den letzten Trainingswochen mehr als bewusst, dass ich meinem größten Widersacher in Punkto Triathlontraining noch ins Auge zu blicken habe: Dem Freigewässer!

 

triathlon-freigewaesser-schlachtenseeLieber Schlachtensee, sei gut zu mir!

Gestern Abend war es nun soweit. Donnerstags findet am Schlachtensee immer ein offenes Schwimmtraining statt, dass ein Triathlonladen aus der Nähe organisiert. Eine gute Idee beim ersten Mal dort vorbei zu schauen.

Da stand ich also: Idyllisches Ambiente im Berlin Südwesten, die Sonne sank immer tiefer, das Wasser hatte eine angenehme Temperatur und der Triathlonladen-Mensch, der sogar Rettungsschwimmer war, erklärte mir, worauf es beim Freigewässer-Schwimmen ankam.

„Angst?“, die brauchst Du hier nicht zu haben. „Einfach locker drauf los schwimmen! Das klappt schon.“ Mit seinen Worten im Hinterkopf stürzte ich mich in die tosenden Wellen des Schlachtensees und siehe da… nein, so heroisch ging es nicht zu. Ich schwamm zunächst Brust drauf los. Erst mal reinkommen und weg vom Ufer. Und hey, das klappte. Mein Kopf drehte nicht sofort durch. Ich hielt ihn auch über Wasser und kam bestimmt 100 Meter weit, bis ich mir überlegte zu kraulen…

Dumme Idee! Ich blicke ins Wasser und… hätte ich schreien können, hätte ich geschrien. Pure Panik, das Herzchen rutscht tiefer in den Badeanzug. Sorry, aber ist nicht. Kopf wieder raus da! Tief durchatmen. Alles ist gut! – Okay, geht irgendwie.

Dennoch hechelte ich zurück ans Ufer, klagte dem netten jungen Mann mein Leid und entschied lieber in einer Tiefe, die mir geheuer war zu üben. In Ufernähe also! Klar!
Ehrlich gesagt, war mir auch egal wie das aussehen könnte. Ich übte kraulen, sah den Boden und Helligkeit, so dass ich keinerlei Panik verspürte. Das klappte!

Nach einigen kurzen Bahnen fasste ich mir ein Herz und ruderte wieder hinaus in tiefere Gefilde. Nach etwa 70 Metern wendete ich, zog mir die Schwimmbrille zurecht und legte los. Kraulen mit dem Kopf aus dem Wasser heraus. Irgendwie muss das ja gehen. Schliesslich wartet der Kallinchen Triathlon auf mich!

 

Diese Runde ging an mich. Über die Effizienz und B-Note lässt sich streiten.

Angefixt vom ersten Erfolg ruderte ich wieder hinaus. Dieses Mal hatte ich eine neue Strategie im Sinn: Ich mache einfach die Augen zu, wenn ich das Gesicht ins Wasser tauche. Das vereinfacht zwar das Schwimmen nicht, aber ich muss nicht in das Monster Dunkelheit blicken. Gesagt, getan und es klappte!

Auch wenn es auf Dauer gar nicht so einfach war, irgendwie scheint das Augen zu und durch zu helfen. Zumindest nahm ich es wörtlich und konnte so ein paar Meter kraulend im Freigewässer zurücklegen.

Als ich wieder aus dem See krabbelte, war ich für meinen Teil stolz auf mich. Denn viele verstehen nicht, was ich meine, wenn ich von meiner Freigewässer-Panik rede. Einige glauben es schon gar nicht, da ich doch von der Küste komme. Aber so einfach ist das für mich nicht. Es kostet sehr viel Überwindung. Und diese Überwindung ist die eigentliche Herausforderung für mich beim Abenteuer Triathlon.

Nächste Woche geht’s weiter. Ich habe das Überwindung meiner Panik heute als Prozess erkannt, den ich Schritt für Schritt durchschreiten muss. Fünf Wochen bleiben mir noch bis zum Startschuss.

Ich sah bestimmt aus wie eine Ente, die zu blöd zum Schwimmen ist, aus. Aber hey, irgendwann muss auch eine Ente schwimmen und das schafft sie dann auch! Mit erhobenem Bürzel. Daran glaube ich fest!

 

Kennst Du diese Form der Angst vorm Freigewässer? Hast Du vielleicht einen Tipp für mich damit besser klarzukommen?

 

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart
Verde Kasino